NOTARZT 2003; 19(1): 7-11
DOI: 10.1055/s-2003-37204
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Notarztbehandlung des Schlaganfalls - Analyse von Einsatzdaten zu Versorgungsqualität, Letalität und persistierenden Funktionsstörungen

Treatment of Stroke by Emergency Physicians - An Analysis of Emergency Case Data Concerning the Quality of Health Care, Mortality and OutcomeM.  Mieth1 , J.  Hinkelbein2 , P.  Ringleb3 , S.  Riedl1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler), INF 110, Heidelberg
  • 2Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. K. van Ackern), Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim
  • 3Neurologische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hacke), INF 400, Heidelberg
Unser Dank gilt Herrn Dipl.-Math. Tim Friede für die biomathematischen Beratungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2003 (online)

Zusammenfassung

Bei notärztlich versorgten Patienten mit Schlaganfall wurden die Einsatzdaten zur regionalen notärztlichen Versorgungsqualität, zu Behandlungsergebnissen und zum prognostischen Informationsgehalt präklinischer Notarzteinsatzdaten analysiert. Anhand der Notarztprotokolle wurden von 2431 Patienten, die in einem Jahr an einem Notarztstandort behandelt wurden, alle Patienten mit dem Verdacht eines Schlaganfalls selektiert. Die Behandlungsergebnisse wurden durch eine Krankenblattrecherche und eine Patientenbefragung ergänzt. In Untergruppenanalysen wurden aus den Einsatzdaten präklinische Parameter erarbeitet, welche die Erkrankungsschwere anzeigen und prognostische Aussagekraft besitzen können. Die rettungstechnischen Daten belegen eine gute strukturelle Versorgungsqualität im untersuchten Notarztbereich ohne wesentliche Unterschiede zu anderen Standorten. Unter 136 Patienten mit der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall” bestätigte sich diese klinisch nur bei 71 Patienten (52,2 %). Ein Jahr nach der Initialbehandlung waren bereits 40 Patienten (56,3 %) verstorben. Aus den präklinisch dokumentierten Daten konnten als Risikofaktoren hinsichtlich Letalität oder bleibender Funktionsbeeinträchtigung identifiziert werden: 1. Patientenalter über 75 Jahre, 2. initiale Bewusstlosigkeit beim Eintreffen des Notarztes und 3. Vorliegen einer intrakraniellen Blutung. Diese Untersuchung zeigt, dass Schlaganfälle präklinisch schwer zu diagnostizieren sind und mittelfristig eine hohe vitale Bedrohung darstellen. Bereits präklinische Daten können Hinweise für Erkrankungsschwere und Prognose bei Schlaganfallpatienten geben. Grundsätzliche methodische Überlegungen sind erforderlich, um Aufwand und Effizienz des bestehenden Dokumentationssystems zu verbessern. Dabei sollten präklinische Daten auch in die Daten der stationären Behandlung (z. B. elektronische Krankenakte) eingebunden werden.

Abstract

Of 2431 patients who were treated within one year by emergency physicians of one centre, the data of suspected stroke patients were selected and analysed concerning the quality of regional health care, medical treatment and the prognostic content of the information recorded. Through the analysis of subgroups, preclinical parameters were acquired indicating the severity of affection and the prognostic significance. Additional to the records of the initial treatment, data was taken from patient records and a follow-up questionnaire survey. The data indicated a good quality of structural health care in the area studied, showing no significant difference to other regions. In only 71 out of 136 (52.2 %) cases of suspected stroke patients, the diagnosis was verified clinically. 40 patients (56.3 %) died within one year after the initial treatment. The following risk-factors for permanent functional impairment and mortality were identified from data recorded preclinically: 1. age of more than 75 years, 2. initial unconsciousness at the time of the emergency physician's arrival and 3. the existence of an intracranial haemorrhage. The analysis showed that the preclinical diagnosis of a stroke is difficult and that it is a highly life-threatening event. Data recorded preclinically by emergency physicians may indicate the severity of a stroke and its functional outcome. Therefore, these data should be integrated into electronic clinical patient records. Fundamental methodical reconsiderations are required to optimise the expenditure and the efficiency of the existing documentation system.

