Ultraschall Med 2004; 25(1): 48-53
DOI: 10.1055/s-2003-45244
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultrasound of the Breast - Value of Sonographic Criteria for the Differential Diagnosis of Solid Lesions

Mammasonographie - Wertigkeit sonographischer Dignitätskriterien für die Differenzialdiagnose solider HerdbefundeR.  Ohlinger1 , G. M.  Klein1 , G.  Köhler1
  • 1Department of Gynecology and Obstetrics, University Greifswald, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Wollweberstraße1, Greifswald, Germany;
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: May 21, 2003

angenommen: September 1, 2003

Publikationsdatum:
12. Februar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Wir beabsichtigten eine Untersuchung des Aussagewertes von Ultraschallkriterien für die Dignitätsvorhersage bei soliden Mammabefunden. Methode: Bei 281 präoperativen Ultraschallbefunden erfolgte eine Beschreibung der Mammaläsionen unter den Aspekten Randkontur, Echodensität, retrotumoröses Schallverhalten, Verschieblichkeit, Komprimierbarkeit, Tumorachse, L/T-Quotient und Umgebungsarchitektur. Die Einschätzung des differenzialdiagnostischen Aussagewertes sonographischer Befundeigenschaften nahmen wir anhand von Häufigkeitsverteilungen und mittels der Odds-Ratio (OR) vor. Ergebnisse: 152 (54,1 %) benigne und 129 (45,9 %) maligne Mammaläsionen wurden sonographisch beurteilt. Unter den Ultraschallphänomenen ergaben sich als schwerwiegendste Malignitätshinweise eine unscharf gezackte Randkontur (OR: 19,8), die fehlende Komprimierbarkeit (OR: 9,7) und eine Unterbrechung der Cooper-Ligamente (OR: 4,8) und als Benignitätsmerkmale die vorhandene Komprimierbarkeit (OR: 0,12), eine glatte Randkontur (OR: 0,12) und eine Verdrängung der Cooper-Ligamente (OR: 0,24). Schlussfolgerung: Randkontur, Komprimierbarkeit und Umgebungsarchitektur sollten für den Ultraschalluntersucher die führenden Aspekte zur Entscheidung der Dignitätsfrage sein. Für den weiteren Weg der Mammasonographie von der elektiven Zusatzuntersuchung zum obligaten diagnostischen Verfahren in der Brustkrebsfrüherkennung ist ein möglichst breitbasierter Konsens über Begrifflichkeiten und Auffassung dieser Kriterien anzustreben.

Abstract

Objective: The investigation of the value of sonographic criteria for the assessment of the character of solid breast lesions. Methods: 281 preoperative sonographic studies of breast lesions were analysed and classified according to the following features: characteristics of the contour, echodensity, echo pattern, posterior acoustic properties, mobility, compressibility, axis of the lesion, L/T ratio (longitudinal size divided by transverse size), and architecture of surrounding tissue. We assessed the differential diagnostic value of each feature based on frequency distribution and odds ratio (OR). Results: 152 (54.1 %) benign and 129 (45.9 %) malignant breast lesions were evaluated by ultrasound. The following sonographic criteria were the most clear-cut signs for lesions to be malignant: ill-defined borders (OR: 19.8), incompressibility (OR: 9.7), and discontinuity of Cooper’s ligaments (OR: 4.8). Benign lesions were characterised by compressibility (OR: 0.12), smooth borders (OR: 0.12), and displacement of Cooper’s ligaments (OR: 0.24). Conclusion: When distinguishing benign from malignant breast lesions, ultrasound examiners should be primarily guided by the lesion’s contour and compressibility and the architecture of the surrounding tissue. Aiming for the widest possible consensus on terminology issues and standardised interpretation of the above criteria would help to advance breast sonography from its current status as a supplementary technique to the status of the modality of choice for the early diagnosis of breast cancer.

References

OA Dr. R. Ohlinger

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Lt. Funktionsbereich Senologie-Brustzentrum

Wollweberstraße 1 · 17489 Greifswald

eMail: ralf.ohlinger@uni-greifswald.de