Pneumologie 2016; 70(03): 151-200
DOI: 10.1055/s-0042-101873
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016[*]

S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, des Kompetenznetzwerks CAPNETZ, der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und der Schweizerischen Gesellschaft für PneumologieManagement of Adult Community-acquired Pneumonia and Prevention – Update 2016Guideline of the German Respiratory Society, the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Society for Infectious Diseases, the Competence Network CAPNETZ, the Austrian Respiratory Society, the Austrian Society for Infectious and Tropical Diseases and the Swiss Respiratory Society
S. Ewig1
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Evangelisches Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Herne und Bochum
,
G. Höffken2
2   Medizinische Klinik und Poliklinik 1. Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Dresden
,
W. V. Kern3
3   Abteilung Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
G. Rohde4
4   Maastricht University Medical Center, Department of Respiratory Medicine, Maastricht, Niederlande
,
H. Flick5
5   Klinische Abteilung für Pulmonologie, LKH-Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich
,
R. Krause6
6   Sektion Infektiologie und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
,
S. Ott7
7   Universitätsklinik für Pneumologie, Universitätsspital (Inselspital) und Universität Bern, Bern, Schweiz
,
T. Bauer
8   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
K. Dalhoff
9   Medizinische Klinik III, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
,
S. Gatermann
10   Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
M. Kolditz
11   Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Dresden
,
S. Krüger
12   Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Florence-Nightingale-Krankenhaus und Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum, Düsseldorf
,
J. Lorenz
13   Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Lüdenscheid, Lüdenscheid
,
M. Pletz
14   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
A. de Roux
15   Lungenfachärztliche Gemeinschaftspraxis, Berlin
,
B. Schaaf
16   Medizinische Klinik, Pneumologie und Infektiologie, Klinikum Dortmund, Dortmund
,
T. Schaberg
17   Zentrum für Pneumologie, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg, Rotenburg
,
H. Schütte
18   Klinik für Pneumologie, Klinikum Ernst von Bergmann; Akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité), Potsdam
,
T. Welte
19   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover und Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Leitlinie umfasst ein neues und aktualisiertes Konzept der Behandlung und Prävention von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und löst die bisherige Leitlinie aus dem Jahre 2009 ab.

Sie wurde entsprechend den Maßgaben zur Methodologie einer S3-Leitlinie erarbeitet und verabschiedet. Hierzu gehören eine systematische Literaturrecherche und -bewertung, die strukturierte Diskussion der aus der Literatur begründbaren Empfehlungen sowie eine Offenlegung und Bewertung möglicher Interessenskonflikte.

Die Leitlinie zeichnet sich aus durch eine Zentrierung auf definierte klinische Situationen, eine aktualisierte Maßgabe der Schweregradbestimmung, Empfehlungen zu einer individualisierten Auswahl der initialen antimikrobiellen Therapie sowie zur primären und sekundären Prävention.

Abstract

The present guideline provides a new and updated concept of treatment and prevention of adult patients with community-acquired pneumonia. It replaces the previous guideline dating from 2009.

The guideline was worked out and agreed on following the standards of methodology of a S3-guideline. This includes a systematic literature search and grading, a structured discussion of recommendations supported by the literature as well as the declaration and assessment of potential conflicts of interests.

The guideline has a focus on specific clinical circumstances, an update on severity assessment, and includes recommendations for an individualized selection of antimicrobial treatment as well as primary and secondary prevention.

* Folgende Fachgesellschaften haben die Leitlinie inhaltlich unterstützt:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
Deutsche Sepsisgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

* Verabschiedet von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften am 21.01.2016.


1 Sprecher für die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (federführend)


2 Sprecher für die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.


3 Sprecher für die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.


4 Sprecher für das Kompetenznetzwerk CAPNETZ Deutschland e. V.


5 Sprecher für die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie


6 Sprecher für die Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin


7 Sprecher für die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie