Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28435
Teilstationäre orthopädische Rehabilitation:
Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation[1]
Outpatient Orthopaedic Rehabilitation: Treatment, Outcomes and Costs as Compared to Inpatient Rehabilitation
Publication History
Publication Date:
08 May 2002 (online)
Zusammenfassung
In einem parallelisierten Design untersuchte die Studie ein Modellprojekt zur teilstationären Rehabilitation der LVA Rheinland-Pfalz. An 6 Einrichtungen zur Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen wurden die Rehabilitanden zu Beginn und am Ende der Rehabilitation untersucht sowie nach 6 und 12 Monaten nachbefragt. Im vorliegenden Beitrag werden die Endergebnisse zu den therapeutischen Leistungen und den gesundheitsbezogenen und ökonomischen Effekten berichtet. Nicht eingegangen wird auf Aspekte der Inanspruchnahme und der Beurteilung der Maßnahmen durch die Rehabilitanden, welche an anderer Stelle publiziert werden. Hinsichtlich der Teilnahme an therapeutischen Leistungen fanden sich keine gravierenden Unterschiede. Gemessen am Gesamtscore des Patientenfragebogens IRES und dessen Unterdimensionen erzielten die parallelisierten Stichproben über die Messzeitpunkte hinweg gleich gute Effekte. Bezüglich der großen Mehrzahl der klinischen Parameter aus dem Arztbogen, im Rentenantragsverhalten und dem Erwerbsstatus 12 Monate post wie auch in der Reduktion der Krankheits- bzw. Arbeitsunfähigkeitstage zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede in der Ergebnisqualität. Die ökonomische Evaluation wurde lediglich aus der Perspektive der Leistungsträgerin durchgeführt. Erhebliche Unterschiede fanden sich in den Nettokosten der Rehabilitation, welche teilstationär im Mittel pro Maßnahme um 970 EURO niedriger waren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Konzept der interdisziplinären Rehabilitation auch in den teilstationären Zentren realisiert wurde und eine Wirksamkeit erreicht werden konnte, welche der stationären Rehabilitation vergleichbar ist. Zumindest diejenigen Rehabilitanden, die sich für eine teilstationäre Maßnahme entscheiden, profitieren davon in gleichem Umfang wie die stationär Behandelten.
Abstract
In a parallel design the study examined an outpatient rehabilitation model project for patients of the pension insurance scheme of Rhineland-Palatinate (LVA Rheinland-Pfalz). In 6 centers for the rehabilitation of musculoskeletal diseases patients were assessed at the beginning and at the end of rehabilitation as well as six and twelve months after discharge. In this article the final results concerning therapeutic measures as well as health-related and economic outcomes are presented. Not included are aspects of differential utilization and the perception of the rehabilitation by the clients, which will be published in a separate article. No large differences were found concerning participation in the various therapeutic measures. As measured by the main score and the sub-dimensions of the IRES patient questionnaire, effects of the same magnitude were found for the parallelized samples. Equally, no differences in outcome quality were found concerning the great majority of medical parameters documented in a doctors' questionnaire, the rate of applications for pension, occupational status twelve months after rehabilitation, as well as the reduction of sick-leave. The economic evaluation was carried out only from the perspective of the pension insurance agency. Considerable differences were found in the net costs of rehabilitation: although there are no user charges for patients in outpatient rehabilitation, mean expenditure was about 970 EURO lower than in inpatient rehabilitation. The study findings demonstrate that the concept of interdisciplinary rehabilitation has been realized in the outpatient centers as well and that the centers have reached an effectiveness comparable to that of inpatient rehabilitation. At least those patients who actively choose the outpatient setting gain as much as patients in inpatient rehabilitation.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Teilstationäre Rehabilitation - Orthopädie - Effektivität - Reha-Ökonomie
Key words
Outpatient rehabilitation - Musculoskeletal diseases - Outcome assessment - Treatment outcome - Economics
1 Die Studie wurde finanziell und ideell gefördert von der LVA Rheinland-Pfalz, der wir uns auch wegen der Unterstützung bei der Erhebung der Kostendaten zu Dank verpflichtet fühlen. Zudem danken wir den Rehabilitationszentren und -kliniken für die Mitwirkung bei der Datenerhebung und den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden für das Ausfüllen der Fragebogen. Drei ungenannten Reviewerinnen und Reviewern danken wir für wertvolle Hinweise zum Manuskript.
