Z Gastroenterol 2005; 43(2): 184-190
DOI: 10.1055/s-2005-857876
Leitlinie

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Themenkomplex VI: Barrett-Ösophagus

H. Messmann, C. Ell, M. Fein, R. Kiesslich, M. Ortner, R. Porschen, M. Stolte
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2005 (online)

Definition des Barrett-Ösophagus Konsens Die Diagnose des Barrett-Ösophagus (BÖ) wird histologisch gestellt durch Nachweis von intestinalisiertem metaplastischen Zylinderepithel. Abhängig von der endoskopisch nachweisbaren Länge der Zylinderepithelmetaplasie im distalen Ösophagus unterscheidet man einen Long-Segment-Barrett-Ösophagus (LSB) (≥ 3 cm) und einen Short-Segment-Barrett-Ösophagus (SSB) (< 3 cm) (C). Kommentar Es bestand Konsens, dass zur Diagnosestellung eines BÖ der histologische Nachweis von intestinalisiertem metaplastischen Zylinderepithel (intestinale Metaplasie Typ III) erforderlich und gleichzeitig die endoskopische Längenangabe unverzichtbar ist 1 2. Dennoch können aufgrund des fokalen Auftretens von spezialisiertem Barrett-Epithel der endoskopische Verdachtsbefund und die histologische Bestätigung aufgrund von „sampling errors” differieren 3. Die willkürlich gewählte Länge von ≥ 3 cm für den LSB und &λτ 3 cm für den SSB wird beibehalten. Der mikroskopische Barrett-Ösophagus ist definiert als histopathologischer Nachweis von spezialisiertem Epithel bei unauffälliger Z-Linie. Davon abzugrenzen ist die intestinale Metaplasie der Kardiaschleimhaut, die mit einer H.-p.-Gastritis assoziiert ist und meist eine komplette intestinale Metaplasie (Typ I) darstellt 4.

Diagnose des BÖ Konsens Die Bestimmung des gastroösophagealen Überganges erfolgt endoskopisch und entspricht dem proximalen Ende der Magenfalten ohne Luftinsufflation und ohne Peristaltik (C). Kommentar Die Bestimmung des gastroösophagealen Überganges erfolgt endoskopisch. Die proximalen Magenfalten bestimmen dabei den gastroösophagealen Übergang. Dennoch ergeben sich Schwierigkeiten bei starker Peristaltik, schlecht sedierten Patienten oder bei großen axialen Hiatushernien 5. Bei Patienten mit GERD findet sich signifikant häufiger ein BÖ, weswegen diese Patienten zum Nachweis oder Ausschluss eines BÖ zumindest einmal in ihrer Krankengeschichte endoskopiert werden sollten. Lieberman fand ein 10fach höheres Risiko für einen Barrett-Ösophagus, wenn eine GERD mehr als 10 Jahre vorlag im Vergleich zu einer einjährigen Beschwerdesymptomatik 69. Da bereits geringgradige Veränderungen der Schleimhaut (Rötungen, „Zungen”) Ausdruck eines BÖ, einer Präkanzerose i. S. von intraepithelialen Neoplasien (IEN) oder ein Frühkarzinom sein können, sind Videoendoskope mit hoher Auflösung zur Erkennung dieser Läsionen empfehlenswert. Konsens Um einen BÖ zu diagnostizieren, sind Quadrantenbiopsien alle 1 - 2 cm innerhalb der vermuteten Barrett-Schleimhaut notwendig (B). Besteht der V.a. eine geringgradige intraepitheliale Neoplasie (IEN) in Kombination mit histologisch oder endoskopisch nachweisbaren regeneratorischen Veränderungen, sollte nach einer 4- bis 6-wöchigen Protonenpumpenhemmer(PPI)-Therapie eine Kontrollendoskopie mit nochmaliger Biopsie erfolgen (C). Die (Magnifikations-)Chromoendoskopie mit Methylenblau (MB) hat derzeit noch keinen Stellenwert für die Diagnosestellung des BÖ (B). Kommentar Die Anzahl der zu entnehmenden Biopsien, um einen BÖ initial zu diagnostizieren, ist bislang nicht definiert 1 10 11. Die Interobserver-Variation in der Diagnostik von IEN, insbesondere wenn es um die Beurteilung