Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(04): 196-210
DOI: 10.1055/s-0042-105515
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 1: Nachkriegszeit, Pawlowisierung, psychopharmakologische Ära und sozialpsychiatrische Bewegung

25 Years After Re-Unification of Germany: An Overview on Eastern German Psychiatry. Part 1: Post-War Era, Pavlovization, Psychopharmacological Era and Social Psychiatric Reform Movement
H. Steinberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Dies ist der erste Teil einer Studie zur Geschichte der Psychiatrie in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR. Er erstreckt sich schwerpunktmäßig bis zum Anfang der 1970er Jahre. Die erste Zeit stand im Zeichen des Bemühens der Überwindung des nationalsozialistischen Erbes und der Neuorganisation der Versorgung. Das staatlich aufgebaute Bild von der konsequenten Entnazifizierung ist jedoch eher als Legende anzusehen. Erleichtert durch die Zentralisierung der Organisation ist während der 1950er und frühen 1960er Jahre eine Zunahme der parteilich-ideologischen Drangsalierung und wissenschaftlichen Sowjetisierung (Pawlowisierung) auszumachen. Letztere steigern die Anzahl ‚Republikflüchtiger‘ und die ohnedies notorische Personalnot, die durch den Mauerbau allmählich, aber niemals grundlegend behoben wird. Trotz widriger Bedingungen nahmen ostdeutsche Psychiater an der Weiterentwicklung des psychiatrischen Wissens teil. Sie leisteten zumindest bis in die 1960er Jahre hinein originäre Beiträge. Die akademische Psychiatrie fußte großteils auf biologischen Konzepten, was durch somatische und psychopharmakologische Therapieoptionen noch verfestigt wird. Währenddessen erwachten seit den 1960er Jahren sozialpsychiatrische Reformkräfte vornehmlich in den Großkrankenhäusern. Diese Bewegung erreichte jedoch nur inselartig Verbesserungen.

Abstract

This is the first of a 2-part study on the history of psychiatry in Eastern Germany, i. e. the Soviet Occupied Zone and later German Democratic Republic. It mainly covers the years post World War II up until the beginning of the 1970s. The first post-war years were determined by the new power holders’ attempts to overcome National Socialist (Nazi) heritage and to re-organize mental health and care in general. The doctrine of a strict denazifization in East Germany must, however, be regarded as a myth. Promoted by centralized organization, there was an increase in communist party-ideological influence and harassment as well as aligning scientific views and research with Soviet paradigms (Pavlovization) during the 1950s and early 1960s. This, however, led to an enormous rise in exodus of skilled labor to West Germany, which in turn further increased the notorious lack of staff. After the erection of the inner-German wall, this problem was mitigated, yet never fully solved over the 40 years of the existence of the GDR. Despite adverse conditions, East German psychiatrists made major original contributions to the development of psychiatry in general, at least up until the 1960s. Academic psychiatry was mainly based on biological concepts that were further promoted by new somatic and psychopharmacological therapeutic options. In the 1960s, social psychiatric reformist forces emerged, primarily in the large psychiatric hospitals. The improvements achieved by these forces, however, were not implemented on a nation-wide scale, but mainly restricted to one particular or several institutions.

