Aktuelle Neurologie 2001; 28(3): 97-102
DOI: 10.1055/s-2001-12523
NEUES IN DER NEUROLOGIE
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zerebrale Aneurysmen: Clipping oder Coiling?

Cerebral Aneurysms: Clipping or Coiling?M. Forsting1 , I. Wanke1 , A. Raabe2 , V. Seifert2
  • 1Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel der Behandlung intrakranieller Aneurysmen ist die Ausschaltung der Läsion aus der zerebralen Zirkulation und damit die Prävention einer Blutung bzw. Rezidivblutung. Der mikroneurochirurgische Zugang mit Klippung des Aneurysmas ist bisher die etablierte Standardtherapie. Besonders für die Aneurysmen des hinteren Kreislaufs hat sich die endovaskuläre Therapie mit elektrolytisch ablösbaren Platinspiralen jedoch zunehmend zu einer therapeutischen Alternative entwickelt. Beim älteren Patienten und bei einem schlechten klinischen Zustand des Patienten kommen je nach anatomischer Konfiguration des Aneurysmas die Platinspiralen auch im vorderen Kreislauf vermehrt zum Einsatz. Die prozedurale Morbidität und Letalität des endovaskulären Eingriffs ist geringer, erkauft wird dieser Vorteil jedoch mit einer höheren Rekanalisierungsrate der Aneurysmen. Ob dies zu einem Unterschied im klinischen Outcome nach SAB führt, ist noch unklar. Die Entscheidung zwischen endovaskulärer und chirurgischer Therapie sollte immer aufgrund der individuellen Situation getroffen werden. Das beste Ergebnis lässt sich dann erzielen, wenn Neurochirurg und Neuroradiologe die Risiken und Vorteile des jeweiligen Verfahrens sachlich und realistisch abwägen.

Cerebral Aneurysms: Clipping or Coiling?

The goal of all therapeutic approaches to intracranial aneurysms is elimination of the sac from the circulation and prevention of a bleeding or re-bleeding. Up to now neurosurgical clipping is the therapeutic gold standard. However, specifically for hind brain circulation aneurysms endovascular therapy using electrolytically detachable coils is increasingly used. The same is true for elderly patients and those with a bad clinical condition, if the anatomical configuration of the aneurysm is suited for GDC therapy in the anterior circulation. Procedural morbidity and mortality is lower in endovascular therapy; on the other hand, recanalization rates and the risk of re-bleeding is higher. However, it is still not evidence-based that this difference has any impact on clinical outcome after SAH. The decision between coiling and clipping has to made based on the individual patient, but should always be the result of an intensive discussion between the neurosurgeon and the neuroradiologist.

Literatur

Prof. Dr. Michael ForstingLeiter der Abt. Neuroradiologie 

Zentralinstitut für Röntgendiagnostik
Universitätsklinik Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: m.forsting@uni-essen.de