Psychiatr Prax 2001; 28(6): 287-291
DOI: 10.1055/s-2001-16881
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden”

Krankheitskonzepte von PatientInnen mit der Diagnose Schizophrenie vor und nach Psychoedukation„I am a Misunderstood Being on Earth” - Concept of Illness of Patients Suffering from Schizophrenic Psychosis before and after Psychoeducational TreatmentEdith Hofer, Johannes Wancata, Michaela Amering
  • Universitätsklinik für Psychiatrie, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss ein psychoedukatives Programm auf die individuellen Krankheitskonzepte von PatientInnen mit der Diagnose Schizophrenie hat. Methode: Anhand offener Fragen wurden 27 PatientInnen mit einer schizophrenen Psychose zu ihrem Krankheitskonzept - Benennung der Erkrankung, Symptombeschreibung, Ätiologie, Therapiemöglichkeiten und Prognose - zu Beginn einer psychoedukativen Therapie und zehn Wochen später befragt. Die Auswertungen sind qualitativ und rein deskriptiv. Ergebnisse: Zur Benennung der Erkrankung und zur Symptombeschreibung wurden zumeist umgangssprachliche Bezeichnungen verwendet. Vorherrschend waren höchst individuelle und verschiedenartige Vorstellungen zu Ätiologie und Behandlung. Die Prognose wurde überwiegend positiv bewertet. Generell gesehen waren die Krankheitskonzepte über den Beobachtungszeitraum nur eingeschränkt veränderbar. Schlussfolgerungen: Das angebotene Krankheitskonzept der professionellen Helfer wurde nur in einem sehr limitierten Ausmaße übernommen, wobei dies im Zusammenhang individueller Bewältigungsstrategien gesehen wird.

„I am a Misunderstood Being on Earth” - Concept of Illness of Patients Suffering from Schizophrenic Psychosis before and after Psychoeducational Treatment

Objective: To determine the effects of a psychoeducational intervention on the individual concepts of illness of patients suffering from schizophrenia.

Method: 27 patients with a diagnosis of schizophrenia according to ICD-10 were interviewed with open ended questions about their concept of illness at admission to a day hospital and after 10 weeks of attending a psychoeducational program. Questions concerned terminology, diagnosis, prognosis, interventions and aetiology. A qualitative analysis of these data is presented. Results: The terms used to describe the illness were mostly colloquial. Highly individualized and heterogeneous concepts of illness, aetiology and helpful interventions and a positive view regarding prognosis prevailed. Changes over time were limited and arbitrary. Conclusions: The concepts offered by professionals were adopted in a very limited way, which can be understood in the context of highly individualized ways of coping with diagnosis and illness.

Literatur

  • 1 Strauss J S. Subjective experiences of schizophrenia: toward a new dynamic psychiatry - II.  Schiz Bull. 1989;  15 179-187
  • 2 Dittmann J, Schüttler R. Autoprotektive Mechanismen bei Patienten mit schizophrenen Psychosen - Kompensation und Bewältigung.  Fortschr Neurol Psychiatrie. 1994;  58 473-483
  • 3 Angermeyer M C, Zaumseil M. Verrückte Entwürfe, Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff Psychiatrie-Verlag 1997
  • 4 Linden M, Nather J, Wilms H U. Zur Definition, Bedeutung und Messung der Krankheitskonzepte von Patienten. Die Krankheitskonzeptskala (KK-Skala) für schizophrene Patienten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1988;  56 35-43
  • 5 Beutel M. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim; Edition Medizin 1988
  • 6 Böker W. Die Entwicklung eines partnerschaftlichen Therapieverständnisses der Schizophrenie als Folge neuer Ätiologiekonzepte und Wandlungen des psychiatrischen Zeitgeistes.  Psychiat Prax. 1991;  18 189-195
  • 7 Muthny F. Krankheitsverarbeitung Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1990
  • 8 Hornung W P, Franzen U, Lemke R, Wiesmann C, Buchkremer G. Kann Psychoedukation bei chronisch schizophrenen Patienten kurzfristig medikationsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen?.  Psychiat Prax. 1993;  20 152-154
  • 9 Hunt L M, Jordan B, Irwin S. Views of what's wrong: Diagnosis and patients' concepts of illness.  Soc Sci Med. 1989;  28 945-956
  • 10 Ullrich J, Ulmar G, Starzinski T. Krankheitsmodelle und Einstellungswandel unfreiwillig aufgenommener schizophrener Patienten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1995;  63 480-486
  • 11 Verres R. Krebs und Angst. Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1986
  • 12 Hasenbring M. Zum Stellenwert subjektiver Theorien im Copingkonzept. In: Muthny FA Krankheitsverarbeitung; Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1990: 79-87
  • 13 Wienberg G. Schizophrenie zum Thema machen, Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995
  • 14 Süllwold L, Herrlich J. Providing Schizophrenic Patients with a Concept of Illness - An Essential Element of Therapy.  British Journal of Psychiatry. 1992;  161 (Suppl 18) 129-132
  • 15 Flick U. Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Methoden und Anwendungen.  Psychiat Prax. 1995;  22 91-96
  • 16 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung, Band 1 Methodologie. Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 1989
  • 17 Angermeyer M C, Klusmann D. The Causes of Functional Psychoses as Seen by Patients and Their Relatives: I. The Patients' Point of View.  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci. 1988;  238 47-54
  • 18 Hornung W P, Feldmann P, Schonauer K, Schäfer A, Schulze Mönking H, Klingberg S, Buchkremer G. Psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung von schizophrenen Patienten und ihren Bezugspersonen. II. Ergänzende Befunde der 2-Jahres-Katamnese.  Nervenarzt. 1999;  70 444-449
  • 19 Greenfeld D, Strauss J S, Bowers B M, Mandelkern M. Insight and Interpretation of illness in recovery from Psychosis.  Schizophr Bull. 1989;  15, No 2 245-252
  • 20 Stark F M, Stolle R. Schizophrenie: Subjektive Krankheitstheorien - Eine explorative Studie, Teil 1: Patienten.  Psychiat Prax. 1994;  21 74-78
  • 21 Bock Th, Junck A. Die subjektive Wahrnehmung psychotischen Geschehens.  Psychiat Prax. 1991;  18 59-63
  • 22 Luderer H J, Böcker F M. Clinicians information habits, patient's knowledge of diagnosis and etiological concepts in four different clinical samples.  Acta Psychiatr Scand. 1993;  88 266-272
  • 23 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 321-326
  • 24 Luderer H J. Kenntnis von Diagnose und medikamentöser Behandlung bei psychisch Kranken.  Nervenarzt. 1989;  60 213-219
  • 25 Wetterling T, Tessmann G. Aufklärung über die Diagnose. Ergebnisse einer Befragung bei psychiatrischen Patienten.  Psychiat Prax. 2000;  27 6-10
  • 26 Linden M. Krankheitskonzepte von Patienten.  Psychiat Prax. 1985;  12 8-12
  • 27 Böker W. Störungswahrnehmung und Krankheitseinsicht schizophrener Patienten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1999;  67 237-248
  • 28 Rössler W, Salize H J, Cucchiaro G, Reinhard I, Kernig C. Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.  Acta Psychiatr Scand. 1999;  100 142-148
  • 29 Zaumseil M, Angermeyer M C. Die (Wieder-)entdeckung von Kultur und subjektive Bedeutung in der Untersuchung von psychischer Gesundheit und Krankheit. In: Verrückte Entwürfe, Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff Psychiatrie-Verlag 1997: 9-27

Dr. Edith Hofer

Universitätsklinik für Psychiatrie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Österreich