Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14102
Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland
Ergebnisse der CODE-2®-StudieCosts of Type 2 Diabetes in Germany - Results of the CODE-2®-StudyPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Hintergrund und Fragestellung: Diabetes mellitus ist eine chronische und stetig zunehmende Volkskrankheit, die erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem verursacht. Im Rahmen der CODE-2®-Studie (Costs of Diabetes in Europe - Type 2) wurden die Gesamtkosten für Typ-2-Diabetiker in Deutschland erstmals detailliert erfasst und analysiert.
Patienten und Methodik: Die CODE-2®-Studie wurde in acht europäischen Ländern durchgeführt. Im deutschen Arm der Studie wurden retrospektiv über den Zeitraum eines Jahres medizinische, demographische und ökonomische Daten aus Krankenakten von 809 Patienten durch persönliche Interviews mit 135 primär versorgenden Ärzten erhoben. Die Ergebnisse wurden für die Gesamtpopulation der Patienten mit Typ-2-Diabetes in Deutschland hochgerechnet.
Ergebnisse: Die im Jahr 1998 durch Patienten mit einem Typ-2-Diabetes in Deutschland verursachten Kosten betrugen 31,4 Mrd. DM. Den größten Anteil mit 61 % trugen die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen (GKV und PKV). So gaben die GKV jährlich 18,5 Milliarden DM für die Behandlung dieser Patienten aus. Von diesen Kosten entfielen 50 % auf die stationäre Behandlung, 13 % auf die ambulante Behandlung und 27 % auf Medikamente, wobei Diabetes-Medikationen (Insulin, orale Antidiabetika) nur 7 % ausmachten. Bei lediglich 26 % aller Patienten lag der HbA1c-Wert mit <6,5 % im Therapiezielbereich gemäß den Empfehlungen der European Diabetes Policy Group. 50 % der Patienten zeigten bereits schwerwiegende makro- und/oder mikrovaskuläre Komplikationen. Die Kosten pro Patient stiegen mit dem Komplikationsstatus vom 1,3fachen (keine Komplikationen) auf das 4,1 fache (makro- und mikrovaskuläre Komplikationen) der durchschnittlichen Ausgaben für in der GKV Versicherte an.
Folgerungen: Die Gesamtkosten von Patienten mit Typ-2-Diabetes liegen höher als in bisherigen Schätzungen angenommen. Verantwortlich für die hohen Kosten sind in erster Linie diabetesbedingte Komplikationen und Folgeerkrankungen. Die Blutzuckereinstellung ist bei der Mehrzahl der diabetischen Patienten unzureichend. Eine optimierte Behandlung des Typ-2-Diabetes ist im Sinne einer Prophylaxe von Langzeitfolgen nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus gesundheitsökonomischer Sicht dringend geboten.
Costs of Type 2 Diabetes in Germany - Results of the CODE-2® Study.
Background and Objective: Diabetes is an increasing and widespread chronic disease causing considerable costs for the health care system. In the CODE-2® Study (Costs of Diabetes in Europe - Type 2) the total expenses for type 2 diabetics in Germany were evaluated and analyzed for the first time.
Patients and Methods: The CODE-2®-study has been performed in eight European countries. In the German arm of the study, medical, demographic, and economic data of 809 patients were obtained retrospectively for a one year period, using face-to-face interviews with 135 physicians. These results were projected for the overall population of type 2 diabetes patients in Germany.
Results: The annual costs caused by type 2 diabetes patients in Germany in 1998 amount to 31.4 billion DM. The majority of these costs (61 %) were covered by statuatory and private health insurance. The annual expenses of the statuatory Health Insurance (SHI) for these patients amounted to 18,5 billion DM. These costs divided in 50 % spent for inpatient treatment, 13 % for ambulatory care, and 27 % for medication. Diabetes medication (Insulin, oral antidiabetic drugs) accounted for only 7 % of total SHI costs. Only 26 % of all diabetic patients were adjusted to HbA1c values <6,5 % according to the therapeutic targets of the European Diabetes policy group. 50 % of the type 2 diabetic patients exhibited severe macro- and/or microvascular complications. The costs per patient - compared to the average expenses for SHI insured patients - increased with complication state from the 1.3-fold (no complications) up to the 4.1-fold (macro- and microvascular complications).
Conclusions: The overall costs for patients with type 2 diabetes are higher than expected from previous estimates. Diabetes related complications and concomitant diseases are the predominant reasons for these high costs. Control of blood glucose is inadequate for the majority of diabetic patients. To prevent long-term complications, an optimized treatment of type 2 diabetes is imperative not only from a medical but also from a health economics point of view.
