NOTARZT 2015; 31(06): 294-300
DOI: 10.1055/s-0041-108569
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maritime Notfallmedizin in der deutschen Nord- und Ostsee

Maritime Emergency Medicine in the German North and Baltic Sea
M. Stuhr
1   Abt. für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin, Zentrum für Schmerztherapie, BG Unfallkrankenhaus Hamburg
2   Arbeitsgruppe „Maritime Notfallmedizin“, Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e.V.
,
J. Kohfahl
2   Arbeitsgruppe „Maritime Notfallmedizin“, Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e.V.
3   Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin, Sportmedizin
,
T. Kerner
4   Abt. für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinikum Harburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Rettung und notfallmedizinische Versorgung auf See stellt eine große Herausforderung dar. Eine ganz wesentliche Besonderheit der maritimen Notfallmedizin sind die bei Notfällen unter Umständen lebensbedrohlicher Schweregrade, verlängerten Intervalle der Erstversorgung, und Beförderung in die Klinik. Kernelement der maritimen Notfallversorgung auf Handelsschiffen ist daher die telemedizinisch angeleitete Laienhilfe zur Überbrückung dieser Zeiträume. Auf Kreuzfahrtschiffen hingegen ist regelhaft ärztliches Personal anwesend, sodass die medizinische Notfallversorgung hier unter gänzlich anderen Rahmenbedingungen stattfindet. Kreuzfahrtschiffe steuern häufig Zwischenhäfen an, während Handelsschiffe sich überwiegend in für professionelle Rettungsteams und Rettungshubschrauber nicht erreichbaren Seegebieten bewegen. In der deutschen Nord- und Ostsee besteht durch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein Netz aus Seenotrettungsbooten und -kreuzern, und es ist grundsätzlich möglich, eine medizinisch begründete Evakuierung von Schiffen, Inseln oder anderen Strukturen durchzuführen. Hierbei kommt den seegängigen Hubschraubern beispielsweise der Marine aufgrund des Zeitvorteils eine große Bedeutung zu. Diese müssen über eine Rettungswinde verfügen, um Rettungspersonal an Bord zu bringen und im Anschluss den Patienten an Bord übernehmen zu können. Neben der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung erfordert die Tätigkeit auf Seenotrettungskreuzern und seegängigen Rettungshubschraubern eine spezielle Ausbildung sowie permanentes Training. Neue Aspekte ergeben sich durch den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks, für die sich inzwischen betriebliche Luftrettungsdienste etabliert haben. Die Analyse von Seenot- und Luftrettungseinsätzen sowie medizinischen Ereignissen in Offshore-Windparks könnte helfen, die maritime Notfallmedizin zukünftig auf eine evidenzbasierte Grundlage zu stellen.

Abstract

Rescue and emergency medical care at sea provides several challenges far off the coast. Due to the remote locations at sea, particularly the prolonged time interval between prehospital emergency care and transport to hospital is substantially different to land-based emergencies. An important part of the maritime medicine is the Telemedical Maritime Assistance Service. In contrast to merchant ships, on board a cruise ship there is always a medical team, which enables advanced medical care to be offered. In the German North and Baltic Seas, the German Maritime Search and Rescue Service (DGzRS) provides a sea rescue service with life boats and sea rescue cruisers and thus the opportunity for medical evacuations. Because of the time advantage, the latter is often done by the air-sea rescue service with its helicopters, run by the German navy. These must be equipped with a winch because only few ships provide a helipad. Working for an air-sea rescue service requires protective equipment, and specific as well as permanent training. New aspects have emerged because of offshore wind-farms, and for these, specialized air rescue services have been established in the meantime. Analyzing all rescue missions in the German North and Baltic Seas and in offshore wind-farms can provide an evidence base for maritime emergency medicine.

