Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-43064
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Objective structured clinical examination (OSCE) in der medizinischen Ausbildung: Eine Alternative zur Klausur
Objective structured clinical examination (OSCE) in medical training: An alternative to a written examPublication History
Publication Date:
22 October 2003 (online)

Zusammenfassung
Es wird angenommen, dass mündliche und schriftliche Prüfungen von Medizinstudenten eher Faktenwissen als klinische Kompetenz beurteilen. Eine Alternative stellt die Objective structured clinical examination (OSCE) dar, ein Parcours von Stationen, an denen praktische Fähigkeiten beurteilt werden. Die Übersicht fasst internationale Erfahrungen mit OSCE zusammen, unter besonderer Berücksichtigung von Validität, Reliabilität und Objektivität. Die Testgütekriterien können erreicht werden, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Durchführung.
Summary
It is assumed that oral and written exams of medical students assess knowledge rather than clinical competency. An alternative approach is the objective structured clinical examination (OSCE), where students rotate round a series of stations and clinical skills are assessed. The review summarizes international experience with OSCE with regard to validity, reliability and objectivity.
Those measurements of test quality can be achieved but require substantial efforts in design and implementation.
Schlüsselwörter
Objective structured clinical examination - klinische Kompetenz - Validität - Reliabilität - Objektivität.
Key words
Objective structured clinical examination - clinical competency - validity - reliability - objectivity
Dr. med. Jean-François ChenotMPH
Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
Humboldtallee 38, 37073 Göttingen
Email: jchenot@gwdg.de
Zur Person
Dr. med. Jean-François Chenot MPH
amerikanische Primary Care/Internal Medicine, Gesundheitswissenschaftler, Arzt in Weiterbildung in einer Landarztpraxis, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: »Kreuzschmerzen«, Integration von EbM in die Praxis und die studentische Lehre.