von geringgradigen IEN in regeneratorisch verändertem Gewebe geht, ist beträchtlich. Deswegen wird die Zweitmeinung eines auf diesem Gebiet erfahrenen Pathologen empfohlen 1214. Um die Beurteilung möglichst unter optimalen Bedingungen durchzuführen, sollte eine konsequente Therapie mit einem PPI für ca. 4 - 6 Wochen durchgeführt werden. Die Chromoendoskopie mit Methylenblau zeigte teils kontroverse Daten in der Detektion von intestinalisiertem Barrett-Epithel 1520. Konsens Eine Biopsie im Bereich des gastroösophagealen Übergangs bei unauffälliger Z-Linie bei Patienten mit Refluxbeschwerden ist nicht erforderlich (C). Bei einer Biopsie zur Diagnose des BÖ sollen gleichzeitig je zwei PEs aus Antrum und Korpus zur Evaluation einer Helicobacter-pylori(HP)-induzierten Gastritis entnommen werden (B). Kommentar Der Nachweis eines mikroskopischen BÖ hat derzeit keine klinische Relevanz, d. h., es ergibt sich daraus weder die Konsequenz einer Überwachung noch einer Therapie. Der HP-Status ist in einigen Fällen hilfreich zur Differenzierung zwischen SSB und intestinaler Metaplasie der Kardia, da sich HP signifikant weniger beim SSB fand als im Vergleich zur intestinalen Metaplasie der Kardia 2124. Außerdem ist bei einer PPI-Dauertherapie eine HP-Eradikation wegen der Verstärkung der Aktivität einer HP-Korpusgastritis zu diskutieren 25 26 (s. u.). Konsens Bei histologisch gesichertem BÖ sollten zum Screening von IEN zunächst alle makroskopisch suspekten Areale biopsiert werden. Anschließend sollte die Quadrantenbiopsie im Abstand von 1 - 2 cm mit einer Standardzange durchgeführt werden. Färbe- und Fluoreszenzverfahren zur Dysplasie-Detektion können derzeit für die Routine nicht empfohlen werden. Die Bürstenzytologie hat keinen Stellenwert (B). Die Durchflusszytometrie kann bei lokaler Verfügbarkeit eine sinnvolle Ergänzung darstellen (B). Kommentar Vor der Quadrantenbiopsie sollten makroskopisch suspekte Läsionen gezielt biopsiert werden. Biopsien in 1 cm Abstand in Analogie zum Seattle-Protokoll sind schwer praktikabel 27, umgekehrt besteht bei ≥ 2 cm Abstand das Risiko, dass bis zu 50 % der Karzinome nicht erfasst werden 28. Die Bürstenzytologie erlaubt keinen sicheren Nachweis von IEN 29 30. Die Färbung mit Methylenblau zur gezielten Detektion von IEN liefert teils kontroverse Daten 15 17. Zur Fluoreszenzendoskopie liegen bislang keine randomisierten Studien vor. Das Verfahren hat noch experimentellen Charakter 31. Reid 32 und Teodori 33 zeigten in Langzeitbeobachtungen (> 13 Jahre) bei Patienten mit BÖ, dass es mittels Flow-Zytometrie möglich ist, Risikopatienten zu definieren, die gehäuft eine IEN oder ein Karzinom zu entwickeln.

Endoskopischer Ultraschall (EUS) Konsens Der EUS hat zur initialen Diagnosestellung eines BÖ keinen Stellenwert. Beim histologischen Nachweis eines Karzinoms sollte zum Staging eine Endosonographie durchgeführt werden, wenn sich daraus eine klinische Relevanz ergibt. Beim Nachweis von IEN ist der Stellenwert des EUS nicht gesichert (C). Kommentar Bei der initialen Diagnosestellung des BÖ hat der EUS keinen Stellenwert. Der EUS mit 7,5 MHz eignet sich nicht, IEN von Frühkarzinomen zu unterscheiden, da eine sichere Differenzierung von hochgradigen IEN und Karzinomen nicht möglich war 34. Hochauflösende Ultraschallminisonden (≥ 20 MHz) tragen bei mukosalen Karzinomen möglicherweise zu einem besseren lokalen Staging der T-Kategorie bei 35. Bei der Frage nach pathologisch vergrößerten LK bleibt die EUS (7,5 MHz) jedoch die Methode der Wahl 36.