Literatur

  • 1 Herden H N, Moecke H P. Bundeseinheitliches Notarztprotokoll.  Anästh Intensivmed. 1992;  33 166-169
  • 2 Bundesministerium der Justiz .Gesetz über den Rettungsdienst (RDG). BGBl I vom 15. 7. 1998, 2626. 
  • 3 Bundesärztekammer . Ärztliche Berufsordnung (BOÄ).  Dt Ärzteblatt. 1997;  94 A-2354
  • 4 Bundessozialministerium .Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V). München; Beck-DTV 2000
  • 5 Moecke H P, Herden H N. Dokumentation im Rettungsdienst.  Anaesthesist. 1994;  43 257-261
  • 6 Friedrich H J, Messelken M. Der minimale Notarztdatensatz (MIND).  Intensivmed. 1996;  33 275-281
  • 7 Moecke H P, Dirks D, Friedrich H J, Hennes H J, Lackner C, Messelken M, Neumann C, Pajonk F G, Reng M, Schächinger U, Violka T. DIVI-Notarzteinsatzprotokoll - Version 4.0.  Notarzt. 1999;  15 97-100
  • 8 Hinkelbein J. Analyse zur Qualität und Aussagekraft der Heidelberger Notarzteinsatzdaten - Gesamtübersicht und Untersuchung zu drei Akutkrankheitsbildern des Jahres 1997. Universität Heidelberg; Medizinische Dissertation 2001
  • 9 Weltermann B, vom Eyser D, Kleine-Zander R, Riedel T, Dieckmann J, Ringelstein E B. Prästationäre Versorgung von Schlaganfallpatienten.  Notarzt. 1999;  15 134-138
  • 10 Jennet B, Bond M. Assessment of Outcome after severe Brain Damage - A practical scale.  Lancet. 1975;  331 480-484
  • 11 Hinkelbein J, Mieth M, Ringleb P, Riedl S. Vorteile und Ergebnisse einer EDV-gestützten Datenerhebung und -auswertung im Rahmen von Notarzteinsätzen in Heidelberg im Jahr 1997. 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (ISCB-GMDS 99) 1999 Postersession Nr. 1 - 3
  • 12 Fuß F, Dietz A, Sefrin P. Verbesserung der notärztlichen Versorgung durch das Rendezvous-System in einer ländlichen Region.  Notarzt. 1999;  15 74-77
  • 13 Koch B, Kuschinsky B. Hilfsfrist im Rettungsdienst (G 1.6.1) und Strukturfragen Ausschuss Rettungswesen (BIII 0.5.1). In: Lüttgen R (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens. Hagen; Linnepe Verlagsgesellschaft 1998: 1-12
  • 14 Müller-Vahl H, Zuzan O. Die notärztliche Versorgung von Patienten mit vermutetem Schlaganfall: Analyse von 298 Fällen.  Intensivmed. 1997;  34 131-139
  • 15 Heinemann L AJ, Barth W, Garbe E, Willich S N, Kunze K. und MONICA Ostdeutschland . Epidemiologische Daten zur Schlaganfallerkrankung - Daten des WHO-MONICA-Projeks in Deutschland.  Nervenarzt. 1998;  69 1091-1099
  • 16 Ward G, Jamrozik K, Stewart-Wynne E. Incidence and Outcome of cerebrovascular Disease in Perth, Western Australia.  Stroke. 1988;  19 1501-1506
  • 17 Steiner T, Hennes H J, Ringleb P, Bertram M, Hacke W. Zeitbasiertes Management des akuten Schlaganfalls.  Notfall & Rettungsmedizin. 1999;  2 400-407
  • 18 Hennes H J, Steiner T, Heid F, Hacke W, Dick W. Der Schlaganfall als medizinischer Notfall.  Notfall & Rettungsmedizin. 1999;  2 408-418
  • 19 Ellinger K, Luiz T, Obenauer P. Optimierte Einsatzdokumentation im Notarztdienst mit Hilfe von Pen-Computern - erste Ergebnisse.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther (ains). 1997;  32 488-496
  • 20 Herrmann P. High-Tech im Notfall.  Unfallchirurg. 1997;  100 382-385
  • 21 Groeschel J, Ellinger K. Telemedizin im Rettungsdienst.  Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2000;  41 737-745

Dr. med. Markus Mieth

Chirurgische Universitätsklinik · INF 110

69120 Heidelberg

Email: markus_mieth@med.uni-heidelberg.de