Zusammenfassung.
Studienziel: Die ultraschallgesteuerte Punktion
(UGP) durch einen Sonographie-Experten gilt als sicherstes Verfahren zur Punktion
der Vena jugularis interna (VJI). Ob die UGP auch in der Routineanwendung
die Zahl erfolgloser Punktionen und Komplikationen im Vergleich zur anatomisch
orientierten Punktion (AOP) senkt, war unbekannt. In einer randomisierten
Studie wurden beide Punktionstechniken verglichen. Methodik: Zwischen 10/93 und 3/94 wurden 77 Patienten, die für thorax- oder
herzchirurgische Eingriffe zentralvenöse Katheterisierungen benötigten,
in die Studie aufgenommen. Jeweils 42 Punktionen in den verschiedenen Techniken
wurden durchgeführt. Die Punktionen erfolgten durch sieben Anästhesisten,
die über große Erfahrung mit der AOP verfügen. Die UGP wurde
ihnen von einem Experten einmal demonstriert und einmal assistiert. Ein konventionelles
Ultraschallgerät mit einem 7,5 MHz Schallkopf kam zum Einsatz.
Die Rate der erfolglosen Erstpunktion, die Zahl der Fehlpunktionen und Komplikationen
sowie die Punktionszeit wurden verglichen. Ergebnisse:
Die erfolglose Erstpunktion war bei UGP signifikant seltener (7 vs 19, p < 0,005) -
weniger Fehlpunktionen kamen vor (9 vs 73, p < 0,001). Bei
beiden Punktionstechniken kam es zu einer arteriellen Fehlpunktion. Bei fünf
Patienten traten nach AOP Hämatome auf. Vier der Patienten waren adipös,
und mindestens sechs Fehlpunktionen gingen der Hämatomentstehung jeweils
voraus. Die Zeit für die Punktionen unterschied sich kaum (UGP: 59 s
vs AOP: 60 s, p > 0,05). Schlußfolgerung: Die UGP ist der AOP der VJI auch in der Routineanwendung überlegen
und sollte in elektiver Situation breitere Anwendung finden.
Ultrasonography Guided versus Anatomically Orientated Puncture of the
Internal Jugular Vein. A Randomized Study
Aim: Ultrasonography guided puncture (UGP) of the
internal jugular vein (IJV) carried out by an expert is considered to be superior
to the anatomically orientated puncture (AOP). Whether routine use of the
UGP lowered the number of unsuccessful punctures and complications was unknown.
Both puncture techniques were compared in a random study.
Method: Between 10/93 and 3/94, 77 patients who needed central venous
catheterisation for thorax or cardiac surgery were included in the study.
84 (42 vs 42) punctures were performed by seven anesthesists, all of whom
had a great deal of experience with AOP, using either one or the other technique.
The UGP was demonstrated and assisted once by an expert. A conventional ultrasound
unit with a 7.5 MHz transducer was used. The number of unsuccessful
first punctures, overall rate of unsuccessful punctures, morbidity and puncture
time were compared. Results: The unsuccessful first
punctures using UGP occurred significantly less frequently (7 vs 19, p < 0.005).
Fewer unsuccessful punctures were evidenced (9 vs 73, p < 0.001).
One arterial puncture occurred with each of the puncture techniques. Five
hematomas were observed in patients where AOP was used. Four of these patients
were adipous and at least six unsuccessful punctures had already been carried
out. The punctures lasted comparatively the same length of time (UGP: 59 s
vs AOP: 60 s, p > 0.05). Conclusion:
UGP is superior to AOP of the IJV also in routine use. It should be used more
frequently in elective situations.
Schlüsselwörter:
Vena jugularis interna - Ultraschallgesteuerte Punktion
Key words:
Sonography - Internal jugular vein - Ultrasound guided puncture