Indikatoren bzw. Risikofaktoren der Adenokarzinomentwicklung Konsens Der Nachweis einer IEN, ein langer BÖ, die Präsenz eines Ulkus sowie sichtbare Mukosaerhabenheiten stellen histologische bzw. endoskopische Indikatoren für ein Barrett-Adenokarzinom dar (B). Kommentar Der Nachweis einer IEN ist derzeit der einzige histologische Risikofaktor für die Entwicklung eines Barrett-Adenokarzinoms 37 38. Neben der Präsenz von IEN zum Diagnosezeitpunkt ist der Schweregrad der IEN für den weiteren Verlauf entscheidend 37. Sampliner wertete 4 Studien retrospektiv aus: Liegt keine IEN vor, traten im Zeitraum von 2,4 - 10 Jahren in 3 % Karzinome auf. Lagen geringgradige bzw. hochgradige IEN vor, stieg das Karzinomrisiko auf 18 bzw. 34 % im Zeitraum von 1,5 - 4,3 bzw. 0,2 - 4,3 Jahren. Der endoskopische Nachweis eines sehr langen Barrett-Ösophagus (&γτ 8 - 10 cm) wird in der Mehrzahl der Studien als Risikofaktor für ein Barrett-Adenokarzinom gesehen 373941. Das Barrett-Ulkus und die sichtbare „Nodularität” sind weitere endoskopische Risikofaktoren 39 42 43. Konsens Die Bestätigung bzw. der Nachweis einer IEN sollte durch die Zweitmeinung eines unabhängigen, auf diesem Gebiet sehr erfahrenen und möglichst externen Pathologen erfolgen (B). Eine solche Zweitbegutachtung soll auch für Fälle mit schwieriger Abgrenzung zwischen hochgradigen IEN und einem invasiven Karzinom durchgeführt werden (C). Bei Nachweis einer DNA-Aneuploidie und/oder einer erhöhten G2/M-Phase kann die Überwachung intensiviert werden (B). Der Nachweis von p53, HER2 u. a. ist Gegenstand klinischer Forschung und muss durch Langzeitbeobachtung besser evaluiert werden (B). Kommentar Reid zeigte, dass die Übereinstimmung von Pathologen für die Unterscheidung „hochgradige IEN/Karzinom” von „geringgradige IEN/unbestimmte IEN/keine IEN” bei über 87 % liegt, während die Entscheidung IEN „ja oder nein” nur 72 % Übereinstimmung fand 13. Die Empfehlung, bei der Diagnostik von IEN die Zweitmeinung eines Pathologen einzuholen, wurde ebenso in der Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ausgesprochen 44. Mehrere Studien zeigen eine erhöhte Expression von p53 und HER2 für hochgradige IEN und Karzinom 45 46. Neuere Daten zeigen, dass selbst bei geringgradigen IEN und dem Nachweis von p53 ein erhöhtes Progressionsrisiko zu hochgradigen IEN bzw. Karzinom besteht 47.

Überwachung des BÖ Konsens Die Überwachung scheint für alle Patienten sinnvoll, bei denen eine operative oder endoskopische Therapie im Falle der Entdeckung eines Tumors möglich erscheint (B). Kommentar Bislang existieren nur retrospektive Studien, die einen Vorteil der regelmäßigen endoskopischen Überwachung beim BÖ belegen 4853. Die Kosten der Überwachung hängen von mehreren Faktoren, insbesondere von der Vergütung im jeweiligen Gesundheitssystem, ab. Soni et al. zeigten in ihrer Studie zur Kosten-Nutzen-Analyse des Screenings von Patienten mit Refluxerkrankung, dass im Vergleich zur Nichtdurchführung einer regelmäßigen Vorsorge eine „Screening-Endoskopie” pro gerettetem Lebensjahr 24 700 US-Dollar kostet. In einer englischen Studie wurden die Kosten für ein entdecktes Karzinom mit 15 000 (Männer) bzw. 42 000 engl. Pfund (Frauen) berechnet 54. Berechnungen für das deutsche Gesundheitssystem existieren nicht, dürften aber deutlich darunter liegen. „Gegner” der Überwachung argumentieren, dass ein Großteil der Patienten mit BÖ nicht am Karzinom, sondern an anderen Zweiterkrankungen stirbt 39 55. Diese Studien unterstreichen noch einmal die Wichtigkeit, nur solche Patienten zu überwachen, bei denen die Entdeckung von IEN eine klinische Konsequenz nach sich zieht. Obwohl das Barrett-Adenokarzinom in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, bleibt dennoch festzustellen, dass neue Studien die Inzidenz für Barrett-Adenokarzinome etwas geringer ansetzen als zunächst angenommen (entsprechend einer Inzidenz von 1/285 Patientenjahren) 56. Shaheen et al. zeigten, dass das Karzinomrisiko von Patienten mit BÖ aufgrund eines Publikationsbias überschätzt wird 57. Obwohl das genaue Karzinomrisiko nicht bekannt ist, vermuten Shaheen et al. nach diesen Ergebnissen, dass eine jährliche Karzinominzidenz von 0,5 % einer realistischen Schätzung entspricht. Unklar ist, ob es in den westlichen Ländern geographische Unterschiede gibt 58. Trotz des möglicherweise geringen