ZFA (Stuttgart) 2003; 79(3): 117-121
DOI: 10.1055/s-2003-39276
Kreuzschmerzen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multimodale Behandlung von Kreuzschmerzen

Multimodal treatment of low back painJ. Hildebrandt2 , M. Pfingsten2 , H.-D. Basler2 , E. Baum3 , A. Becker1 , J.-F. Chenot1 , N. Donner-Banzhoff3 , S. Keller2 , M. M. Kochen1 , C. Leonhardt1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
  • 2Institut für Medizinische Psychologie, Universität Marburg
  • 3Abteilung Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Rückenschmerzen sind häufig und dann schwierig zu behandeln, wenn es sich um Patienten mit fortgeschrittener Chronifizierung und Schon- und Vermeidungs-Verhalten handelt. Die bisher angewandten ambulanten und stationären Therapieverfahren sind in diesem Falle ergebnislos. In den letzten Jahren werden zunehmend häufiger interdisziplinäre, multimodale Verfahren in Form von aktiven, trainings- und verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen unter Einschluss edukativer Elemente angewandt, deren hohe Effektivität durch kontrollierte Studien belegt ist. Diese intensiven Programme verbessern Schmerz und Funktion der Patienten bedeutend mehr als konventionelle Therapieverfahren und können Kosten sparend sein.

Summary

Chronic low back pain is a frequent disease and is difficult to treat. Most patients suffering from this disease are disabled and fear-avoidant. Hitherto, in- and outpatient care have proved ineffective in handling these cases. During the last years, interdisciplinary as well as multimodal rehabilitation programmes with

active physical and ergonomic training and cognitive-behavioural management have been used more often. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation, with functional restoration, produces greater improvement in pain as well as function and is more cost effective than less intensive multidisciplinary, non-multidisciplinary rehabilitation or usual care.

Literatur

Prof. Dr. med. Jan Hildebrandt

Schwerpunkt Algesiologie

Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August Universität

Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

eMail: jhildebr@med.uni-goettingen.de

Zur Person

Prof. Dr. med. Jan Hildebrandt

Leiter des Schwerpunktes Algesiologie, Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin im Klinikum der Georg-August Universität Göttingen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Leitlinienentwicklung für Rückenschmerzen und ihre Implementierung; Relevanz und Qualität von Nervenblockaden in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen; Implementierung leitlinienorientierter Behandlung bei Patienten mit Rückenschmerzen in den ambulanten Versorgungsbereich; Entwicklung einer standardisierten Testbatterie funktioneller Verhaltenstests zur Quantifizierung der Funktionskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen.