Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813760
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Darstellung der Sehschärfe in ophthalmologischen Publikationen
Presentation of Visual Acuity in Ophthalmological PublicationsPublication History
Eingegangen: 8.7.2004
Angenommen: 6.10.2004
Publication Date:
15 December 2004 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Sehschärfe ist die zentrale Funktion des Sehorgans und wird zu vielen Entscheidungen in der Ophthalmologie herangezogen. Ihre Messung ist mit den Festlegungen der Europäischen Norm EN ISO 8596 definiert. In dieser Studie wurden die Methodik und Darstellung der Ergebnisse von Visusbestimmungen in der Literatur untersucht. Material und Methoden: Es wurden alle Exemplare der Zeitschriften „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde” und „Der Ophthalmologe” der Jahre 2002 und 2003 ausgewertet. Untersucht wurden das Prüfprozedere, die Skalierung im unteren Visusbereich, die Achsenskalierung der Graphiken sowie die Methodik der Mittelwertbestimmung. Ergebnisse: Insgesamt wurden 550 Artikel durchgesehen. Zweihundertsieben Artikel enthielten mindestens eine Visusangabe, 42 davon statistische Auswertungen von Visusangaben (z. B. Angabe eines Mittelwertes), Verlaufsdarstellungen oder graphische Darstellungen an einer größeren Zahl von Augen. Neun der 28 Artikel mit graphischer Visusdarstellung verwendeten eine logarithmische Skalierung. Nur 2 von 32 Artikeln mit Visusangaben < 0,2 verwendeten im unteren Visusbereich eine logarithmische Skalierung, 14 zeigten eine grobe bzw. nichtnumerische Visusabstufung (Fingerzählen/Handbewegung). Bei 16 Publikationen endete die Visusskala entweder bei 0,1 oder 0,02. Bei 36 Artikeln war die Berechnung der Mittelwerte nicht nachvollziehbar. Schlussfolgerungen: Für eine korrekte Visusbestimmung und Beurteilung von Visusänderungen sollten die Grundlagen der Visusbestimmung und der adäquaten Auswertung und Darstellung berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Visual acuity is one of the most important functions of the visual system. Visual acuity is the basis of many decisions in clinical practice. The assessment of visual acuity is clearly defined (norm EN ISO 8596). In this study, the presentation of results of visual acuity assessments in the ophthalmological literature was analysed. Materials and Methods: All the issues of the journals “Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde” and “Der Ophthalmologe” of the years 2002 and 2003 were reviewed especially concerning the procedure of visual acuity assessment, the scaling in the lower visual acuity range, axis scaling and the calculation of mean values of visual acuity. Results: In total, 550 publications were reviewed. Of these papers, 207 contained at least one visual acuity value and 42 papers presented detailed data concerning either the change of visual acuity over a certain time interval, or mean values, or using charts. A linear scale was used in 9 of 28 papers with presentation of visual acuity measurements in a chart. Of 32 publications with visual acuity measurements less than 0.2, only 2 used a logarithmic scale in the lower visual acuity range, while in 14 papers, scaling was rather rough or not numeric (e. g., counting fingers). Sixteen papers used the units “finger counting” or “hand movements” to describe low visual acuities. The way of calculating mean values remained obscure in 36 papers. Conclusions: Regarding a correct assessment of visual acuity and the effect of therapy, the fundamental guidelines of visual acuity assessment and its correct presentation should be considered.
Schlüsselwörter
Sehschärfe - Visusbestimmung - Forced-Choice-Strategie
Key words
Visual acuity - visual acuity assessment - forced-choice procedure
Literatur
- 1 Bach M, Kommerell G. Sehschärfebestimmung nach europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998; 212 190-195
- 2 Becker R, Hübsch S, Gräf M. et al . Examination of young children with Lea symbols. Br J Ophthalmol. 2002; 86 513-516
- 3 CEN (Europäisches Komitee für Normung) .Europäische Norm Sehschärfeprüfung EN ISO 8596. Berlin; Beuth 1996
-
4
Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten. Ophthalmologe 2000; 97: 923 - 964; letztes Update 2003 unter www.dog.org.
- 5 Ferris F L, Kassof A, Bresnick G H. et al . New visual acuity charts for clinical research. Am J Ophthalmol. 1982; 94 91-96
- 6 Gräf M. Strategien der Visusbestimmung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004; 221 557-565
- 7 Gräf M H, Becker R, Kaufmann H. Lea symbols: Visual acuity assessment and detection of amblyopia. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2000; 238 53-58
- 8 Haase W, Hohmann A. Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten („crowding”) - Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1982; 180 210-215
- 9 Holladay J T, Prager T C. Mean visual acuity. Am J Ophthalmol. 1991; 111 (3) 372-374
- 10 Paliaga G P. Die Bestimmung der Sehschärfe. München; Quintessenz Verlags-GmbH 1993
- 11 Petersen J. Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landoltringen. Stuttgart; Enke 1993
- 12 Rassow B, Wang Y. Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landolt-Ring für verschiedene Bereiche der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999; 215 119-126
- 13 Wilhelm H. “Herr Doktor, wie viel sehe ich eigentlich?. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004; 221 555-556
Dr. Ralph Becker
Zentrum für Augenheilkunde, der Justus-Liebig-Universität Gießen
Friedrichstraße 18
35385 Gießen