 
  • Literatur

  • 1 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiatr Prax 2015; 42: 119-121
  • 2 Wallesch CW. Psychiatrie in der DDR. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 67
  • 3 Späte HF, Thom A, Weise K. Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Jena: Fischer; 1982
  • 4 Loos H. ‚Anerkannte Unterordnung‘ – ein Rückblick auf die Psychiatrie-Entwicklung in der DDR. In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verlag; 1992: 174-180
  • 5 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945-1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-368
  • 6 Eichhorn H. Die Entwicklung der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychiatr Prax 1988; 15: 15-20
  • 7 Geyer M Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
  • 8 Weise K, Uhle M. Entwicklungsformen und derzeitige Wirkungsbedingungen der Psychiatrie in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Thom A, Wulff E, Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1990: 440-461
  • 9 Schürer A. Die Entwicklung des Fachgebietes Psychiatrie/Neurologie im Land Sachsen in der Zeit von Mai 1945 bis 1952. Diss. Uni Leipzig; 2000
  • 10 Steinberg H, Angermeyer MC. Two hundred years of psychiatry at Leipzig University: an overview. Hist Psychiatry 2002; 13: 267-283
  • 11 Steinberg H. Die Psychiatrische Klinik der Universität Leipzig von 1920 bis 1995. In: Angermeyer MC, Steinberg H, Hrsg. 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte. Heidelberg: Springer; 2005: 245-262
  • 12 Penndorf K. Plädoyer für den frei niedergelassenen Arzt. ÄrzteZeitung. 2009 http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/special-mauerfall-20/article/572866/plaedoyer-frei-niedergelassenen-arzt.html
  • 13 Lindenberg W. Die psychiatrische Fürsorge in der sowjetischen Besatzungszone seit 1945. Psychiatr Neurol Med Psychol 1949; 1: 3-7
  • 14 Köhler LM. Entwicklungsprobleme im Fachgebiet Neurologie/Psychiatrie im Land Brandenburg in der Zeit vom Mai 1945 bis 1952. Diss. Uni Leipzig; 1986
  • 15 Landesarchiv Berlin. C Rep 118/178 (29.4.48).
  • 16 Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J et al. Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration” psychisch Kranker – Entwicklungen in Deutschland von 1900 bis 2000. Psychiatr Prax 2002; 29: 285-294
  • 17 Bundesarchiv Berlin. DQ1/1901.
  • 18 Böhm B. Paul Nitsche – Reformpsychiater und Hauptakteur der NS-‚Euthanasie‘. Nervenarzt 2012; 83: 293-302
  • 19 Hohmann JS. Der „Euthanasie“-Prozeß von Dresden 1947. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation. Frankfurt a.M.: Lang; 1993
  • 20 Klee E. Irrsinn Ost – Irrsinn West. Psychiatrie in Deutschland. Frankfurt a.M.: Fischer; 1993
  • 21 Domeinski H. Zur Entnazifizierung der Ärzteschaft im Lande Thüringen. In: Thom A, Spaar H, Hrsg. Medizin im Faschismus. Berlin: Akademie f. ärztl. Fortbildung d. DDR; 1983: 320-327
  • 22 Ernst AS. Die Prophylaxe ist der beste Sozialismus: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945-1961. Münster: Waxmann; 1997
  • 23 Kumbier E, Haack K. Hochschullehrer in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR bis 1961: Der akademische Generationswechsel an den Universitätsnervenkliniken. Nervenarzt 2015; 86: 624-634
  • 24 Bundesarchiv Berlin. P I/823, Bl. 122-124.
  • 25 Thom A, Caregorodcev GI Hrsg. Medizin unterm Hakenkreuz. Berlin: Volk & Gesundheit; 1989
  • 26 Busse S. „Von der Sowjetwissenschaft lernen“: Pawlowismus und Psychologie. Psychol Gesch 1998; 8: 150-173
  • 27 Bernhardt H. Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg. Walter Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR. In: Bernhardt H, Lockot R, Hrsg. Mit und ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verl; 2000: 172-203
  • 28 Windholz G. Pavlov as a psychologist. A reappraisal. Pavlov J Biol Sci 1987; 22: 103-112
  • 29 Windholz G. Pavlov’s conceptualization of paranoia within the theory of higher nervous activity. Hist Psychiatry 1996; 7: 159-166
  • 30 Windholz G. Soviet psychiatrists under Stalinist duress: the design for a new Soviet psychiatry and its demise. Hist Psychiatry 1999; 10: 329-147
  • 31 Zajicek B. Scientific Psychiatry in Stalin’s Soviet Union: The Politics of Modern Medicine and the Struggle to define ‘Pavlovian’ Psychiatry, 1939-1953. Diss. University of Chicago; 2009
  • 32 Anonymus. Resolution von der Pawlow-Tagung am 15. und 16. Januar 1953 in Leipzig. Psychiatr Neurol Med Psychol 1953; 5: 127
  • 33 Bundesarchiv Berlin. SAPMO-BA DY 30 J IV/2/3/339 fol. 1.