Literatur
- 1 Jung K. Ambulante und stationäre Reha-Leistungen in der GKV. Die BKK. 1997; (9) 378-389
-
2 Schmidt-Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W, Fichtner H-J (Hrsg).
Ambulante wohnortnahe Rehabilitation: Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Tagungsband, 32. Kongress der Deutschen Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e.V. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Band 7. Ulm; Universitätsverlag Ulm 1998 - 3 Maier-Riehle B, Schliehe F. Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation. 1999; 38 ( Suppl 1) S3-S11
-
4 Bürger W, Buschmann-Steinhage R.
Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 139-162 -
5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .
Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. Frankfurt/Main; BAR 1995 -
6
Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung 1992 2 - 3 137-153 -
7 Mau W, Merkesdahl S, Bräuer W, Bemitt K, Busche T, Bauer J.
Bedeutung der teilstationären gegenüber der stationären Rehabilitation für den sozialmedizinischen Ein-Jahres-Verlauf bei Personen mit Dorsopathien. Abstract. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 188-190 -
8 Schott T, Iseringhausen O, vom Orde A.
Stationäre und ambulante Versorgungsformen der kardiologischen Rehabilitation im Vergleich. Abstract. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 182-184 -
9 Bührlen B, Jäckel W H.
Evaluation der teilstationären Modellvorhaben der LVA Rheinland-Pfalz. Unveröffentl. Endbericht. Bad Säckingen; Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung 2000 - 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 (2) XIII-XXIV
- 11 Raspe H-H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”). Rehabilitation. 1997; 36 XXXI-XLII
-
12 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H (Hrsg).
Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000 -
13 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .
Klassifikation therapeutischer Leistungen in der stationären medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl. Berlin; BfA 1996 -
14 Muthny F A, Oberpenning R, Küchenmeister U, Riehemann W.
Indikation, Akzeptanz und Wirksamkeit teilstationärer Rehabilitationsmaßnahmen: Ergebnisse einer Interventions- und Evaluationsstudie mit orthopädischen Rehabilitanden. Münster; Lit 1997 -
15 SPSS Inc .
SPSS 9.0 for Windows. Chicago, IL; SPSS Inc 1999 -
16 Fisher L D, van Belle G.
Biostatistics - A methodology for the health sciences. New York, NY; Wiley 1993 -
17 Bührlen B, Kulick B, Jäckel W H.
Teilstationäre und stationäre Rehabilitation - Einflussfaktoren hinsichtlich der Reha-Kosten auf Seiten des Leistungsträgers. Abstract. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) „Individualität und Reha-Prozess”, Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/Main; VDR 2000: 118-120 -
18 Faul F, Erdfelder E.
GPOWER: A priori, post-hoc, and compromise power analyses for MS-DOS. Bonn; Bonn University, Dept. of Psychology 1992 -
19 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K.
Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin; Springer 1990 -
20 Bortz J.
Lehrbuch der Statistik. Berlin; Springer 1985 -
21 Arbeitsgruppe „Reha-Ökonomie” im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” .
(Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften, Band 16. Frankfurt/Main; VDR 1999: 106-193
1 Die Studie wurde finanziell und ideell gefördert von der LVA Rheinland-Pfalz, der wir uns auch wegen der Unterstützung bei der Erhebung der Kostendaten zu Dank verpflichtet fühlen. Zudem danken wir den Rehabilitationszentren und -kliniken für die Mitwirkung bei der Datenerhebung und den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden für das Ausfüllen der Fragebogen. Drei ungenannten Reviewerinnen und Reviewern danken wir für wertvolle Hinweise zum Manuskript.
Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Bührlen
Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung
Bergseestraße 61
79713 Bad Säckingen
Email: buehrlen@hri.de