Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812893
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Strategien der Visusbestimmung
Strategies of Visual Acuity AssessmentPublication History
Eingegangen: 7.10.2003
Angenommen: 8.12.2003
Publication Date:
26 July 2004 (online)
Zusammenfassung
Die subjektive Visusbestimmung kann nach unterschiedlichen Strategien erfolgen. Es werden vor allem die Constant-Stimulus-Methode, die Stair-Case-Methode, die Best-PEST-Methode, das Vorgehen nach EN ISO 8596 und Modifikationen dieser Strategien diskutiert, die bei Verdacht auf eine psychogene Visusreduktion oder Simulation möglich sind. Auch in diesen Fällen ist eine Bestimmung des (Mindest-)Visus nicht allein anhand „persönlicher Erfahrung”, sondern auf der Basis einer statistisch nachvollziehbaren Aussage anzustreben. Der Visus ist nach EN ISO durch ein 60 %-Kriterium definiert, was bei unsicherer Erkennung des Sehzeichens Raten impliziert. Dieses Forced-Choice-Vorgehen ist obligat. Im Säuglingsalter, bei geistig Behinderten, Verdacht auf psychogene Visusreduktion und Simulation kann die Sehschärfe mit Hilfe objektiver Prüfstrategien geschätzt werden, wobei psychophysische (Preferential-Looking, Auslösung oder Unterbrechung rhythmischer Augenbewegungen) und elektrophysiologische Methoden (VEP) zur Verfügung stehen.
Abstract
Visual acuity can be assessed by different strategies. The constant-stimulus-, the stair-case-, the Best-PEST-strategies, and the EN ISO 8596 are discussed. In cases of presumed psychogenic visual impairment and malingering it can be useful to modify these strategies striving for a determination of the (minimum) visual acuity based on statistical analysis rather than “clinical experience”. The EN ISO 8596 defines visual acuity by a 60 % criterion, thus implying guesswork, if recognition of the optotypes is uncertain. Therefore, the forced-choice-procedure is mandatory. Objective psychophysical (preferential looking, induction or suppression of rhythmic eye movements) and electrophysiological methods (VEP) of visual acuity assessment can be useful in infants, in the mentally handicapped, and in patients with presumed psychogenical influence or malingering.
Schlüsselwörter
Sehschärfe - Sehschärfebestimmung - Simuation - Visus
Key words
Visual acuity - acuity assessment - malingering
Literatur
- 1 Adams D, Carwardine M. Last chance to see. London, Basingstoke, Oxford; Pan Macmillan 1991 109
- 2 Bach M. Der Freiburger Visustest. Ophthalmologe. 1995; 92 174-178
- 3 Bach M, Kommerell G. Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998; 212 190-195
- 4 Becker R, Hübsch S, Gräf M. et al . Examination of young children with Lea symbols. Br J Ophthalmol. 2002; 86 513-516
- 5 Effert R, Steinmetz H, Jansen W. et al . Automatisierte Messung des Fernvisus in Anlehnung an die DIN-Strategie. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1989; 195 39-43
- 6 Elliott D B, Sheridan M. The use of accurate visual acuity measurements in clinical anti-cataract formulation trials. Ophthalm Physiol Opt. 1988; 8 397-401
-
7
Enoch JM. pers. Mitteilung.
- 8 Fahle M, Barth V, Henke-Fahle S. et al . Zur Einschätzung der Sehschärfe bei Simulation und Aggravation. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1989; 195 356-362
- 9 Ferris F L, Kassof A, Bresnick G H. et al . New visual acuity charts for clinical research. Am J Ophthalmol. 1982; 94 91-96
- 10 Gräf M. Information from false statements concerning visual acuity and visual field in cases of psychogenic visual impairment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1999; 237 16-20
- 11 Gräf M. Objektive Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe. 2000; 97 582-600
- 12 Gräf M, Roesen J. Der lückenlose Landoltring. Ein neuer Test zur Prüfung der Sehschärfe bei Verdacht auf Simulation. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2001; 218 435-437
- 13 Gräf M, Roesen J. Ocular malingering: A surprising visual acuity test. Arch Ophthalmol. 2002; 120 756-760
- 14 Gräf M, Becker R, Neff A. et al . Untersuchungen mit dem Cardiff-acuity-Test. Ophthalmologe. 1996; 93 333-340
- 15 Gräf M H, Becker R, Kaufmann H. Lea symbols: Visual acuity assessment and detection of amblyopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2000; 238 53-58
- 16 Haase W, Hohmann A. Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten („crowding”) - Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1982; 180 210-215
- 17 Hedin A. Sehschärfeprüfung im Kindesalter. Jahreskurse f prakt Augenheilkd. 1981; 6 458-498
- 18 Hohmann A, Haase W, Steinhorst U. Die Validierung eines neuen Sehschärfetests (H-Test) für Vorschulkinder. Spektrum Augenheilkd. 1990; 4 240-244
- 19 Hyvärinen L, Näsänen R, Laurinen P. New visual acuity test for pre-school children. Acta Ophthalmol. 1980; 58 507-511
- 20 Katz B, Sireteanu R. Der Teller-Acuity-Card-Test: Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Anwendung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1989; 195 17-22
- 21 McDonald M A, Dobson V, Sebris S L. et al . The acuity card procedure: a rapid test of infant acuity. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1985; 26 1158-1162
- 22 Miller N R. Neuro-ophthalmologic manifestations of nonorganic disease. Miller NR Walsh and Hoyt’s Clinical Neuro-Ophthalmology. Vol. 5, Part 2 Baltimore; William & Wilkins 1995: 4541-4563
- 23 O’Donnell M. A sceptic’s medical dictionary. London; BMJ Publishing Group 1997
- 24 Paliaga G P. Die Bestimmung der Sehschärfe. München; Quintessenz 1993
- 25 Petersen J. Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Stuttgart; Enke 1993
- 26 Rassow B, Wang Y. Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landolt-Ring für verschiedene Bereiche der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999; 215 119-126
- 27 Rogers R (Hrsg). Clinical assessment of malingering and deception. New York; The Guilford Press 1997
- 28 Teller D Y, Morse R, Borton R. et al . Visual acuity for vertical and diagonal gratings in human infants. Vision Res. 1974; 14 1433-1439
- 29 Weder W. Simulation, Aggravation. Straub W, Kroll P, Küchle HJ Augenärztliche Untersuchungsmethoden Stuttgart; Enke 1995: 697-716
- 30 Wetherill G B, Levitt H. Sequential estimation of points on a psychometric function. Brit J Math stat Psych. 1965; 18 1-10
- 31 Wick K, Roth A. Simulation von Blindheit. Berlin; Verlag von S. Karger 1907
1 Im Amerikanischen wird dissimulation jedoch wie malingering im Sinne von Simulation verwendet [27].
2 Clinical experience: Doing the same mistake with increasing confidence over an impressive number of years [23].
3 On the other hand, human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so [1].
PD Dr. M. Gräf
Zentrum für Augenheilkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen
Friedrichstraße 18
35385 Gießen
Email: michael.h.graef@augen.med.uni-giessen.de