Karzinomrisikos sollten unserer Meinung nach diese Patienten überwacht werden, wobei die Überwachungsintervalle eventuell neu definiert werden sollten. Dass die Überwachungsintervalle in größeren Abständen, z. B. alle 4 Jahre, ausreichend sein können, zeigt die Studie von Provenzale et al. 59. Basierend auf einem computergestützten Modell untersuchten die Autoren die Wertigkeit unterschiedlicher endoskopischer Überwachungsstrategien für Patienten mit BÖ in Abhängigkeit von der Karzinominzidenz. Für eine jährliche Karzinominzidenzrate von 0,2 % lautet nach diesen Daten die Empfehlung, keine endoskopische Überwachung durchzuführen. Bei einer Inzidenzrate von 1 % bzw. 0,5 % sollte unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Analyse eine endoskopische Überwachung im Abstand von zwei bzw. vier Jahren erfolgen. Die neuen Empfehlungen von 2002 des „American College of Gastroenterology” zur Überwachung bzw. Therapie von Patienten mit BÖ werden modifiziert übernommen 60. Konsens Überwachungsintervalle bzw. Therapieempfehlungen bei Patienten mit BÖ in Abhängigkeit vom IEN-Grad und der Länge des BÖ (C): Kommentar Beim Nichtvorhandensein von IEN wird zwischen LSB und SSB unterschieden, da das Karzinomrisiko beim SSB geringer ist als beim LSB 61. Eine Verlängerung der Überwachungsintervalle beim SSB ohne IEN scheint unter diesem Aspekt gerechtfertigt. Bei Patienten mit geringgradigen IEN in einer sichtbaren Erhabenheit (Nijhawan et al., 2000) empfehlen wir eine diagnostische ER. Das Vorhandensein einer hochgradigen IEN ist in etwa 40 % mit dem Vorhandensein von nicht sichtbaren Karzinomen assoziiert 62. Außerdem zeigte Weston an 15 Patienten mit unifokalen hochgradigen IEN, dass es im Verlauf von 3 Jahren in 53,3 % zu einem Progress (multifokale hochgradige IEN/Karzinom) kommt 63. Demgegenüber steht zwar die Arbeit von Schnell et al., die zeigt, dass nach 6 Jahren nur in 15 % Karzinome auftraten und das Vorhandensein eines Karzinoms das Überleben nicht beeinflusste 64. Zu dieser Arbeit muss jedoch kritisch angemerkt werden, dass bei 738 von 1099 untersuchten Patienten (67 %) mit BÖ eine geringgradige IEN diagnostiziert wurde. Dieser hohe Anteil an geringgradigen IEN in einem Kollektiv von Patienten mit BÖ ist bisher einmalig in der Literatur und lässt Zweifel an der richtigen histopathologischen Diagnose aufkommen. Treten hochgradige IEN multifokal auf, so ist das Karzinomrisiko zusätzlich erhöht 43. Ob eine sichere Differenzierung von hochgradigen IEN und Karzinom mittels Biopsietechnik („Seattle-Biopsy-Protocol”) möglich ist, wird kontrovers diskutiert 27 65. Aufgrund dieser Unsicherheit und des erhöhten Karzinomrisikos wird die Therapie der hochgradigen IEN in Analogie zum Frühkarzinom empfohlen.

Literatur

  • 1 Sampliner R E. Practice guidelines on the diagnosis, surveillance, and therapy of Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 1028-1032
  • 2 Sharma P, Morales T G, Sampliner R E. Short segment Barrett’s esophagus - the need for standardization of the definition and of endoscopic criteria.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 1033-1036
  • 3 Eloubeidi M A, Provenzeale D. Does this patient have Barrett’s esophagus? The utility of predicting Barrett’s esophagus at the index endoscopy.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 937-943
  • 4 Glickman J N, Wang H, Das K M. et al . Phenotype of Barrett’s esophagus and intetinal metaplasia of distal esophagus and gastroesophageal junction.  Am J Surg Pathol. 2001;  25 87-94
  • 5 McClave S A, Boyce H W Jr, Gottfried M R. Early diagnosis of columnar-lined esophagus: a new endoscopic diagnostic criterion.  Gastrointest Endosc. 1987;  33 413-416
  • 6 de Mas C R, Kramer M, Seifert E. et al . Short Barrett: prevalence and risk factors.  Scand J Gastroenterol. 1999;  34 1065-1070
  • 7 Eisen G M, Sandler R S, Murray S. et al . The relationship between gastroesophageal reflux disease and its complications with Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 27-31
  • 8 Freston J W, Malagelada J R, Petersen H. et al . Critical issues in the management of gastroesophageal reflux disease.  Eur J Gasteroenterol Hepatol. 1995;  7 577-586
  • 9 Lieberman D A, Oehlke M, Helfand M. Risk factors for Barrett’s esophagus in community-based practice. GORGE consortium. Gastroenterology Outcomes Research Group in Endoscopy.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 1293-1297