  • 34 Goetze E, Mette A, Pickenhain L Hrsg. Tagungs-Bericht der Pawlow-Tagung: Leipzig 15./16. Januar 1953. Veranstaltet vom Ministerium f. Gesundheitswesen u. Staatssekretariat f. Hochschulwesen d. Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Volk & Gesundheit; 1953
  • 35 Bundesarchiv Berlin. DR3, B 15124.
  • 36 Universitätsarchiv Leipzig. PA 48.
  • 37 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 561-569
  • 38 Somburg O, Steinberg H. Hubers coenästhetische Schizophrenie: 50 Jahre eines Konzeptes. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 413-420
  • 39 Steinberg H, Carius D, Himmerich H. Richard Arwed Pfeifer – a pioneer of ‘medical pedagogy’ and an opponent of Paul Schröder. Hist Psychiatry 2013; 24: 459-476
  • 40 Lockot R. 1933 – 1945 – 1989. Gespräche mit Kurt Höck. In: Bernhardt H, Lockot R, Hrsg. Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verl; 2000: 283-314
  • 41 Universitätsarchiv Leipzig. Med. Fak. CIII/1/1c, Bd. 2, Bl. 86 (Brief W. Wittstock).
  • 42 Müller-Hegemann D. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Aufl. Berlin: Volk & Gesundheit; 1961
  • 43 Busse S. Psychologie im Real-Sozialismus: DDR-Psychologen im Interview. Pfaffenweiler: Centaurus; 1996
  • 44 Busse S. Psychologie in der DDR: Die Verteidigung der Wissenschaft und die Formung der Subjekte. Weinheim: Beltz; 2004
  • 45 Kumbier E, Haack K, Herpertz SC. Franz Günther von Stockert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft – Ein Beitrag zur Geschichte der Nervenheilkunde in der DDR. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: 285-288
  • 46 Bundesarchiv Berlin. DR 3/11122, Min. f HFW, Abtl. Med. Fakultäten.
  • 47 Kumbier E, Haack K, Zettl UK. Fächerdifferenzierung unter sozialistischen Bedingungen – Die Etablierung der Neurologie an der Universität Rostock. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77 (Suppl. 01) S3-S6
  • 48 Müller-Hegemann D. Erfahrungen mit der Schlaftherapie. Med Klin 1954; 49: 1366-1369
  • 49 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 2011; 38: 323-328
  • 50 Lischka V. Prof. Dr. med. habil. Harro Wendt verstorben: Abschied und Respekt vor einem großen Lebenswerk. Ärztebl Sachsen-Anhalt 2006; 17: 61-62
  • 51 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 250-259
  • 52 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Christa Kohlers Habilitation über Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte. Psychiatr Prax 2013; 40: 65-71
  • 53 Bundesarchiv Berlin. SAPMO-ZK der SED-Gesundheitspolitik DY 30 IV 2/19/62.
