Eur J Pediatr Surg 2002; 12(2): 73-82
DOI: 10.1055/s-2002-30166
Review Article

Georg Thieme Verlag Stuttart, New York · Masson Editeur Paris

Surgical Methods for Anorectal Malformations from Rehbein to Peña - Critical Assessment of Score Systems and Proposal for a New Classification

A. M. Holschneider, N. K. Jesch, E. Stragholz, W. Pfrommer
  • Department of Pediatric Surgery, Children's Hospital of the City of Cologne, Cologne, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Mai 2002 (online)

Preview

Abstract

In this review article the surgical techniques of Rehbein, Romualdi, Kiesewetter, and Peña/De Vries are compared and corresponding surgical steps are pointed out. Peña/De Vries have adopted many surgical steps from Stephens and further standardized this technique. The results of recent postoperative examinations are presented with regard to the surgical methods of Stephens, Rehbein, Romualdi, Kiesewetter, and Peña. In that connection, the paper makes it clear that comparison of postoperative studies is not possible because the authors evaluate too small numbers of cases, use different scoring systems, do not indicate individual steps of their surgical techniques and do not consider the height of the atresias. The reference to the type of fistula that can be found in recent literature unfortunately does not provide a common basis for comparative studies either. Therefore, the paper suggests complete abandonment of scoring systems and classification of postoperative continence results instead according to the therapy that has to be applied. In addition, it again stresses the importance and necessity of adhering to the Wingspread classification.

Résumé

Dans cette revue, les techniques chirurgicales de Rehbein, Romualdi, Kiesewetter, et Peña/De Vries sont comparées et les différentes étapes chirurgicales correspondantes sont soulignées. La technique de Peña/de Vries a adopté beaucoup d'étapes chirurgicales de l'intervention de Stephen. Les résultats des examens post-opératoires sont présentés en relation avec la méthode chirurgicale de Stephen, Rehbein, Romualdi, Kiesewetter, et Peña. Ce papier montre à l'évidence que la comparaison des études post-opératoires n'est pas possible parce que les auteurs évaluent de trop petits nombres de cas, utilisent des techniques d'appréciation différentes, n'indiquent pas les différentes étapes chirugicales de leur technique et ne considèrent pas le niveau de l'atrésie ano-rectale. La référence au type de la fistule peut être trouvée dans la littérature récente mais malheureusement n'apporte pas de base commune pour des études comparatives. Aussi, ce papier suggère un abandon complet des systèmes de scores et de la classification des résultats de la continence post-opératoire. De plus, de nouveau il faut insister sur l'importance et la nécessité d'adhérer à la classification de Wingspread.

Resumen

En este artículo de revisión se comparan las técnicas de Rehbein, Romualdi, Kiesewetter y Peña/De Vries con sus correspondientes pasos quirúrgicos. La de Peña/De Vries adopta varios pasos de la de Stephens y estandariza esta técnica. Se presentan los resultados de exámenes postoperatorios recientes con estas diferentes técnicas. Este artículo demuestra que es difícil la comparación pues cada autor evalúa un número insuficiente de casos, usa diferentes sistemas de puntuación, no especifica los detalles de su técnica quirúrgica y no considera la altura de la malformación. Las referencias a la fístula en la literatura reciente no proporcionan desgraciadamente una base para la comparación. Por lo tanto, este trabajo sugiere que se abandonen los actuales sistemas de puntuación y se clasifiquen los resultados postoperatorios en cuanto a continencia en función de las medidas terapéuticas necesarias. Además, se destaca una vez más la importancia y la necesidad de aceptar la clasificación de Wingspread.

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt den Wechsel der postoperativen Probleme nach Korrektur anorektaler Fehlbildungen. Die Resektion des Rektumblindsackes im Verfahren von Rehbein und Romualdi und das vereinfachte abdomino-perineale Durchzugsverfahren, das nicht auf den bereits von Stephens und später Kiesewetter beschriebenen sakralen Zugang einging, führten häufig zur Stuhlinkontinenz. Die Folge war die Entwicklung zahlreicher Scoring-Systeme und eine Renaissance kontinenzverbessernder Operationen. Nach der Einführung der posterioren sagittalen Anorektoplastik durch Peña und De Vries änderte sich dies schlagartig.

Seit 1982 steht die chronische Obstipation als postoperatives Hauptproblem im Vordergrund. Hierbei spielt die Verletzung extramuraler parasympathischer Nervenfasern durch den sakralen Zugang, insbesondere aber Fehlbildungen im Bereich des Rektumblindsackes, eine Hauptrolle. Fehlbildungen des Rückenmarkes führen eher zur Stuhlinkontinenz.

Da die chronische Obstipation signifikant häufiger beim sakralen Zugang auftritt als beim abdomino-sakralen Vorgehen oder der Anoproktoplastik, sind vergleichende Untersuchungen der Ergebnisse verschiedener Autoren nur möglich, wenn die Wingspread-Klassifikation von 1988 beibehalten wird. In der Übersichtsarbeit wird gezeigt, dass ein Bezug auf die Fistelart ebenso wenig hilfreich für vergleichende Untersuchungen ist wie die Verwendung früherer Scores oder die schlichte Einteilung in gute, befriedigende oder ausreichende Kontinenzergebnisse.

Aufgrund des Studiums der neuesten Literatur und tabellarischen Zusammenstellungen der relevanten Nachuntersuchungen der verschiedenen Operationstechniken wird vorgeschlagen, auf ein Scoring-System vollständig zu verzichten. Stattdessen wird erstmals eine Klassifikation der postoperativen Ergebnisse vorgestellt, die sich nach den postoperativ einzuschlagenden Therapie richtet. Hierbei handelt es sich um kontinente Patienten, bei denen keine Therapie nötig ist, partiell kontinente Patienten (Typ A), die ebenso wie gesunde gelegentlich eine Diät oder Laxativa benötigen, partiell kontinente Kinder (Typ B), bei denen die Behandlung einer leichten Inkontinenz und damit die Behandlung mit einem Biofeedbacktraining sowie eventuell Analtampons im Vordergrund stehen, jedoch keine Obstipation oder Überlaufinkontinenz vorliegt. Eine partielle Kontinenz (Typ C) liegt bei chronisch obstipierten Kindern vor, kann jedoch mit laxativen Maßnahmen, regelmäßigem Stuhltraining und Einläufen behandelt werden. Diesen Formen steht die vollständige Inkontinenz gegenüber, wobei 2 Typen zu unterscheiden sind: einerseits die schwere, therapieresistente, chronische Obstipation, bei der histologisch möglicherweise im Rektumblindsack ein aganglionäres, hypoganglionäres oder neuronal dysplastisches Segment vorliegt. Hier muss eine Resektion des sich ausbildenden Megarektums erwogen werden. Der 2. Typ der vollständigen Inkontinenz beruht auf einer Hypoplasie der anorektalen Sphinkter. Hier haben weder eine Behandlung mit Immodium, Analtampons oder obstipierende Maßnahmen zum Erfolg geführt, so dass hier kontinenzverbessernde Operationen indiziert sein können.

Es wird empfohlen, künftig diese Klassifikation anstatt eines Punktebewertungsschemas anzuwenden und der Beurteilung die Einteilung der Atresiehöhe entsprechend der Wingspread-Klassifikation zugrunde zu legen.

References

Prof. Dr. A. M. Holschneider

Kinderchirurgische Klinik im Kinderkrankenhaus der Stadt Köln

Amsterdamer Straße 59

50735 Köln

Germany