Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(05): 183-190
DOI: 10.1055/s-0034-1398523
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die deutsche Version der Social Impact Scale (SIS-D) – Pilottestung eines Instrumentes zur Messung des Stigmatisierungserlebens an einer Stichprobe von Krebspatienten

German Version of the Social Impact Scale (SIS-D) – Pilot Testing of an Instrument for Measuring Experienced Stigmatization in a Sample of Cancer Patients
Svenja Eichhorn
1   Sektion Psychosoziale Onkologie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Anja Mehnert
1   Sektion Psychosoziale Onkologie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Marc Stephan
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 August 2013

akzeptiert 19 December 2014

Publication Date:
20 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Untersuchung war die erste psychometrische Prüfung der deutschen Version der Social Impact Scale (SIS), eines mehrdimensionalen Erhebungsintrumentes zur Messung von Stigmatisierungserleben.

Methode: Das Instrument wurde nach State-of-the-Art-Kriterien in die deutsche Sprache übersetzt und an 139 ambulanten Krebspatienten mit gemischten Tumordiagnosen erstmals getestet. Neben der SIS-D beantworteten die Probanden Fragen zu Ausgrenzungserfahrungen, zur wahrgenommenen Sichtbarkeit der Erkrankung sowie zu Kausal- und Kontrollattributionen bezüglich der Erkrankung.

Ergebnisse: Eine explorative Faktorenanalyse ergibt analog zur Originalskala eine 4-faktorielle Lösung mit den 4 Dimensionen „Soziale Isolation“ (Cronbachs α=0,89), „Soziale Zurückweisung“ (α=0,81), „Internalisiertes Schamgefühl“ (α=0,81) und „Finanzielle Unsicherheit“ (α=0,81).

Diskussion: Damit steht, nach den ersten Ergebnissen, für den deutschsprachigen Raum ein Instrument mit sehr guten psychometrischen Eigenschaften zur Erfassung von Stigmatisierungserleben bei Krebspatienten zur Verfügung, das weiter validiert werden sollte.

Abstract

Purpose: Purpose of this study was to investigate the psychometric properties of the newly adapted German Version of the Social Impact Scale (SIS), a multidimensional questionnaire measuring perceived stigmatization.

Methods: The SIS was translated into the German language following state-of-the-art criteria and completed in a sample of 139 outpatients with mixed tumor entities. In addition to the SIS-D, participants answered questions about their experience of discrimination and perceived visibility of their disease as well as about illness beliefs and perceptions of cancer control.

Results: Comparably to the original scale, exploratory factor analysis resulted in a 4-factor solution and the following dimensions: “social isolation” (Cronbachs α=0.89), “social rejection” (α=0.81), “internalized shame” (α=0.81) and “financial insecurity” (α=0.81).

Discussion: Considering the results of this pilot study, it can be concluded that the German version of the SIS is an instrument measuring perceived stigmatization in cancer patients with very good psychometric properties. However, further validation studies are considered necessary.