Pneumologie 2016; 70(07): 454-461
DOI: 10.1055/s-0042-106694
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der gestörten Zwerchfellfunktion

Diagnosis and Treatment of Diaphragmatic Dysfunction
W. Windisch
1   Lungenklinik, Lehrstuhl für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
,
B. Schönhofer
2   Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus, Hannover
,
F. S. Magnet
1   Lungenklinik, Lehrstuhl für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
,
E. Stoelben
3   Lungenklinik, Lehrstuhl für Thoraxchirurgie, Universität Witten/Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
,
H.-J. Kabitz
4   Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, II. Medizinische Klinik, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Konstanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Eine Störung der Zwerchfellfunktion ist vielschichtig und kann alle Komponenten der Atempumpe betreffen. Dabei erscheint insbesondere die Diagnostik und Therapie der uni- und bilateralen Zwerchfellparese schwierig.

Neuromuskuläre Erkrankungen, Verletzungen, iatrogene Bedingungen, Tumorkompressionen, aber auch infektiöse oder inflammatorische Bedingungen können ebenso Gründe für eine Zwerchfellparese sein wie die neuralgische Schultermyatrophie oder die idiopathische Zwerchfellparese.

Die Diagnostik umfasst zunächst die Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Blutgasanalyse, die Lungenfunktion sowie die Diagnostik der Grunderkrankung. Zusätzlich stehen jedoch heute auch spezifische Tests zur atemmuskulären Funktionsdiagnostik und bildgebende Verfahren wie die Zwerchfellsonografie zur Verfügung.

Therapeutisch sind primär ein Atemmuskeltraining, die nicht-invasive Beatmung und die operative Zwerchfellraffung in selektierten Patientengruppen etabliert.

Abstract

There are many reasons for an impairment of the diaphragmatic function potentially affecting all components of the respiratory pump. Particularly, diagnosis and treatment of unilateral and bilateral phrenic nerve paralysis are challenging.

Neuromuscular disorders, trauma, iatrogenic conditions, tumor compression, but also infectious and inflammatory conditions in addition to neuralgic amyotrophy and idiopathic phrenic nerve paralysis are reasons for phrenic nerve paralysis.

Primarily, diagnostic procedures include the anamnesis, physical examination, blood gas analysis, lung function testing and the diagnosis of the underlying disease. In addition, specific respiratory muscle testing and respiratory imaging are available today.

Current established treatment options include respiratory muscle training, long-term non-invasive ventilation and surgical diaphragm plication in selected patients.