 
  • Literatur

  • 1 Flesche CW, Hertig J. Notfallmedizin an Bord von Schiffen. Notfallmed up2date 2008; 3: 257-271
  • 2 Schröter C, Schwarz-Schampera U, Mommsen P et al. Herausforderungen im Rahmen einer ärztlichen Begleitung einer Forschungsseereise. Unfallchirurg 2014; 117: 475-481
  • 3 Stand der medizinischen Anforderungen in der Seeschifffahrt. Bundesanzeiger BAnz AT 14.10.3015 B2
  • 4 Flesche CW, Jalowy A, Inselmann G. Telemedizin in der Hochseeschifffahrt – Hightech aus Tradition. Med Klinik 2004; 99: 163-168
  • 5 Flesche CW, Jalowy A. Funkärztliche Beratung bei medizinischen Notfallsituationen in der Kauffahrteischifffahrt. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 463-464
  • 6 Schlaich C, Gau B, Sevenich C. Tödlicher Seeunfall im schweren Tropensturm – Erst- und Folgeversorgung auf Schiffen erfolgt meist direkt am Unfallort. FTR 2011; 18: 62-64
  • 7 Kohfahl J. Schiffskollision in der Elbmündung mit Todesfolge – Notfalleinsatz bei schwerverletztem Schiffbrüchigen. FTR 2012; 19: 270-271
  • 8 Grappasonni I, Petrelli F, Amenta F. Deaths on board ships assisted by the Centro Internazionale Radio Medico in the last 25 years. Travel Med Infect Dis 2012; 10: 186-191
  • 9 Neubauer B, Green WG. Automated external defibrillators on board merchant vessels? Preliminary report article for discussion. Int Marit Health 2005; 56: 1-4
  • 10 Oldenburg M, Baur X, Schlaich C. Implementation of Automated External Defibrillators on Merchant Ships. J Travel Med 2011; 18: 233-238
  • 11 Schedler O, Beneker J, Lebenhagen A et al. Ausbildungskonzepte in der Maritimen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2015; epub 24.07.2015
  • 12 Peake DE, Gray CL, Ludwig MR et al. Descriptive Epidemiology of Injury and Illness Among Cruise Ship Passengers. Ann Emerg Med 1999; 33: 67-72
  • 13 American College of Emergency Physicians. Guidelines of care for cruise ship medical facilities. Ann Emerg Med 1996; 27: 846
  • 14 Seidenstuecker KH, Neidhardt S. Qualifications of ship doctors: a german approach. Int Marit Health 2014; 65: 181-186
  • 15 Ottomann C, Puskeppeleit M. Als Schiffsarzt auf Kreuzfahrtschiffen, Anforderungen – Epidemiologie – Einsatzspektrum – Arbeitsbedingungen. FTR 2015; 22: 253-256
  • 16 Flesche CW, Toepfer W. Seenotrettung. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Dörges V, Wenzel V, Hrsg. Notfallmedizin. 3.. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2013: 530-538
  • 17 Reymer P, Reemts A. Notfallmedizin an Bord von Schiffen – Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 477-481
  • 18 www.seenotretter.de
  • 19 Buschmann C, Niebuhr N, Schulz T. SAR-Rettungshelfer See – Konzept und notfallmedizinisches Curriculum. FTR 2013; 20: 149-152
  • 20 Buschmann C, Niebuhr N, Schulz T et al. „SAR-First-Responder Sea” – backgrounds to a medical education concept in German SAR service. Int Marit Health 2009; 60: 43-47
  • 21 Schepers BF, Schilke PM, Voeltz P. Maritime Notfallmedizin – Inhalte der notärztlichen Fortbildung. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 593-596
  • 22 Wirtz S, Kreimeier U. Maritime Notfallmedizin und Wasserrettung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 459-460
  • 23 Schröder S. Seenotfall und Wasserrettung – Eine Herausforderung für Notärzte und Rettungsdienste. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 461-462
  • 24 Muth CM, Piepho T, Schröder S. Wasserrettung – Ein notfallmedizinisches Spezialgebiet mit vielen Facetten. Anaesthesist 2007; 56: 1047-1057
  • 25 Piepho T, Muth CM, Schröder S. Wasserunfälle – Spezielle Einsätze im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2008; 56: 473-476
  • 26 Wnent J, Maurer H, Treder C et al. Wasserunfälle. Notfallmed up2date 2014; 9: 171-186
  • 27 Buschmann C, Tsokos M, Kohfahl J. Der Ertrinkungsunfall – Begriffe, Einteilungen und Befunde. Notarzt 2015; 31: 123-128
  • 28 Castan J, Paschen HR, Wirtz S et al. Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern – Strukturen und Ressourcen. Anästhesist 2012; 61: 618-624
  • 29 Stuhr M, Kraus G, Weinrich N et al. Erste Hilfe in Offshore-Windparks in deutschen Gewässern – Empfehlungen des Fachbereichs Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Notarzt 2014; 30: 159-168
  • 30 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Offshore Windenergie – Sicherheitsrahmenkonzept (OWE-SRK). 2014. Stand: April 2014
  • 31 Baumeier W. Rettungs- und Behandlungskonzepte in der Seerettung: Horizontale Position hat Priorität. Rettungsdienst 2012; 35: 46-51
  • 32 Baumeier W. Schwerunterkühlte – Rettungs- und Behandlungskonzept in der Seerettung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 463-468
  • 33 Nielsen EW, Ulvik A, Carlsen AW et al. When is an anesthesiologist needed in a helicopter emergency medical service in northern Norway?. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 785-788
  • 34 Strapazzon G, Procter E, Brugger H. The Quest for Evidence-based Medicine in Mountain Areas. High Alt Med Biol 2011; 12: 399-400
  • 35 Oldenburg M, Rieger J, Sevenich C et al. Nautical officers at sea: emergency experience and need for medical training. J Occup Med Toxicol 2014; 9: 19