Suchttherapie 2004; 5(4): 167-171
DOI: 10.1055/s-2004-813766
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stigmatisierung von Drogenabhängigen

Stigmatization of Drug AddictsJ. H. Gölz1
  • 1Schwerpunktpraxis für HIV, Hepatitis, Suchtmedizin, Praxiszentrum Kaiserdamm Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Die „Normalen” einer Gesellschaft bedürfen einer oder mehrerer stigmatisierter Personengruppen, um sich selbst ihrer Normalität vergewissern zu können. Stigmatisierung entspricht also einem starken und allgemeinen Bedürfnis jeder Gesellschaft. Andererseits widerspricht ein exzessives Ausleben dieses Bedürfnisses den Maximen einer aufgeklärten demokratischen Gesellschaft. Drogenabhängige bieten sich mit einer Fülle von Attributen zur Stigmatisierung geradezu an. Besonders tragisch ist, dass die meisten ihrer Attribute durch eine historische Entscheidung der Gesellschaft hervorgerufen wurde, durch den prohibitionsbedingten hochriskanten Lebens- und Konsumstil. Ihr Stigma ist also in doppelter Weise gesellschaftlich aufgezwungen. Einmal als Diskreditierung eines Lebensstils und zum Zweiten als Diskreditierung der Folgen der Prohibition. Die Stigmatisierung von Drogenabhängigen setzt sich auf allen Ebenen der Gesellschaft fort, sogar bis in ihr Hilfs- und Versorgungssystem hinein. Die komplexen Identifizierungsprozesse und die artifiziellen Kommunikationsstile, die ihnen die Stigmatisierung aufzwingt, erschweren Therapie und Rehabilitation erheblich. Eine ernst zu nehmende schadensmindernde Drogenpolitik muss deshalb immer auch gegen die Stigmatisierung ankämpfen, auch auf die Gefahr hin, in diesem Kampf selbst Opfer stigmatisierender Zuweisungen zu werden.

Abstract

Normal” people always need other - stigmatized - groups to assure themselves of their “normality”. Thus, stigmatization generally is a strong need in any society. The values of an enlightened democratic society though are not reconcilable with excessive stigmatization. Drug users show a broad range of attributes that seem to be predestined for stigmatization. It is tragical that most of these attributes are in fact consequences of an arbitrary agreement that emerged in the history of our society: the prohibition of certain drugs - leading to a high-risk lifestyle and consumption. The drug users’ stigma is forced upon them in a double sense: their characteristics, which are socially produced, are discredited by society. Drug users are stigmatized on all social levels, even on the level where they are meant to find help and care. Complex processes of identification and artificial ways of communication that are forced upon them by stigmatization make therapy and rehabilitation extremely difficult. Therefore, a serious harm reducing drug policy has to fight stigmatization - even at the risk of becoming the victim of stigmatization itself.

Literatur

  • 1 Goffmann E. Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J; Prentice-Hall Inc 1963
  • 2 Weber M. Die protestantische Ethik und der „Geist “ des Kapitalismus. Weinheim; Beltz Athenäum Verlag 2000: 53 ff.
  • 3 Mead S E. The Nation with the Soul of a Church.  Church History. 1967;  36 275 ff
  • 4 Hobson R P. The peril of narcotic drugs.  Congressional Record. 18.2.1925;  4088-4091
  • 5 United States 71st Congress. public law no. 357. To create in the Treasury department a Bureau of Narcotics. Approved June 14, 1930. 
  • 6 United States 84th Congress. public law no.728. Narcotic Control Act of 1956. Approved July 18, 1956. 
  • 7 Musto D F. The Marihuana tax act of 1937.  Arch Gen Psychiatry. 1972;  26 101
  • 8 de Ridder M. Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge. Frankfurt/New York; Campus Verlag 2000
  • 9 United States Supreme Court. Webb et al. versus U.S. 249 U.S. 96, 1919; U.S. versus Doremus 249 U.S. 86, 1919. 
  • 10 Bornemann R. Epidemiologie des Drogenkonsums und drogenassoziierter Infektionskrankheiten, insbesondere HIV/AIDS, in Osteuropa. Bielefeld; Karoi Verlag 2001
  • 11 Jacob J, Keppler K, Stöver H  (Hrsg). Drogengebrauch und Infektionsgeschehen (HIV/AIDS und Hepatitis) im Strafvollzug. Berlin; AIDS-Forum DAH 1997
  • 12 Macqueen A R. Why general practitioners might avoid drug and alcohol work.  Drug Alcohol Review. 1991;  16 429-431
  • 13 United States 63rd Congress. public law no.233. Approved December 17, 1914. 
  • 14 Stulpe A. Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität. Dissertationsmanuskript,. Berlin; 2004
  • 15 Keitlin T, Lobsenz N. Farewell to Fear. New York; Avon 1962: 10
  • 16 Messinger S. et al . Life as Theater: Some Notes on the Dramaturgic Approach to Social Reality.  Sociometry. 1962;  25 98-110

Dr. med. Jörg H. Gölz

Praxiszentrum Kaiserdamm Berlin, Schwerpunktpraxis für HIV, Hepatitis, Suchtmedizin

Kaiserdamm 24

14057 Berlin

Email: goelz@snafu.de