  • 54 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Links; 1998
  • 55 Eisenberg U. Pawlowismus in der Neurologie. Ein Beitrag zur Geschichte der Neurologie in der DDR. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 2010; 16: 233-242
  • 56 Kumbier E, Haack K. Psychiatrie an den Mitteldeutschen Universitätsnervenkliniken 1945-1961. In: Marneros A, Röttig D, Hrsg. Biogenese und Psychogenese. Regensburg: Roderer; 2008: 126-135
  • 57 Bach O. Entwicklung und Stand der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verl; 1992: 25-30
  • 58 Pohl G. Zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Ostdeutschland 1990–1994. Sozialpsychiatr Inf 1995; 25: 2-14
  • 59 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 68-77
  • 60 Kaiser T, Maestrup H. Die Universität Jena in der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. In: Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995. Köln: Böhlau; 2009: 588-699
  • 61 Lemke R. Über die vegetative Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1949; 1: 161-166
  • 62 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Das Konzept der „vegetativen Depression“ (1949) von Rudolf Lemke. Ein obsoletes Konzept?. Psychiatr Prax 2011; 38: 91-96
  • 63 Nakao M, Yano E. Reporting of somatic symptoms as a screening marker for detecting major depression in a population of Japanese whitecollar workers. J Clin Epidemiol 2003; 56: 1021-1026
  • 64 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie-Verl; 1957
  • 65 Franzek E, Ungvari GS Hrsg. Recent Advances in Leonhardian Nosology I. Würzburg: Internat. Wernicke-Kleist-Leonhard Society; 1997
  • 66 Perris C. The importance of Karl Leonhard’s classification of endogenous psychoses. Psychopathology 1990; 23: 282-290
  • 67 Neumärker KJ. Karl Leonhards Aufteilung der endogenen Psychosen. In: Helmchen H, Hrsg. Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich: Pabst; 2008: 369-386
  • 68 Leonhard K. The Classification of Endogenous Psychoses. New York: Halsted; 1979
  • 69 Rennert H. Die Universalgenese der endogenen Psychosen – Ein Beitrag zum Problem „Einheitspsychose“. Fortschr Neurol Psychiatr 1965; 33: 251-272
  • 70 Kumbier E, Herpertz SC. Helmut Rennert’s universal genesis of endogenous psychoses: the historical concept and its significance for today’s discussion on unitary psychosis. Psychopathology 2010; 43: 335-344
  • 71 Kumbier E. Zur Erinnerung an das Leben und Werk Helmut Rennerts (1920-1994). Nervenarzt 2012; 83: 76-83
  • 72 Müller-Hegemann D. Zur klinischen Systematik der Depressionen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1964; 16: 90-100
  • 73 Müller-Hegemann D. Neurologie und Psychiatrie: Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Volk & Gesundheit; 1966
  • 74 Gall H. Der Einfluss interkurrenter Hautallergien auf den Verlauf depressiver Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1970; 22: 259-261
  • 75 Gall H. Therapieversuche durch Erzeugung lokaler Anaphylaxien bei depressiven Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1971; 23: 240-243
  • 76 Teitge M. Die Nervenheilkunde in der DDR im Spiegel der Zeitschrift ‚Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie‘ (1949–90). Diss. Uni Rostock; 2012
  • 77 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift ‚Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie‘ (1949–1990). Nervenarzt 2015; 86: 614-623
  • 78 Groß FR. Jenseits des Limes: 40 Jahre Psychiater in der DDR. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1996
  • 79 Elrod N. Identifizierung mit den Unterdrückten. Die Psychoanalyse in Beziehung zur kulturhistorischen Schule und Befreiungstheologie. In: Psychoanalyse im Rahmen der demokratischen Psychiatrie. Bd. IV. Zürich: Althea; 1989: 764-789
  • 80 Mette A. Sigmund Freud. Berlin: Volk & Gesundheit; 1956
  • 81 Lange L, Sprung H. Methodische Präferenzen und Inhalte psychiatrischer Forschung im internationalen Vergleich. Psychiatr Neurol Med Psychol 1987; 39: 534-540
  • 82 Geyer M. Kommentar zur Publikation ‚Bericht über eine Selbsterfahrungsgruppe nach 16 Monaten‘ von Jürgen Ott und Michael Geyer. In: Bernhardt H, Lockot R, Hrsg. Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verl; 2000: 349-354
