Aktuelle Neurologie 2015; 42(06): 351-356
DOI: 10.1055/s-0035-1554703
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in der Frührehabilitation nach Schlaganfall – Deskriptive Analyse und Qualitätsindikatoren

Quality Management in Early Rehabilitation after Stroke – Descriptive Analysis and Quality Indicators
G. Seidel
1   Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, Asklepios Klinik Nord, Hamburg
,
D. Kücken
1   Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, Asklepios Klinik Nord, Hamburg
,
L. Eggers
1   Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, Asklepios Klinik Nord, Hamburg
,
R. Töpper
2   Neurologie, Asklepios Klinik Harburg, Hamburg
,
A. Majewski
2   Neurologie, Asklepios Klinik Harburg, Hamburg
,
K. Klose
3   Fachübergreifende Frührehabilitation und Physikalische Medizin, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
,
E. Zukunft
4   Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Hamburg
,
U. Debacher
4   Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neurologische Frührehabilitation nach Schlaganfall ist ein wesentlicher Faktor, um den Behinderungsgrad langfristig zu senken. Je früher die rehabilitative Behandlung von Schlaganfallpatienten einsetzt, desto besser ist das funktionelle Outcome. Mit einem eigens entwickelten Erhebungsinstrument wurden Daten von 333 Schlaganfallpatienten in 3 Hamburger Frührehabilitationseinrichtungen über 20 Monate gesammelt und deskriptiv analysiert. Es ergaben sich unterschiedliche Rückbildungstendenzen der verschiedenen Symptome, einen nicht unerheblichen Anteil an Komplikationen und eine relativ hohe Rate an weiterführenden stationären rehabilitativen Maßnahmen. Die entwickelten Qualitätsindikatoren decken die relevanten Aspekte der Rehabilitation mit wenigen Kennzahlen ab. Aus den erhobenen Daten lässt sich ein Qualitätsmanagement-System entwickeln, um die Behandlungsqualität weiter zu verbessern.

Abstract

Early rehabilitation after stroke is an important factor in reducing the level of long-term disability. With a specially developed survey instrument, data of 333 stroke patients were collected in 3 early rehabilitation wards over a period of 20 months and descriptively analyzed. Improvement of different stroke symptoms was variable over time. We detected a significant proportion of stroke-related complications such as infectious diseases. There was a relatively high rate of transfer to further hospital-based rehabilitative measures. The developed quality indicators cover all relevant aspects of early stroke rehabilitation with a few key figures. From the collected data it is possible to develop a quality management system for improving the quality of treatment.