Klinische Neurophysiologie 2005; 36(3): 110-115
DOI: 10.1055/s-2005-867049
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung von Entladungsraten motorischer Einheiten

Diagnostic Value of Motor Unit Discharge RatesW.  J.  Schulte-Mattler1
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik, Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Frühzeit der Elektromyographie (EMG) mit der konzentrischen Nadelelektrode konnten Entladungsraten motorischer Einheiten nicht unter vertretbarem Aufwand bestimmt werden. In Registrierungen, die Potenziale von nicht mehr als vier motorischen Einheiten enthalten, ist das mittlerweile recht einfach möglich. Werden hierbei in einem Extremitätenmuskel Werte von über 20/s gefunden, so kann daraus zuverlässig auf einen Ausfall motorischer Einheiten geschlossen werden, und zwar unabhängig davon, wann dieser auftrat. Im Falle hochgradiger Lähmungen ist auch der Umkehrschluss zulässig. So bietet die Beurteilung der Entladungsraten motorischer Einheiten unter den hier genannten Voraussetzungen eine wertvolle Ergänzung des Methodenspektrums der EMG. Es wird vorgeschlagen, Entladungsraten motorischer Einheiten in EMG-Befunden zu berücksichtigen.

Abstract

Determination of motor unit discharge rates was not feasible during early concentric needle electromyography (CNEMG). Nowadays, discharge rates can quite easily be measured in CNEMG recordings comprising action potentials of at most 4 motor units. If, under this condition, the discharge rate is above 20/s in a limb muscle, a loss of motor units can reliably be inferred, independently of when the loss occurred. From normal discharge rates conclusions can be drawn only in cases of severe weakness. It is suggested that motor unit discharge rates be included in electromyographic reports.

Literatur

PD Dr. med. Wilhelm J. Schulte-Mattler

Klinik und Poliklinik für Neurologie im Bezirksklinikum, Universität Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

eMail: wilhelm.schulte-mattler@klinik.uni-regensburg.de