  • 83 Kumbier E. Die Entstehung der Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der DDR. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 2009; 15: 403-422
  • 84 Steinberg H. Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiatr Prax 2014; 41: 71-75
  • 85 Scholz A, Wunderlich P. Möglichkeiten und Grenzen des Publizierens in der DDR. Dtsch Med Wschrft 2000; 125: 1131-1132
  • 86 Rennert H. Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch für Praxis und Studium. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1987
  • 87 Rzesnitzek L. ‚Schocktherapien‘ und Psychochirurgie in der frühen DDR. Nervenarzt 2015; 86: 1412-1419
  • 88 Armbruster J, Jarisch A. Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch: Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 2014; 20: 353-384
  • 89 Hess V. Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. Medizinhist J 2007; 42: 61-84
  • 90 Klöppel U. 1954 – Brigade Propaphenin arbeitet an der Ablösung des Megaphen. Der prekäre Beginn der Psychopharmakaproduktion in der DDR. In: Eschenbruch N, Balz V, Klöppel U, et al. Hrsg. Arzneimittel des 20 Jahrhunderts: historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript; 2009: 199-227
  • 91 Klöppel U, Balz V. Psychopharmaka im Sozialismus. Arzneimittelregulierung in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1960er Jahren. Ber Wiss 2010; 33: 382-400
  • 92 Balz V, Hoheisel M. East-Side story: the standardisation of psychotropic drugs at the Charite Psychiatric Clinic, 1955-1970. Stud Hist Philos Biol Biomed Sci 2011; 42: 453-466
  • 93 Kreiner B. Entwicklung der Klinik für Neurologie und Psychiatrie in den Jahren von 1963 bis 1987. Dipl.-Arbeit, Med. Akad. Dresden; 1988
  • 94 Eghigian G. Care and Control in a Communist State – The Place of Politics in East German Psychiatry. In: Gijswijt-Hofstra M, Oosterhuis H, Vijselaar J, Hrsg. Psychiatric Cultures Compared – Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century. Amsterdam: University Press; 2005: 183-199
  • 95 Waldmann KD. Psychiatrie in der ehemaligen DDR – eine widerspruchsvolle Bilanz. Sozialpsychiatr Info 1998; 28: 18-22
  • 96 Muthesius S. Flucht in die Wolken. Berlin: Der Morgen; 1981
  • 97 Müller T. ‚Flucht in die Wolken‘ – Ein außergewöhnliches Kapitel der DDR-Psychiatriegeschichte. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 2006; 12: 427-439
  • 98 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Z ges Hyg 1965; 9: 61-65
  • 99 Schmiedebach HP, Beddies T, Schulz J et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiatr Prax 2000; 27: 138-143
  • 100 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 2013; 40: 313-320
  • 101 Hennings L. Die Rodewischer Thesen und das Symposium über psychiatrische Rehabilitation 1963 in Rodewisch. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheikd 2014; 20: 385-409
  • 102 Bundesarchiv Berlin. DQ 1/6195.
  • 103 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatr Neurol Med Psychol 1976; 28: 21-25
  • 104 Hess V. The Rodewisch (1963) and Brandenburg (1974) proposition. Hist Psychiatry 2011; 22: 232-243
  • 105 Rose W. Anstaltspsychiatrie in der DDR. Die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990. Berlin: be.bra; 2005
  • 106 Schirmer S. Anmerkungen zur DDR-Psychiatrie. Ein Beitrag zur jüngsten Psychiatriegeschichte. Krankenhauspsychiatrie 1992; 3: 188-189
  • 107 Ficker F. Die Rodewischer Thesen und ihr Stellenwert in einer DDR-Psychiatrie-Geschichte. Symptom 2000; 5: 24-34
  • 108 Schulz J. Die Rodewischer Thesen von 1963 – ein Versuch zur Reform der DDR-Psychiatrie. In: Kersting FW, Hrsg. Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh; 2003: 87-100
  • 109 Waldmann KD. Die Realisierung der Rodewischer Thesen zu DDR-Zeiten – Versuch einer Analyse aus heutiger Sicht. Psychiatr Prax 1998; 25: 200-203
  • 110 Trenckmann U. Zwei Psychiatrien in einem Land? Gemeinsames und Trennendes in der psychiatrischen Kultur in Deutschland-West und Deutschland-Ost. In: Picard W, Reimer F, Hrsg. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln: Rheinland-Verl; 1992: 169-173