  • 10 Canto M I. Staining in gastrointestinal endoscopy: the basics.  Endoscopy. 1999;  31 479-486
  • 11 Weinstein W M, Ippoliti A F. The diagnosis of Barrett’s esophagus: goblets, goblets, goblets.  Gastrointest Endosc. 1996;  44 91-95
  • 12 Alikhan M, Rex D, Khan A. et al . Variable pathologic interpretation of columnar lined esophagus by general pathologists in community practice.  Gastrointest Endosc. 1999;  50 23-26
  • 13 Reid B J, Haggitt R C, Rubin C E. et al . Observer variation in the diagnosis of dysplasia in Barrett’s esophagus.  Hum Pathol. 1988;  19 166-178
  • 14 Skacel M, Petras R E, Gramlich T L. et al . The diagnosis of low-grade dysplasia in Barrett’s esophagus and its implications for disease progression.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 3383-3387
  • 15 Wo J M, Ray M B, Mayfield-Stokes S. et al . Comparison of methylene blue-directed biopsies and conventional biopsies in the detection of intestinal metaplasia and dysplasia in Barrett’s esophagus: A preliminary study.  Gastrointest Endosc. 2001;  54 294-301
  • 16 Sharma P, Topalovski M, Mayo M S. et al . Methylene blue chromoendoscopy for detection of short-segment Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc. 2001;  54 289-293
  • 17 Canto M I, Setrakian S, Willis J. et al . Methylene blue-directed biopsies improve detection of intestinal metaplasia and dysplasia in Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc. 2000;  51 560-568
  • 18 Canto M I, Setrakian S, Petras R E. et al . Methylene blue selectively stains intestinal metaplasia in Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc. 1996;  44 1-7
  • 19 Kiesslich R, Hahn M, Herrmann G. et al . Screening for specialized columnar epithelium with methylene blue: chromoendoscopy in patients with Barrett’s esophagus and a normal control group.  Gastrointest Endosc. 2001;  53 47-52
  • 20 Dave U, Shousha S, Westaby D. Methylene blue staining: is it really useful in Barrett’s esophagus?.  Gastrointest Endosc. 2001;  53 333-335
  • 21 Hackelsberger A, Günther T, Schultze V. et al . Intestinal metaplasia at the gastro-oesophageal junction: Helicobacter pylori gastritis or gastro-oesophageal reflux disease?.  Gut. 1998;  43 17-21
  • 22 Morales T G, Bhattacharyya A, Johnson C. et al . Is Barrett’s esophagus associated with intestinal metaplasia of the gastric cardia?.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 1818-1822
  • 23 Voutilainen M, Farkkila M, Juhola M. et al . Complete and incomplete intestinal metaplasia at the oesophagogastric junction: prevalences and associations with endoscopic erosive oesophagitis and gastritis.  Gut. 1999;  45 644-648
  • 24 Voutilainen M, Farkkila M, Juhola M. et al . The Central Finland Endoscopy Study Group. Specialized columnar epithelium of the esophagogastric junction: prevalence and associations.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 913-918
  • 25 Meining A, Kiel G, Stolte M. Changes in Helicobacter pylori-induced gastritis in the antrum and corpus during and after 12 months of treatment with ranitidine and lansoprazole in patients with duodenal ulcer disease.  Aliment Pharmacol Ther. 1998;  12 735-740
  • 26 Stolte M, Meining A, Schmitz J M. et al . Changes in Helicobacter pylori-induced gastritis in the antrum and corpus during 12 months of treatment with omeprazole and lansoprazole in patients with gastro-oesophageal reflux disease.  Aliment Pharmacol Ther. 1998;  12 247-253
  • 27 Levine D S, Haggitt R C, Blount P L. et al . An endoscopic biopsy protocol can differentiate high-grade dysplasia from early adenocarcinoma in Barrett’s esophagus.  Gastroenterology. 1993;  105 40-50
  • 28 Reid B J, Blount P L, Feng Z. et al . Optimizing endoscopic biopsy detection of early cancers in Barrett’s high-grade dysplasia.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 3089-3096
  • 29 Alexander J A, Jones S M, Smith C J. et al . Usefulness of cytopathology and histology in the evaluation of Barrett’s esophagus in a community hospital.  Gastrointest Endosc. 1997;  46 318-320
  • 30 Falk G W, Chittajallu R, Goldblum J R. et al . Surveillance of patients with Barrett’s esophagus for dysplasia and cancer with balloon cytology.  Gastroenterology. 1997;  112 1787-1797
