Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1558053
Nursing Practicum in Gynaecology and Obstetrics – Early Influence Possibilities for a Specialty
Pflegepraktikum in der Gynäkologie und Geburtshilfe – frühe Einflussmöglichkeiten einer FachrichtungPublication History
received 04 April 2015
revised 11 July 2015
accepted 03 August 2015
Publication Date:
21 December 2015 (online)
Abstract
Background: The shortage of skilled personnel is ubiquitous, basic and further training is a key aspect in the recruitment of new medical colleagues. The significance of the nursing practicum in its function as gateway to the gynaecology and obstetrics discipline is practically unexplored. Methods: In an online questionnaire, medical students in all German faculties were questioned about the practica in their courses. The questionnaire reached 9079 medical students. 149 participants in nursing practica were selectively asked to answer 140 questions. We analysed those students who could, on the basis of their experiences in nursing practica, imagine undertaking an internship (clinical elective) in gynaecology (internship yes “Iy”) separately from those who could not or were still undecided (internship no “In” or, respectively, internship perhaps “Ip”). Results: Altogether 149 medical students who participated in a nursing practicum in the gynaecology discipline were selected, of these 94.9 % were female. 92 (61.7 %) of the students replied that, after their gynaecological nursing practicum, they wanted to undertake an internship in gynaecology (Iy); 39 (26.2 %) answered negatively (In) and 18 (12.1 %) were still undecided (Ip). With regard to the parameters gender, age and duration of study, there were no significant differences among the 3 groups (χ2 0.83). Besides the didactic and professional quality of the training, Iy also mentioned having had a higher practical orientation. They attained their aims more frequently, were better integrated in the health-care team and acquired more practical competences. Satisfaction with the practicum was evaluated as highest among the Iy. Discussion: Those students who could imagine taking an internship in gynaecology were seen to be more satisfied with their practica than those participants who declined or were undecided. The high proportion of females is an early indicator for a feminisation of the specialty. If necessary this could be countered with the help of nursing management.
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, die Aus- und Weiterbildung eine Schlüsselstelle in der Rekrutierung von ärztlichen Kollegen. Die Bedeutung des Pflegepraktikums ist in seiner Funktion als Zugangsweg zum Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe noch weitgehend unerforscht. Methoden: In einer Onlineumfrage wurden Studierende der Medizin aller deutschen Fakultäten zu ihren Praktika im Studium befragt. Der Fragebogen erreichte 9079 Medizinstudenten. 149 Pflegepraktikanten und -innen auf einer gynäkologischen Station wurden selektiv 140 Fragen gestellt. Wir analysierten die Studierenden, die sich aufgrund der im Pflegepraktikum gemachten Erfahrungen vorstellen konnten, eine Famulatur in der Gynäkologie zu absolvieren (Famulatur Ja „FJ“) getrennt von denen, die dies verneinten oder unentschieden waren (Famulatur Nein „FN“ bzw. Famulatur vielleicht „FV“). Ergebnisse: Insgesamt 149 Medizinstudierende absolvierten ihr Pflegepraktikum im gynäkologischen Bereich, davon waren 94,9 % weiblich. 92 (61,7 %) Studierende gaben an, nach ihrem gynäkologischen Pflegepraktikum eine Famulatur in der Gynäkologie machen zu wollen (FJ); 39 (26,2 %) verneinten dies (FN) und 18 (12,1 %) waren unentschieden (FV). Hinsichtlich der Parameter Geschlecht, Alter und Studiendauer bestand in den 3 Gruppen kein signifikanter Unterschied (χ2 0,83). Neben der didaktischen und fachlichen Qualität der Lehre gaben die FJ auch an, einen höheren Praxisbezug gehabt zu haben. Sie erreichten häufiger ihre Lernziele, wurden besser ins Pflegeteam integriert und erwarben mehr praktische Kompetenzen. Die Zufriedenheit mit dem Praktikum wurde am höchsten in der Gruppe FJ bewertet. Diskussion: Diejenigen Studierenden, die sich vorstellen konnten, eine Famulatur in der Gynäkologie zu absolvieren, zeigten sich zufriedener mit ihrem Praktikum als die unentschiedenen und ablehnenden Praktikanten. Der hohe Frauenanteil lässt bereits sehr früh eine Feminisierung des Fachbereichs erwarten. Hier könnte mit Unterstützung der Pflegedienstleitung bei Bedarf entgegengewirkt werden.
