RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-822651
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
„Abdominal Dressing” - Eine neue Methode in der Behandlung des offenen Abdomens bei der sekundären Peritonitis
“Abdominal Dressing” - A New Method of Treatment for Open Abdomen Following Secondary PeritonitisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Mai 2004 (online)

Zusammenfassung
Einführung: Die Behandlung von Patienten mit offenem Abdomen aufgrund einer sekundären Peritonitis
ist sowohl für das chirurgische als auch für das intensivmedizinische Personal eine
Herausforderung. Das Überleben dieser Patienten auf der Intensivstation (ICU) hängt
entscheidend von der Beherrschung des abdominellen Geschehens ab. Das Ziel dieser
Studie war der Vergleich der unterschiedlichen Behandlungsstrategien.
Material und Methoden: In die Studie wurden Patienten an der Klinischen Abteilung für Allgemeinchirurgie
von 01/01 bis 12/03 inkludiert, welche ein offenes Abdomen im Rahmen einer sekundären
Peritonitis hatten. Folgende Parameter wurden erfasst: Behandlungsdauer, Multiorganversagen,
Notwendigkeit von chirurgischen Revisionen, Liegedauer auf der ICU, Pflegeaufwand
(Anzahl der Verbandswechsel/Tag), Überleben und Wundverschluss bei Entlassung. Behandlungsstrategien
waren: offenes Verfahren (OV), klassische Vakuum (V.A.C.®)-Therapie mit Silikonnetz
für die Darmprotektion (KV) und V.A.C.®-Therapie mit dem „Abdominal Dressing” (AD).
Ergebnisse: 21 Patienten wurden untersucht: 5 Patienten wurden mit dem OV, 8 Patienten mit dem
KV und 8 Patienten mit dem AD behandelt. Die Behandlungsdauer auf der Intensivstation
lag in den Gruppen OV vs. KV vs. AD (65 vs. 53 vs. 42 Tage), das Überleben (Tod in
direktem kausalen Zusammenhang zur Peritonitis (3 vs. 1 vs. 0) (p < 0,05, Chi-Quadrat
Test). Die V.A.C.®-Gruppen waren in Bezug auf die Reduktion des Pflegeaufwandes (Mediane
Zahl der Verbandswechsel: 4 (OV), 0,5 (KV) und 0,5 (AD) (p < 0,005 OV vs KV, AD) Kruskal-Wallis
Test) dem OV überlegen.
Schlussfolgerungen: Die „Abdominal dressing”-Therapie stellt aufgrund der ersten Erfahrungen eine effiziente
Therapieoption zur Behandlung des offenen Abdomens bei Patienten mit sekundärer Peritonitis
dar. Eine Tendenz zur Verkürzung des Intensivaufenthaltes, eine geringere Mortalitätsrate
und ein reduzierter Pflegeaufwand unterstützen unsere Hypothese, die aber durch eine
höhere Fallzahl bewiesen werden muss.
Abstract
Introduction: Treatment of open abdomen following secondary peritonitis is a challenge for surgery
and intensive care units (ICU). The aim of this study was to compare three different
concurrent treatment strategies.
Methods: Patients suffering an open abdomen following surgery for secondary peritonitis at
the Department of General Surgery from 01/01 to 12/03 were investigated. Factor studied:
duration of open abdomen, incidence of multi-organ failure, need for surgical revisions,
length of stay (LOS) in ICU, nursing requirements (change of dressing/day), survival
and integrity of abdominal wall after discharge. Treatment strategies included: open
packing (OP), classic vacuum assisted (V.A.C.®)-therapy with silicone net protection
for the intestine (CV) and V.A.C.®-therapy with “abdominal dressing” a newly developed
meshed polyvinyl wrap (AD).
Results: 21 patients were studied: 5 patients were treated with OP, 8 patients with CV and
8 patients with AD. Mean LOS was 65 (OP) vs. 53 (CV) vs. 42 (AD) days (NS), peritonitis
related death was 3 (OP) vs. 1 (CV) vs. 0 (AD) (p < 0.05 Chisquare test). Median nursing
effort was 4 dressings/day (OP), 0.5 (CV) and 0.5 (AD) (p < 0.005 OP vs CV, AD Kruskal-Wallis
test).
Conclusion: The “abdominal dressing”-therapy seems to be a more efficient treatment option in
patients suffering from open abdomen following secondary peritonitis. A trend towards
shorter ICU-LOS, lower mortality rates and reduced nursing requirements support our
hypothesis.
Schlüsselwörter
Peritonitis - offenes Abdomen - intraabdominelle Infektion - V.A.C.®-Therapie
Key words
Peritonitis - open abdomen - intraabdominal infection - V.A.C.®-Therapy
Literatur
- 1 Bosscha K, Hulstaert P F, Visser M R, van Vroonhoven T J, van der Werken C. Open management of the abdomen and planned reoperations in severe bacterial peritonitis. Eur J Surg. 2000; 166 44-49
- 2 Coburg A J, Carus T, Kempf U. Laparoscopy in intra-abdominal infection. Its diagnostic value and therapeutic possibilities. Zentralbl Chir. 1999; 124 1137-1142
- 3 Reith H B. Therapy of peritonitis today. Surgical management and adjuvant therapy strategies. Langenbecks Arch Chir. 1997; 382 (Suppl 1) S 14-S 17
- 4 Sleeman D, Sosa J L, Gonzalez A, McKenney M, Puente I, Matos L, Martin L. Reclosure of the open abdomen. J Am Coll Surg. 1995; 180 200-204
- 5 Visser M R, Bosscha K, Olsman J, Vos A, Hulstaert P F, van Vroonhoven T J, van der Werken C. Predictors of recurrence of fulminant bacterial peritonitis after discontinuation of antibiotics in open management of the abdomen. Eur J Surg. 1998; 164 825-829
Dr. Thomas Wild
Medizinische Universität Wien · Universitätsklinik für Chirurgie · Klinische Abteilung
für Allgemeinchirurgie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
eMail: thomas.wild@akh-wien.ac.at