Hintergrund und Fragestellung: Diabetes
mellitus ist eine chronische und stetig zunehmende Volkskrankheit,
die erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem verursacht.
Im Rahmen der CODE-2® -Studie (Costs of Diabetes
in Europe - Type 2) wurden die Gesamtkosten für
Typ-2-Diabetiker in Deutschland erstmals detailliert erfasst und
analysiert.
Patienten und Methodik: Die CODE-2® -Studie
wurde in acht europäischen Ländern durchgeführt.
Im deutschen Arm der Studie wurden retrospektiv über den
Zeitraum eines Jahres medizinische, demographische und ökonomische
Daten aus Krankenakten von 809 Patienten durch persönliche
Interviews mit 135 primär versorgenden Ärzten
erhoben. Die Ergebnisse wurden für die Gesamtpopulation
der Patienten mit Typ-2-Diabetes in Deutschland hochgerechnet.
Ergebnisse: Die im Jahr 1998 durch Patienten
mit einem Typ-2-Diabetes in Deutschland verursachten Kosten betrugen 31,4 Mrd. DM.
Den größten Anteil mit 61 % trugen
die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen (GKV und PKV).
So gaben die GKV jährlich 18,5 Milliarden DM für
die Behandlung dieser Patienten aus. Von diesen Kosten entfielen
50 % auf die stationäre Behandlung, 13 % auf
die ambulante Behandlung und 27 % auf Medikamente,
wobei Diabetes-Medikationen (Insulin, orale Antidiabetika) nur 7 % ausmachten.
Bei lediglich 26 % aller Patienten lag der HbA1c-Wert
mit <6,5 % im Therapiezielbereich gemäß den Empfehlungen
der European Diabetes Policy Group. 50 % der Patienten
zeigten bereits schwerwiegende makro- und/oder mikrovaskuläre
Komplikationen. Die Kosten pro Patient stiegen mit dem Komplikationsstatus
vom 1,3fachen (keine Komplikationen) auf das 4,1 fache
(makro- und mikrovaskuläre Komplikationen) der durchschnittlichen
Ausgaben für in der GKV Versicherte an.
Folgerungen: Die Gesamtkosten von Patienten
mit Typ-2-Diabetes liegen höher als in bisherigen Schätzungen
angenommen. Verantwortlich für die hohen Kosten sind in
erster Linie diabetesbedingte Komplikationen und Folgeerkrankungen.
Die Blutzuckereinstellung ist bei der Mehrzahl der diabetischen
Patienten unzureichend. Eine optimierte Behandlung des Typ-2-Diabetes
ist im Sinne einer Prophylaxe von Langzeitfolgen nicht nur aus medizinischer,
sondern auch aus gesundheitsökonomischer Sicht dringend
geboten.
Costs of Type 2 Diabetes in Germany - Results
of the CODE-2® Study.
Background and Objective: Diabetes is an increasing and
widespread chronic disease causing considerable costs for the health care
system. In the CODE-2® Study (Costs of Diabetes
in Europe - Type 2) the total expenses for type 2 diabetics
in Germany were evaluated and analyzed for the first time.
Patients and Methods: The CODE-2® -study
has been performed in eight European countries. In the German arm
of the study, medical, demographic, and economic data of 809 patients
were obtained retrospectively for a one year period, using face-to-face
interviews with 135 physicians. These results were projected for
the overall population of type 2 diabetes patients in Germany.
Results: The annual costs caused by
type 2 diabetes patients in Germany in 1998 amount to 31.4 billion
DM. The majority of these costs (61 %) were covered
by statuatory and private health insurance. The annual expenses
of the statuatory Health Insurance (SHI) for these patients amounted
to 18,5 billion DM. These costs divided in 50 % spent
for inpatient treatment, 13 % for ambulatory care,
and 27 % for medication. Diabetes medication (Insulin,
oral antidiabetic drugs) accounted for only 7 % of
total SHI costs. Only 26 % of all diabetic patients
were adjusted to HbA1c values <6,5 % according
to the therapeutic targets of the European Diabetes policy group.
50 % of the type 2 diabetic patients exhibited
severe macro- and/or microvascular complications. The costs
per patient - compared to the average expenses for SHI
insured patients - increased with complication state from
the 1.3-fold (no complications) up to the 4.1-fold (macro- and microvascular
complications).
Conclusions: The overall costs for patients
with type 2 diabetes are higher than expected from previous estimates.
Diabetes related complications and concomitant diseases are the
predominant reasons for these high costs. Control of blood glucose
is inadequate for the majority of diabetic patients. To prevent
long-term complications, an optimized treatment of type 2 diabetes is
imperative not only from a medical but also from a health economics
point of view.