  • 31 Endlicher E, Knuechel R, Hauser T. et al . Endoscopic fluorescence detection of low and high grade dysplasia in Barrett’s oesophagus using systemic or local 5-aminolaevulinic acid sensitisation.  Gut. 2001;  48 314-319
  • 32 Reid B J, Levine D S, Longton G. et al . Predictors of progression to cancer in Barrett’s esophagus: baseline histology and flow cytometry identify low- and high-risk patient subsets.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 1669-1676
  • 33 Teodori L, Gohde W, Persiani M. et al . DNA/protein flow cytometry as a predictive marker of malignancy in dysplasia-free Barrett’s esophagus: thirteen-year follow-up study on a cohort of patients.  Cytometry. 1998;  34 257-263
  • 34 Falk G W, Catalano M F, Sivak M V Jr. et al . Endosonography in the evaluation of patients with Barrett’s esophagus and high-grade dysplasia.  Gastrointest Endosc. 1994;  40 207-212
  • 35 May A, Gunter E, Roth F. et al . Accuracy of staging in early oesophageal cancer using high resolution endoscopy and high resolution endosonography: a comparative, prospective, and blinded trial.  Gut. 2004;  53 634-40
  • 36 Messmann H, Schlottmann K. Role of endoscopy in the staging of esophageal and gastric cancer.  Semin Surg Oncol. 2001;  20 78-81
  • 37 Weston A P, Badr A S, Ruth S. et al . Prospective multivariate analysis of clinical, endoscopic, and histologicaal factors predicitve of development of Barrett’s multifocal high-grade dysplasia or adenocarcinoma.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 3413-3419
  • 38 Sampliner R E. Practice guidelines on the diagnosis, surveillance, and therapy of Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 1028-1032
  • 39 Van der Burgh A, Dees J, Hop W C. et al . Oesophageal cancer is an uncommon cause of death in patients with Barrett’s oesophagus.  Gut. 1996;  39 5-8
  • 40 Iftikhar S Y, James P D, Steele R J. et al . Length of Barrett’s oesophagus: an important factor in the development of dysplasia and adenocarcinoma.  Gut. 1992;  33 1155-1158
  • 41 Menke-Pluymers M B, Hop W C, Dees J. et al . Risk factors for the development of an adenocarcinoma in columnar-lined (Barrett) esophagus. The Rotterdam Esophageal Tumor Study Group.  Cancer. 1993;  72 1155-1158
  • 42 Nijhawan P K, Wang K K. Endoscopic mucosal resection for lesions with endoscopic features suggestive of malignancy and high-grade dysplasia within Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc. 2000;  52 328-332
  • 43 Buttar N S, Wang K K, Sebo T J. et al . Extent of high-grade dysplasia in Barrett’s esophagus correlates with risk of adenocarcinoma.  Gastroenterology. 2001;  120 1630-1639
  • 44 Faller G, Berndt R, Borchard F. et al . Working Group for Gastroenterological Pathology, German Society for Pathology. Histopathological diagnosis of Barrett’s mucosa and associated neoplasias. Results of a consensus conference of the Working Group for „Gastroenterological Pathology of the German Society for Pathology”.  Pathologe. 2003;  24 9-14
  • 45 Gimenez A, Minguela A, Parrilla P. et al . Flow cytometric DNA analysis and p53 protein expression show a good correlation with histologic findings in patients with Barrett’s esophagus.  Cancer. 1998;  83 641-651
  • 46 Kim R, Clarke M R, Melhem M F. et al . Expression of p53, PCNA, an C-erbB-2 in Barrett’s metaplasia and adenocarcinoma.  Dig Dis Sci. 1997;  42 2463-2462
  • 47 Weston A P, Banerjee S K, Sharma P. et al . p53 protein overexpression in low grade dysplasia (LGD) in Barrett’s esophagus: immunohistochemical marker predictive of progression.  Am J Gastroenterol. 2001;  96 1355-1362
  • 48 Van Sandick J W, van Lanschot J J, Kuiken B W. et al . Impact of endoscopic biopsy surveillance of Barrett’s oesophagus on pathological stage and clinical outcome of Barrett’s carcinoma.  Gut. 1998;  43 216-222
  • 49 Streitz J M Jr, Andrews C W Jr, Ellis F H Jr. Endoscopic surveillance of Barrett’s esophagus. Does it help?.  J Thorac Cardiovasc Surg. 1993;  105 383-387
  • 50 Fitzgerald R C, Saeed I T, Khoo D. et al . Rigorous surveillance protocol increases detection of curable cancers associated with Barrett’s esophagus.  Dig Dis Sci. 2001;  46 1892-1898
  • 51 Wright T A, Gray M R, Morris A I. et al . Cost effectiveness of detecting Barrett’s cancer.  Gut. 1996;  39 574-579
