Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831086
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Suchtprobleme bei Migranten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Publication History
Publication Date:
04 August 2004 (online)
Zusammenfassung
Das Suchthilfesystem wird von Migranten in Deutschland nur gering in Anspruch genommen. Dies könnte eine Folge kultureller oder sozialer Zugangsbarrieren sein. Wir untersuchten die Versorgung drogenabhängiger Migranten mittels qualitativer Interviews mit Betroffenen und professionellen Helfern. Gründe für die verminderte und oft erst späte Nutzung des Suchthilfesystems waren Macht- und Perspektivlosigkeit auf dem Hintergrund von Erfahrungen der Diskriminierung und des sozialen Ausschlusses sowie Ängste um den Aufenthaltsstatus. Kulturelle Unterschiede im Verständnis von Suchterkrankungen können den Zugang zum Suchthilfesystem ebenfalls erschweren. Wir untersuchten diese Erklärungsmodelle süchtigen Verhaltens bei deutschen und türkischen Jugendlichen, d.h. einer der größten Migrantengruppen. Türkische Jugendliche lehnten viele medizinisch zentrale Begriffe zur Beschreibung und Erklärung abhängigen Verhaltens als unangemessen ab. Präventionsarbeit muss diese Unterschiede berücksichtigen, wenn sie die Migranten erreichen will.
Summary
In Germany, immigrants rarely use the medical system for drug addiction. Access to medical treatment may be restricted by cultural or social barriers. Qualitative interviews were used to examine treatment options for and experience of drug addicted migrants and professionals. Migrants reported feelings of helplessness, lack of influence, discrimination, social exclusion, and fears to lose the right to stay in Germany as explanations for reduced or late utilization of the medical system. Cultural differences in the understanding and interpretation of drug addiction may also contribute to reduced access to professional treatment. Explanatory models of addictive behavior were examined in German and Turkish youth, i.e. one of the largest immigrant groups in Germany. Turkish youth rejected many important medical expressions as inadequate to describe addiction. Such differences in explanatory models should be considered if preventive efforts are supposed to reach immigrant populations.
Literatur
- 1 Antonovsky A. Meine Odyssee als Stressforscher. In: Jahrbuch für Kritische Medizin Argument-Sonderband AS. 1991; 17 112-130
- 2 Blakey M. Psychophysiological stress and disorders of industrial society: a critical theoretical formulation for biocultural research. In: Forman S (Hrsg.). Diagnosing America. Anthropology and public engagement. Ann Arbor, University of Michigan Press 1994: 149-192
- 3 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.). Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg i.Br., Lambertus-Verlag 1998: 62-76
- 4 Gastpar M. et al. .Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart, Thieme 2000: 50-69
- 5 Grüsser S. et al. . Drogenabhängigkeit und Migration innerhalb der Europäischen Union (EU). In: Gölz: Moderne Suchtmedizin. 1999; 5 1-5
- 6 Haasen C. et al. . Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten. Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen. 2001; 2 161-166
- 7 Heinz A. Serotonerge Dysfunktion als Folge sozialer Isolation - Bedeutung für die Entstehung von Aggression und Alkoholabhängigkeit. Nervenarzt. 1999; 70 780-789
- 8 Hunner C. et al. . Latente Ausschliessung: Migranten und Drogenhilfe. Kriminologisches Journal. 2001; 3 216-224
- 9 Kleinman A. Patients and healers in the context of culture. An Exploration of the borderland between Anthropology, Medicine, and Psychiatry. Berkeley, Los Angeles und London, University of California Press 1980
- 10 Körner HH. Juristische Aspekte der Drogenkriminalität und Möglichkeiten der Hilfeleistung für Drogenabhängige. In: Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.). Drogen und Migration: Dokumentation der Anhörung am 4. März 1996 zur Situation drogenabhängiger und gefährdeter junger Menschen ausländischer Herkunft in Frankfurt am Main. Bonn, Forum-Verlag Godesberg 1996: 33-49
- 11 Krieg S. et al. . Körperbilder und Essstörungen türkischer Migrantinnen. Psychomed. Zeitschrift für Psychologie und Medizin. 2002; 2 80-84
-
12 Penka S. et al. .Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen - Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote. Nervenarzt (im Druck)
- 13 Philippi R. Drogenkriminalität und Gefährdungspotential. In: Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.). Drogen und Migration. Dokumentation der Anhörung am 4. März 1996 zur Situation drogenabhängiger und -gefährdeter junger Menschen ausländischer Herkunft in Frankfurt am Main. Bonn, Forum-Verlag Godesberg 1996: 67-72
- 14 Salman R. Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe. In: Salman R et al. (Hrsg.). Handbuch Interkultureller Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Giessen, Psychosozial-Verlag 1999: 11-30
- 15 Schmidt B.. et al. .Soziale Bedingungsfaktoren von Drogenkonsum und Drogenmissbrauch. In: Gastpar M et al. (Hrsg.). Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart, Thieme 2000: 50-69
- 16 Scholl M. Begrüssungsrede. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.). 13. Jahrestagung: Sucht kennt keine Ausländer, Dokumentation. Münster 1994: 1-5
- 17 Toprak MA. et al. .Sucht. In: Haasen C et al. (Hrsg.). Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg i.Br., Lambertus-Verlag 2000: 145-164
- 18 Umminger G. Keiner liebt sie, keiner versteht sie. Suchtreport. 1997; 6 6-13
1 Bereits der Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz kann für drogenabhängige Migranten erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Nach §46 Abs. 4 der Ausländergesetzgebung (AuslG) kann ein Ausländer ausgewiesen werden, wenn er Heroin, Kokain oder ein vergleichbar gefährliches Betäubungsmittel verbraucht und nicht zu einer erforderlichen, seiner Rehabilitation dienenden Behandlung bereit ist. Bei Abbruch der Therapie folgt die Ausweisung bzw. Fahndung bei noch zu verbüßender Reststrafe.
2 Zur Illustration der Untersuchungsergebnisse werden Zitate aus diesen Interviews herangezogen.
3 Zwar wird bei Migranten mit gültigem oder unbefristeten Aufenthaltsstatus bei einer Erstauffälligkeit von einer Strafverfolgung abgesehen, wenn Drogenbesitz oder -handel nicht nachweisbar ist. Allerdings wies der Frankfurter Oberstaatsanwalt darauf hin, dass Migranten aufgrund ihres Ausländerstatus oftmals härter bestraft werden auf Grund eines „Missbrauches des Gastrechts” [17], was letztendlich zur Ausweisung führen kann.
4 Wer wegen vorsätzlicher Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) rechtskräftig zu einer Jugendstrafe von mindestens zwei Jahren oder einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt worden ist, kann nach §47 Abs.1, Nr.2 des AuslG ausgewiesen werden.
5 In Deutschland treten laut Angabe des Ethnomedizinischen Zentrums Hannover bisher nur vereinzelt Ess-Störungen unter türkischen Frauen auf. Auch ihr Therapieanteil ist äußerst gering.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. A. Heinz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité
Humboldt-Universität zu Berlin
Schumannstr. 20/21
10117 Berlin
Email: andreas.heinz@charite.de