Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(08): e67-e72
DOI: 10.1055/s-0041-106677
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe

Eine Follow-up-Erhebung fünf Jahre nach Einführung einer strukturierten Versorgung im häuslichen UmfeldPalliative approach in outpatient care in Westphalia-Lippe – Follow-up study five years after inception of a structured home-based palliative care system
E. A. Lux
1   Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin, Klinikum St.-Marien-Hospital Lünen Fakultät für Gesundheit, Universität Witten- Herdecke
,
U. Hofmeister
2   Berufsverband der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe e. V., Münster
,
R. Bornemann
3   Innere Klinik, Klinikum Bielefeld; Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Seit 2009 kooperieren in Westfalen-Lippe Hausärzte mit Palliativärzten, die in regionalen Palliativmedizinischen Konsiliardiensten (PKD), organisiert sind und von Koordinatoren unterstützt werden. Vertragliche Grundlage ist die „Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld“.

Methodik | Seit 2009 erfolgt eine strukturierte Dokumentation dieser Tätigkeit. Wir werteten die Daten für die Jahre 2009/10 bis 2014 nach Region, Anzahl der betreuten Patienten und Sterbeort aus.

Ergebnisse | In Westfalen-Lippe starben 2014 etwa 91 000 Menschen, von denen etwa 19,4 % (17 699 Patienten) ein umfassendes Angebot ambulanter palliativmedizinischer Versorgung erhielten. Dieser Anteil lag 2009/2010 mit 5682 Palliativpatienten noch bei 6 %. Die Anzahl der Patienten, die zu Hause starben, stieg zwischen 2009/2010 und 2014 von ca. 70 % auf ca. 75 % an, wohingegen im Krankenhaus (Normalstation) 2014 nur noch ca. 9 % der Palliativpatienten starben, gegenüber 13 % 2009/2010. Dieser Trend zeigte sich sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen.

Folgerung | Die Anzahl der Patienten, welche in Westfalen-Lippe bei niederschwelligem Zugang zu den ambulanten palliativen Versorgungsstrukturen durch hausärztlich orientierte PKD versorgt werden, hat sich während der letzten fünf Jahre etwa verdreifacht. Die Zusammenarbeit von Hausärzten und PKD ermöglicht einen unbürokratischen Übergang von der allgemeinen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Wesentlicher Garant des multidisziplinären und multiprofessionellen Arbeitens sind die in den PKD tätigen, in Palliativversorgung ausgebildeten und erfahrenen Koordinatoren. Die regional unterschiedliche Qualität und Quantität der Versorgung soll durch regelmäßige und strukturierte Datenerfassung und -analyse in Sinne der Patienten verbessert werden.

Abstract

Introduction: Since 2009, based on an agreement to implement palliative care for terminally ill patients at home in Westfalia-Lippe, family doctors and palliative doctors cooperate, supported by coordinators.

Method: Since 2009, this cooperation is evaluated, concerning supply structure, number of patients and their places of death.

Results: In Westfalia-Lippe, yearly approx. 91.000 patients die, approx. 19 % of them, 17.699 patients, were included in palliative care structures, compared to some 6 % in 2009/2010. Whereas in the first years about 70 % of the palliative patients died at home, 2014 this number increased to 75 %. Only 9 % of our patients 2014 died in a hospital (normal ward) – compared to about 13 % in 2009/2010. This applies both for urban and rural areas.

Conclusions: The idea of home based, family doctor supported palliative care led to a significant strengthening of the general out-patient palliative care. The number of patients, integrated in our structures of palliative care in 2014 tripled compare to those of 2009/2010. Well trained and experienced coordinators are the essential guarantee of multidisciplinary and multiprofessional team-work. The results of the regional palliative care structures are different also after the agreement came in effect. Data for quality assurance should be periodically collected and evaluated in the future to develop the palliative care structures for outpatients.

Supporting Information