  • 52 Corley D A, Levin T R, Habel L A. et al . Surveillance and survival in Barrett’s adenocarcinomas: a population-based study.  Gastroenterology. 2002;  122 633-640
  • 53 Streitz J, Ellis F, Tilden R. et al . Endoscopic surveillance of Barrett’s esophagus: a cost-effectivness comparison with mammographic surveillance for breast cancer.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 911-915
  • 54 Soni A, Sampliner R, Sonnenberg A. Screening for high-grade dysplasia in gastroesophageal reflux disease: is it cost effective?.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 2086-2093
  • 55 Eckhardt V F, Kanzler G, Bernhard G. Life expectancy and cancer risk in patients with Barrett’s esophagus: a prospective controlled investigation.  Am J Med. 2001;  111 33-37
  • 56 O’Connor J, Falk G, Richter J. The incidence of adenocarcinoma and dysplasia in Barrett’s esophagus: report on the Cleveland Clinic Barrett’s Esophagus Registry.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 2037-2042
  • 57 Shaheen N, Crosby M, Bozymski E. et al . Is there a publication bias in the reporting of cancer risk in Barrett’s esophagus?.  Gastroenterology. 2000;  119 333-338
  • 58 Jankowski J A, Provenzale D, Moayyedi P. Esophageal adenocarcinoma arising from Barrett’s metaplasia has regional variations in the west.  Gastroenterology. 2002;  122 588-590
  • 59 Provenzale D, Schmitt C, Wong J. Barrett’s esophagus: A new look at surveillance based on emerging estimates of cancer risk.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 2043-2053
  • 60 Sampliner R E. Practice Parameters Committee of the American College of Gastroenterology. Updated guidelines for the diagnosis, surveillance, and therapy of Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 2002;  97 1888-1895
  • 61 Weston A, Krmpotich P, Cherian R. et al . Prospective long-term endoscopic and histological follow-up of short segment Barrett’s esophagus: Comparison with traditional long segment Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 407-413
  • 62 Wright T A. High-grade dysplasia in Barrett’s oesophagus.  Br J Surg. 1997;  84 760-766
  • 63 Weston A P, Sharma P, Topalovski M. et al . Long-term follow-up of Barrett’s high-grade dysplasia.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 1888-1893
  • 64 Schnell T G, Sontag S J, Chejfec G. et al . Long-term nonsurgical management of Barrett’s esophagus with high-grade dysplasia.  Gastroenterology. 2001;  120 1607-1619
  • 65 Falk G W, Rice T W, Goldblum J R. et al . Jumbo biopsy forceps protocol still misses unsuspected cancer in Barrett’s esophagus with high-grade dysplasia.  Gastrointest Endosc. 1999;  49 170-176
  • 66 Ouatu-Lascar R, Fitzgerald R C, Triadafilopoulos G. Differentiation and proliferation in Barrett’s esophagus and the effects of acid suppression.  Gastroenterology. 1999;  117 327-335
  • 67 Sharma P, Sampliner R E, Camargo E. Normalization of esophageal pH with high-dose proton pump inhibitor therapy does not result in regression of Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 582-585
  • 68 Wilkinson S P, Biddlestone L, Gore S. et al . Regression of columnar-lined (Barrett’s) oesophagus with omeprazole 40 mg daily: results of 5 years of continuous therapy.  Aliment Pharmacol Ther. 1999;  13 1205-1209
  • 69 Gore S, Healey C J, Sutton R. et al . Regression of columnar lined (Barrett’s) oesophagus with continuous omeprazole therapy.  Aliment Pharmacol Ther. 1993;  7 623-628
  • 70 Neumann C S, Iqbal T H, Cooper B T. Long term continuous omeprazole treatment of patients with Barrett’s oesophagus.  Aliment Pharmacol Ther. 1995;  9 451-454
  • 71 Peters F T, Ganesh S, Kuipers E J. et al . Endoscopic regression of Barrett’s oesophagus during omeprazole treatment; a randomised double blind study.  Gut. 1999;  45 489-494
  • 72 Cooper B T, Neumann C S, Cox M A. et al . Continuous treatment with omeprazole 20 mg daily for up to 6 years in Barrett’s oesophagus.  Aliment Pharmacol Ther. 1998;  12 893-897
  • 73 Sagar P M, Ackroyd R, Hosie K B. et al . Regression and progression of Barrett’s oesophagus after antireflux surgery.  Br J Surg. 1995;  82 806-810
  • 74 McDonald M L, Trastek V F, Allen M S. et al . Barrett’s esophagus: does an antireflux procedure reduce the need for endoscopic surveillance?.  J Thorac Cardiovasc Surg. 1996;  111 1135-1138
