Laryngorhinootologie 2004; 83(9): 579-584
DOI: 10.1055/s-2004-825810
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tonsillektomienachblutungen im Zeitraum von 1985 bis 2001 und Erfahrungen bei der Anwendung der Lasertonsillotomie bei Kleinkindern

Postoperative Bleeding after Tonsillectomy between 1985 and 2001 and Experiences to Perform LasertonsillotomyTh.  Günzel 1 , E.  Zenev 1 , N.  Heinze 1 , K.  Schwager 2
  • 1HNO-Klinik, Zentralklinikum Augsburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. X. Brunner)
  • 2Univ. HNO-Klinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. J. Helms)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11. Dezember 2003

Angenommen: 23. Juni 2004

Publikationsdatum:
16. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Tonsillektomie ist eine der meist durchgeführten Operationen in unserem Fachgebiet. Die postoperative Nachblutung ist jedoch nicht nur ein statistisches Risiko, sondern kann in einzelnen Fällen tragisch enden. In der derzeitigen Situation und im Hinblick auf die DRGs dürfte eine postoperative Regelverweildauer bis zu 6 Tagen sowohl für Belegärzte als auch für die meisten Kliniken Probleme mit sich bringen. Methode: Es wurden 10 052 Patienten nach Tonsillektomie, 7663 aus der Würzburger und 2389 aus der Augsburger Klinik, ausgewertet. Weitere Auswertungen erfolgten nach einer Befragung der Eltern von 65 Kleinkindern nach Lasertonsillotomie. Patienten: Das Patientengut der Tonsillektomierten beinhaltet alle Altersgruppen, das der Kleinkinder nach Lasertonsillotomie umfasst die Altersgruppe von 1 bis 6 Jahren. Ergebnisse: Den ersten Nachblutungsgipfel der Würzburger HNO-Klinik fand man innerhalb der ersten 24 Stunden nach Operation. Ein zweiter Gipfel bestand nach dem 5. und 7. postoperativen Tag und nach dem 8. und 15. postoperativen Tag. Bei der Augsburger HNO-Klinik lag der Nachblutungsgipfel zwischen dem 7. und 9. postoperativen Tag. Bei lasertonsillotomierten Kindern gab es keine postoperative Nachblutung. Schlussfolgerungen: Ein postoperativer stationärer Aufenthalt von 3 Tagen erscheint ausreichend, wäre im Einzelfall jedoch individuell anzupassen. Kleinkinder bis 6 Jahre sollten bei symptomatischer Tonsillenhyperplasie lediglich einer Lasertonsillotomie zugeführt werden.

Abstract

Background: Tonsillectomy is one of the most often performed surgery in our specialty. But postoperative bleeding is not only a statistic risk, it can lead to a tragic end individually. In the future and according to the DRGs, a postoperative stay in hospital for more than 6 days will be difficult to realise. Methods: 10 052 patients after tonsillectomy were measured, 7663 were performed in the ORL-Department of Würzburg, 2389 in the ORL-Department of Augsburg. Further data was measured by questioning the parents of 65 young children after lasertonsillotomy. Patients: The patient group of the tonsillectomies included all ages, the group of the lasertonsillotomies included young children aged 1- 6 years. Results: The first spike of bleedings of the ORL-Department in Würzburg was found within the first 24 hours after surgery. A second spike showed between the 5th and 7th postoperative day, an other after the 8th and 15th postoperative day. In the ORL-Department Augsburg the main spike was found from the 7th until the 9th postoperative day. No postoperative bleedings were found in the lasertonsillotomies. Conclusions: A postoperative stay in hospital is sufficient for 3 days, but should vary individually. On young children with symptomatic hyperplasia of the tonsils a lasertonsillotomy should be performed.

Literatur

Dr. Thomas Günzel

HNO-Klinik · Zentralklinikum Augsburg

Stenglinstraße 2 · 86156 Augsburg