Aktuelle Neurologie 2016; 43(05): 293-297
DOI: 10.1055/s-0042-106472
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der MSFC bei der Erwerbsprognose von Rehabilitanden mit Multipler Sklerose

The MSFC in the Prospective Employment Status of Rehabilitants with Multiple Sclerosis
T. Leniger
1   Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen, Bad Essen
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinik Essen, Universität Duisburg-Essen
,
I. Brandes
3   Institut für Epidemilogie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
A. Heßling
1   Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen, Bad Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Die hohe Anzahl an Frühberentungen aufgrund einer Multiplen Sklerose (MS) kann allein mit körperlichen Funktionseinschränkungen nicht erklärt werden. Der Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC) berücksichtigt als validiertes Assessmentinstrument sowohl die physischen als auch kognitiven Auswirkungen der MS. Ziele dieser Untersuchung waren die Einsatzmöglichkeit des MSFC als Verlaufstest in der medizinischen Rehabilitation und seine Tauglichkeit als Prädiktor für die Erwerbsprognose zu bewerten.

Methoden: Mittels einer retrospektiven, unizentrischen Längsschnittsstudie wurde der routinemäßig zu Beginn (t0) als auch zum Ende (t1) des Rehabilitationsaufenthaltes erhobene MSFC bei 77 Rehabilitanden mit MS korreliert: der MSFC (t0) mit dem Erwerbsstatus bei Aufnahme, als Verlaufstest (t0, t1) während der stationären Rehabilitation in Abhängigkeit zum Erwerbsstatus, und der MSFC (t1) mit der Erwerbsprognose bei Entlassung.

Ergebnisse: Ein positiver/negativer Erwerbsstatus bei Aufnahme wies keine Abhängigkeit von demografischen Daten bzw. Krankheitsfaktoren (Verlaufsform, Dauer der Erkrankung) auf, je-doch zeigten Rehabilitanden mit Erwerbstätigkeit bei Aufnahme einen signifikant höheren MSFC (z-Score − 0,26±0,73 SD) als die ohne Erwerbstätigkeit (− 0,68±0,96 SD; p=0,05). Im Verlauf verbesserten sich nicht signifikant im MSFC (z-Score) sowohl die Rehabilitanden ohne Erwerbstätigkeit (− 0,68±0,96 SD (t0) auf−0,57±0,95 SD (t1)) als auch die mit Erwerbstätigkeit (− 0,26±0,73 SD (t0) auf−0,06±0,89 SD (t1); p=0,278), der signifikante Gruppenunterschied blieb bestehen (p=0,002). Der MSFC (t1) war bei Rehabilitanden mit positiver Erwerbsprognose (+ 0,08±0,91 SD) signifikant höher als bei denen mit negativer Erwerbsprognose (− 0,66±0,86 SD; p<0,001). Unabhängig von einem positiven bzw. negativen Erwerbsstatus bei Aufnahme wiesen alle Rehabilitanden mit positiver Erwerbsprognose im MSFC (t1) einen positiven z-Score auf (0,03±0,95 SD bzw. 0,35±0,69 SD).

Schlussfolgerung: In der medizinischen Rehabilitation der Multiplen Sklerose erweist sich der MSFC als hilfreiches Assessmentinstrument mit signifikanter Korrelation zum Erwerbsstatus bei Aufnahme und Erwerbsprognose bei Entlassung. Ein positiver MSFC scheint mit einer positiven Erwerbsprognose assoziiert zu sein. Sowohl Rehabilitanden mit und ohne Erwerbstätigkeit wiesen im Rehabilitationsverlauf Verbesserungen im MSFC auf.

Abstract

Background and Intention: The increased number of early retirement due to Multiple Sclerosis (MS) may not be caused by physical disability only. The valid assessment Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC) measures the MS-related physical as well as cognitive impact. Aim of this study was to determine the utility of the MSFC as a measurement of clinical course during inpatient medical rehabilitation and its suitability as a predictor of prospective employment status.

Material and Methods: In a retrospective, unicenter longitudinal study the MSFC-results of 77 rehabilitants routinely collected at the beginning (t0) and at the end (t1) of the inpatient rehabilitation were correlated: the MSFC (t0) with the employment status at admission, the MSFC as a measurement of clinical course (t0, t1) according to the employment status at admission, and the MSFC (t1) with the prospective employment status at discharge.

Results: No correlation was found between a negative/positive employment status and demographic or disease characteristics (course or duration of MS). At admission employed rehabilitants exhibited a significant higher MSFC (z-Score − 0,26±0,73 SD) compared to those unemployed (− 0,68±0,96 SD; p=0,05). Non-significant improvement in the MSFC (z-Score) was seen in the group of unemployed rehabilitants (− 0,68±0,96 SD (t0) to − 0,57±0,95 SD (t1)) as well as in the group of employed (− 0,26±0,73 SD (t0) to − 0,06±0,89 SD (t1); p=0,278). The significant group difference remained (p=0,002). The MSFC (t1) was significantly higher in the rehabilitants with a positive prospective employment status (+ 0,08±0,91 SD) compared to those with a negative prospective employment status (− 0,66±0,86 SD; p<0,001). Regardless of the employment status at admission all rehabilitants with a positive prospective employment status at discharge showed a positive z-Score (0,03±0,95 SD or 0,35±0,69 SD) in the MSFC (t1).

Conclusion: The MSFC proves to be a helpful assessment in the inpatient medical rehabilitation of MS with a significant correlation to the employment status at admission and the prospective employment status at discharge. A positive MSFC-Score seems to be associated with a positive prospective employment status at discharge. Improvement in the MSFC-Score was seen in both groups, the employed and unemployed rehabilitants, during the rehabilitation.