  • 75 Wang K K. Photodynamic therapy of Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc Clin N Am. 2000;  10 409-419
  • 76 Van Laethem J L, Cremer M, Peny M O. et al . Eradication of Barrett’s mucosa with argon plasma coagulation and acid suppression: immediate and mid term results.  Gut. 1998;  43 747-751
  • 77 Pereira-Lima J C, Busnello J V, Saul C. et al . High power setting argon plasma coagulation for the eradication of Barrett’s esophagus.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 1661-1668
  • 78 Luman W, Lessels A M, Palmer K R. Failure of Nd-YAG photocoagulation therapy as treatment for Barrett’s oesophagus - a pilot study.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 1996;  8 627-630
  • 79 Wang K K, Sampliner R E. Mucosal ablation therapy of barrett esophagus.  Mayo Clin Proc. 2001;  76 433-437
  • 80 Gossner L, May A, Stolte M. et al . KTP laser destruction of dysplasia and early cancer in columnar-lined Barrett’s esophagus.  Gastrointest Endosc. 1999;  49 8-12
  • 81 Schulz H, Miehlke S, Antos D. et al . Ablation of Barrett’s epithelium by endoscopic argon plasma coagulation in combination with high-dose omeprazole.  Gastrointest Endosc. 2000;  51 659-663
  • 82 Pelligrinin C A, Pohl D. High grade dyplasia in Barrett’s esophagus: surveillance or operation?.  J Gastrointest Surg. 2000;  4 131-134
  • 83 Birkmeyer J D, Siewers A E, Finlayson E V. et al . Hospital volume and surgical mortality in the United States.  N Engl J Med. 2002;  346 1128-1137
  • 84 Barr H, Shepherd N A, Dix A. et al . Eradication of high-grade dysplasia in columnar-lined (Barrett’s) oesophagus by photodynamic therapy with endogenously generated protoporphyrin IX.  Lancet. 1996;  348 584-585
  • 85 Gossner L, Stolte M, Sroka R. et al . Photodynamic ablation of high-grade dysplasia and early cancer in Barrett’s esophagus by means of 5-aminolevulinic acid.  Gastroenterology. 1998;  114 448-455
  • 86 Ackroyd R, Brown N J, Davis M F. et al . Photodynamic therapy for dysplastic Barrett’s oesophagus: a prospective, double blind, randomised, placebo controlled trial.  Gut. 2000;  47 612-617
  • 87 Overholt B F, Panjehpour M, Haydek J M. Photodynamic therapy for Barrett’s esophagus: follow-up in 100 patients.  Gastrointest Endosc. 1999;  49 1-7
  • 88 Overholt B F, Panjehpour M, Halberg D L. Photodynamic therapy for Barrett’s esophagus with dysplasia and/or early stage carcinoma: long-term results.  Gastrointest Endosc. 2003;  58 183-188
  • 89 Overholt B F, Lightdale C, Wang C. et al . International, multicenter, partially blinded randomised study of the efficacy of PDT using porfirmersodium (POR) for the ablation of high-grade dysplasia (HGD) in Barrett's esophagus (BE): Results of 24-month follow-up.  Gastroenterology. 2003;  124 (Suppl) 151
  • 90 Ell C, May A, Gossner L. et al . Endoscopic mucosal resection of early cancer and high-grade dysplasia in Barrett’s esophagus.  Gastroenterology. 2000;  118 670-677
  • 91 May A, Gossner L, Pech O. et al . Local endoscopic therapy for intraepithelial high-grade neoplasia and early adenocarcinoma in Barrett’s oesophagus: acute-phase and intermediate results of a new treatment approach.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2002;  1410 1085
  • 92 Van Laethem J L, Jagodzinski R, Peny M O. et al . Argon plasma coagulation in the treatment of Barrett’s high-grade dysplasia and in situ adenocarcinoma.  Endoscopy. 2001;  33 257-261
  • 93 Pacifico R J, Wang K K, Wongkeesong L M. et al . Combined endoscopic mucosal resection and photodynamic therapy versus esophagectomy for management of early adenocarcinoma in Barrett’s esophagus.  Clin Gastroenterol Hepatol. 2003;  1 252-257
  • 94 Stein H J, Feith M, Mueller J. et al . Limited resection for early adenocarcinoma in Barrett’s esophagus.  Ann Surg. 2000;  232 733-742
  • 95 Banki F, Mason R J, DeMeester S R. et al . Vagal-sparing esophagectomy: a more physiologic alternative.  Ann Surg. 2002;  236 324-335
  • 96 Ell C, May A, Gossner L. et al . Kurative endoskopische Therapie früher Adenokarzinome der Speiseröhre.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  21 A1438-1448
  • 97 Sibille A, Lambert R, Souquet J C. et al . Long-term survival after photodynamic therapy for esophageal cancer.  Gastroenterology. 1995;  108 337-344