  • 111 Quandt J. Gedanken zur Entwicklung und Perspektive der Neuropsychiatrie in der DDR. Psychiatr Neurol Med Psychol 1971; 23: 441-448
  • 112 Schwarz B, Weise K, Bach O et al. Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig. Psychiatr Neurol Med Psychol 1976; 28: 307-313
  • 113 Uhle M. Zur Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR. Erkenntnisse, Ansprüche, Realitäten und Perspektiven. In: Thom A, Wulff E, Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1990: 237-254
  • 114 Falk B, Hauer F. Brandenburg-Görden. Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses. Berlin: be.bra; 2007
  • 115 Weise K. Theorie und Praxis – Universitätsklinik und Fachkrankenhaus in der Psychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1979; 31: 716-722
  • 116 Lange E. Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1979; 31: 385-392
  • 117 Späte HF. Die Rodewischer Thesen 1963 und 1983 – Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für die Rehabilitation psychisch Kranker. Z ges Hyg 1989; 35: 106-108
  • 118 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn: Schöningh; 2002
  • 119 Hagemann P. Kein Mißbrauch. Ein Beitrag zur Psychiatrie der DDR. Sozialpsychiatr Inf 1998; 28: 24-30
  • 120 Lange E. Die Entwicklung der Psychiatrie in der DDR. Dtsch Gesundheitsw 1966; 21: 1089-1094
  • 121 Bundesminister für Gesundheit. Zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Bonn: Eigenverl; 1991
  • 122 Späte HF. Arbeit und Beschäftigung für psychisch Kranke und geistig Behinderte in der DDR. In: Thom A, Wulff E, Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie-Verl; 1990: 321-332
  • 123 Hanrath S. Strukturkrise und Reformbeginn. Die Anstaltspsychiatrie in der DDR und der Bundesrepublik bis zu den 60er Jahren. In: Kersting FW, Hrsg. Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh; 2003: 31-61
  • 124 Müller-Hegemann D. Die Bedeutung der Arbeitstherapie in der Gegenwart. Psychiatr Neurol Med Psychol 1952; 4: 97-101
  • 125 Eichler L. Arbeitstherapie und Wiedereingliederung in die Arbeit vom Standpunkt des Psychiaters. Dtsch Gesundheitsw 1957; 8: 1-8
  • 126 Lange E, Bergmann U. Die rehabilitative und ökonomische Bedeutung der ‚befürsorgten Wohnstätte‘ als einer Sonderform der psychiatrischen Nachtklinik. Dtsch Gesundheitsw 1966; 21: 1130-1134
  • 127 Beyer C. ‚Ko-Existenz‘ im ‚Trainingslager‘. Karl Peter Kisker und die Frühphase der Hannoveraner Sozialpsychiatrie 1966–1972. Sozialpsychiatr Info 2014; 44: 28-32
  • 128 Schwarz B, Weise K, Thom A. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig: Thieme; 1971
  • 129 Weise K, Gollek S. Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 409-421
  • 130 Wilda-Kiesel A. Die Anfänge der Kommunikativen Bewegungstherapie, ein neuer gedanklicher Ansatz für die Gruppenbewegungstherapie im Rahmen der Kommunikativen Psychotherapie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 187-190
  • 131 Schwabe C. Entwicklungsbedingungen und Entstehen des ersten klinisch orientierten musiktherapeutischen Methodensystems in der deutschen Psychotherapielandschaft 1960–1969. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 190-195
  • 132 Schwabe C, Reinhardt A. Die Weiterentwicklung der Musiktherapie und ihre Integrationsbemühungen in die psychotherapeutische Praxis sowie ihre Organisationsformen in den Jahren von 1970–1979. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 316-323
  • 133 Heise S, Steinberg H, Himmerich H. Die Diskussion um die Anwendung und die Wirksamkeit von Musik bei depressiven Störungen in Geschichte und Gegenwart. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 426-436
  • 134 Hahn H, Hirsch C, Rank R et al. Die psychiatrische Betreuung in Leipzig – 10 Jahre regionalisierte Versorgung einer Großstadt durch 3 Basiskliniken. Psychiatr Neurol Med Psychol 1988; 40: 201-210
  • 135 Uhle M, Trenckmann U. Zur Entwicklung der Betreuungspraxis psychisch Kranker durch die Leipziger Universitätspsychiatrie. Wiss Z Karl-Marx-Uni Leipzig Math Naturwiss R 1982; 31/2: 92-114
  • 136 Bechmann G, Hellige B. Aufbau eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes entsprechend den Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit. Projekt Leipzig. Baden-Baden: Nomos; 1995