Key words
obstetrics - gynaecology - gynaecological nursing practicum - lack of skilled personnel - feminisation - medical studentsSchlüsselwörter
Frauenheilkunde - Gynäkologie - Pflegepraktikum Gynäkologie - Fachkräftemangel - Feminisierung - Studierende der Medizin-
References
- 1 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! – Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2003
- 2 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! – Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
- 3 Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al. Generation 55+: Leadership and motivation of generations in hospitals. Anaesthesist 2012; 61: 630-639
- 4 Adler G, Knesebeck JH v d. [Shortage and need of physicians in Germany? Questions addressed to health services research]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 228-237
- 5 Hancke K, Igl W, Toth B et al. Work-life balance of German gynecologists: a web-based survey on satisfaction with work and private life. Arch Gynecol Obstet 2014; 289: 123-129
- 6 Buxel H. Arbeitsplatz Krankenhaus, Was Ärzte zufriedener macht. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A494-A498
- 7 Montgomery FU. Arztberuf attraktiver gestalten, sonst bricht die Versorgung ein. In: Bundesärztekammer, Hrsg. Pressekonferenz am 3 September 2010 in Berlin. Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 2010
- 8 Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al. Generation Y: recruitment, retention and development. Anaesthesist 2011; 60: 517-524
- 9 Heinz A, Jacob R. [Medical students and their career choices. Preferred specialty, where and how to work]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 245-253
- 10 Osenberg D, Huenges B, Klock M et al. Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. Chirurg 2010; 6: 308-315
- 11 Gibis B, Heinz A, Jacob R et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 327-332
- 12 Aßmann S, Schneiderat G, Balck F. Warum Medizin – Unterscheiden sich männliche und weibliche Studierende in ihren Beweggründen für ein Medizinstudium und in ihren beruflichen Plänen?. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, Hrsg. Karriereentwicklung und berufliche Belastungen im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 73-83
- 13 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut; 2010: 142
- 14 Gensch K, Waltenberger M. Entwicklung der ärztlichen Versorgung in Bayern unter Berücksichtigung des steigenden Anteils an Ärztinnen. München: Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung; 2006
- 15 Schäfer H-M, Sennekamp M, Gilbert K et al. Kann das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Studierende in ihrer Wahrnehmung der Berufszufriedenheit von Hausärzten beeinflussen? Can an internship in family medicine influence studentsʼ perceptions of professional satisfaction among primary care doctors?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2010; 83: 109-112
- 16 Dettner S, Kuhlmey A. Studienzufriedenheit und berufliche Zukunftsplanung von Medizinstudierenden – ein Vergleich zweier Ausbildungskonzepte. In: Schwartz F, Angerer P, Hrsg. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten – Befunde und Interventionen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 103-115
- 17 Gedrose B, Wonneberger C, Junger J et al. [Do female medical graduates have different views on professional work and workload compared to their male colleagues? Results of a multicenter postal survey in Germany]. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1242-1247
- 18 Götz K, Miksch A, Hermann K et al. Aspirations of medical students: “planning for a secure career” – results of an online-survey among students at five medical schools in Germany. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 253-257
- 19 Kruschinski C, Wiese B, Eberhard J et al. Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum. GMS Zeitschrift fur medizinische Ausbildung 2011; 28: Doc16
- 20 Stiller J, Busse C. Berufliche Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten – Die ersten 4 Berufsjahre. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, Hrsg. Karriereentwicklung und berufliche Belastungen im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 140-161
- 21 Osterloh F. Ärztestatistik: Mehr Ärztinnen, mehr Angestellte. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-672/B-580/C-560
- 22 Füllgraf O, Debatin J. Flaschenhals Mitarbeiter. In: Lohmann HPU, Hrsg. Mitarbeiter händeringend gesucht: Personalkonzepte sichern Überleben. Heidelberg: medhochzwei; 2011: 185
- 23 Wagner R, Wittmann M, Ries S. Vorsicht vor Stereotypen – was die Generation Y motiviert. Wirtschaftspsychologie aktuell 2012; 32-38
- 24 Lermann J, Engeln T, Vetter L et al. Berufsperspektiven in der Gynäkologie – wie geht es los, wie geht es weiter?. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 1066
- 25 Froehlich S, Obertacke U, Ruesseler M et al. An educational skills programme for undergraduate training in orthopaedic and trauma surgery. Z Orthop Unfall 2011; 149: 568-574
- 26 Jacob R. Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin 2014.. Online: http://www.kbv.de/html/5724.php last access: 07.11.2014