Literatur
- 1 Panel zu Diagnosespektrum und Behandlungsaufwand von Patienten. Die BKK 1999: 332-333
- 2 Broglie M G, Pranschke-Schade S, Schade H -J, Gerhardt G. Gebühren-Handbuch, Kommentar für Ärzte, EBM, GOÄ. Medical Tribune Verlagsgesellschaft Wiesbaden 1997
-
3 Bundesministerium für
Gesundheit, KV 45, Rechnungsergebnisse für 1998
- 4 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Die Pflegeversicherung. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bonn 1996
- 5 Delcourt C, Vauzelle-Kervroedan F, Cathelineau G, Papoz L. Codiab-Inserm-Zeneca Pharma Study Group . Low prevalence of long term complications in non-insulin-dependent diabetes mellitus in France: A multicenter study. J Diab Comp. 1998; 12 88-95
- 6 Diekmann F, Bartkowski R. et al. .Fallpauschalen und Sonderentgelte/Praxistabellen zur Entgeltabrechnung. 4.Aufl. I&D Verlag Berlin 1998
- 7 European Diabetes Policy Group . Guidelines for diabetes care. A desktop guide to type 2 diabetes mellitus. Diab Med. 1999; 16 1-35
- 8 Gozzoli V, Palmer A J, Brandt A, Weiss Chr, Pichlmeier W, Landgraf R, Renner R. Erhöhter klinischer und wirtschaftlicher Nutzen durch PROSIT (Proteinurie Screening und Intervention) bei Typ-2 diabetischen Patienten. Dtsch med Wschr. 2000; 126 1154-1159
- 9 Hasche H, Flinker K. et al . Multizentrische Studie zur Effektivität der diabetologischen Schwerpunktpraxis. Dtsch Ärztebl. 1997; 94 B2429-B2434
- 10 Schöffski O. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Dtsch Med Wschr. 1999; 124 1503
-
11 Hauner L, von Ferber L, Köster I. Schätzung
der Diabeteshäufigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
anhand von Krankenkassendaten. Sekundärdatenanalyse
einer repräsentativen Stichprobe AOK-Versicherter der Stadt Dortmund
- 12 Der Pharmazeutische Markt: Statistik über den Apothekenumsatz pharmazeutischer Spezialitäten. Institut für Medizinische Statistik (IMS) 1998
- 13 Janka H U. Prävalenz des Diabetes mellitus und der Folgekrankheiten. Diabetologie Informationen. 1996; 4 243-253
- 14 Janka H U, Redaèlli M, Gandjour A. et al .Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Bochum 2000
- 15 Jönsson B. The economic impact of diabetes. Diabetes Care. 1998; 21 C7-C10
- 16 Kilburg A, Bruchhausen Y, Thomas J, Rychlik R. Kostenanalyse eines Diagnostik-Screenings zur Differenzierung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern im Alter von 30 bis 45 Jahren - Gesundheitsökonomische Modellrechnung. Dtsch med Wschr. 1999; 124 1510-1517
- 17 Kohlmeier L, Kroke A, Pötzsch J, Kohlmeier M, Martin K. Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Band 27. Nomos-Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993
- 18 Leese B. The costs of diabetes and its complications. Soc Sci Med. 1992; 35 1303-1310
- 19 Liebl A, Goertz A, Henkel B, Spannheimer A. Teurer Diabetes mellitus Typ 2. MMW-Fortschr Med. 2000; 142 509-512
- 20 Liebl A, Goertz A, Spannheimer A. et al . Estimating costs of diabetes-related complications in Germany. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2000; 108 163
- 21 Liebl A, Goertz A. et al . Drug use and costs of medication in patients with diabetes in Germany. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2000; 108 163
- 22 Michaelis D, Jutzi E. Epidemiologie des Diabetes mellitus in der Bevölkerung der ehemaligen DDR: Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenz- und Prävalenztrends im Zeitraum 1960 - 1987. Z Klin Med. 1991; 45 59-64
- 23 Ohkubo Y, Kishikawa H. et al . Intensive insulin therapy prevents the progression of diabetic microvascular complications in Japanese patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 1995; 28 103
- 24 Palitzsch K D, Nusser J. et al . Die Prävalenz des Diabetes mellitus wird in Deutschland deutlich unterschätzt - eine bundesweite epidemiologische Studie auf der Basis einer HbA1C-Analyse. Diabetes und Stoffwechsel. 1994; 3 261-264
- 25 Rathmann W, Haastert B, Roseman J M, Fries F A, Giani G. Prescription drug use and costs among diabetic patients in primary health care practices in Germany. Diabetes Care. 1998; 21 389-397
- 26 Ritz E, Lippert J, Keller C. Rapider Anstieg der Zahl niereninsuffizienter Typ-II-Diabetiker. Dtsch med Wschr. 1996; 121 1247
- 27 Rote Liste. ECV Editio Cantor Verlag Aulendorf 1998
- 28 Rubin R J, AltmanWM, Mendelson D N. Health care expenditures for people with diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 1992; 78 809A-809F
- 29 Songer T J. The economic costs of NIDDM. Diabetes Metab Rev. 1992; 8 389
- 30 Spannheimer A, Goertz A. et al. . Dealing with co-morbidity and rare complications in a diabetes type 2 cost of illness study. Value in Health. 1999; 2 370
- 31 Standl E, Stiegler H. Mangelnder Erfolg bei der Reduktion von Amputationen bei Diabetikern in Deutschland. Kirchheim-Verlag; Mainz In: Berger M, Trautner C, Hg.: Die Forderungen von St. Vincent - Stand 1996 in Deutschland 1996
- 32 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Metzler-Poeschel; Stuttgart 1998
- 33 UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group . Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS33). Lancet. 1998; 352 837-853
- 34 VDR Statistik Rentenzugang. VDR; Frankfurt am Main Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) 1998
Korrespondenz
Dr. Andreas Liebl
Wallberg Klinik, Diabetes- und Stoffwechselzentrum
Tegernsee
Roßwandweg 2-4
83700 Rottach-Egern