Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-924510
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Komplikationen nach Wertheim-Operation
Complications after Radical Wertheim's OperationPublication History
Eingang Manuskript: 1.6.2006
Eingang revidiertes Manuskript: 6.8.2006
Akzeptiert: 7.8.2006
Publication Date:
26 October 2006 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Die radikale Hysterektomie nach Wertheim-Meigs wird als Standard der operativen Behandlung des Zervixkarzinoms im Stadium FIGO I b sowie FIGO II a betrachtet. Die erweiterte Radikaloperation schließt die Hysterektomie unter Einschluss einer Scheidenmanschette (Sicherheitsabstand über 2 cm), die Mitnahme beider Parametrien sowie der Ligamenta sacrouterina bis zur Beckenwand hin ein. Alternativ zur Radikaloperation besteht die Möglichkeit, in den genannten Stadien die Patientin einer Hochvolttherapie mit dem Linearbeschleuniger zuzuführen. Da hiermit eine neue strahlentherapeutische Option für die Behandlung des Zervixkarzinoms besteht, ist es um so wichtiger, die Nebenwirkungen der genannten Methoden miteinander zu vergleichen. Im Folgenden wollen wir auf operative Komplikationen der Wertheim-Meigs-Operation eingehen. Patientinnen und Methode: Zwischen 1999 und 2003 wurden in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der J.- J.-Strossmeyer-Universität in Osijek, Kroatien, 46 Patientinnen mit einem Zervixkarzinom primär nach Wertheim-Meigs operiert. Dabei befanden sich 3 Patientinnen im Stadium I a 2, 34 Patientinnen im Stadium I b sowie 9 Patientinnen im Stadium II a. Die Patientinnen waren zwischen 26 und 76 Jahre alt. Postoperativ wurde bei 17 Patientinnen eine adjuvante Strahlentherapie durchgeführt. Anhand der 46 Krankenakten wurde eine retrospektive Analyse intra- und postoperativer Komplikationen nach der Wertheim-Meigs-Operation durchgeführt. Zum Vergleich der Komplikationsraten und zur vergleichenden Diskussion des Risikomanagements wurde ein Review der aktuellen Fachliteratur durchgeführt. Ergebnisse: Als operative Komplikationen kam es bei 22 Patientinnen (47,8 %) zu mittelschweren Blutungen (Blutverlust von 1000 - 2000 ml). Eine Patientin erlitt eine schwere intraoperative Blutung (> 2000 ml) (2,2 %). Bei zwei Patientinnen (4,8 %) trat eine Verletzung der Harnblase auf. In der frühen postoperativen Phase kam es bei 7 der Patientinnen (15,2 %) zum Auftreten von Fieber (> 38,0 °C) und bei 8 Patientinnen zu einer Wundinfektion (17,4 %). Zwei der operierten Patientinnen (4,8 %) erlitten im Verlauf eine tiefe Beinvenenthrombose. Als Spätkomplikation der Wertheim-Meigs-Operation fand sich bei 22 Patientinnen (47,8 %) eine Harnblasenentleerungsstörung. Eine Lymphozele trat bei 2 Patientinnen auf. Unter einer ureterovaginalen und einer vesikovaginalen Fistel litt postoperativ jeweils eine Patientin. Eine Patientin verstarb am 49. postoperativen Tag an einer fulminanten Lungenarterienembolie. Die stationäre Verweildauer im Krankenhaus lag zwischen 9 und 46 Tagen. Schlussfolgerung: Zur Vermeidung zukünftiger intraoperativer und postoperativer Komplikationen ist ein kritisches Follow-up der bislang operierten Fälle sehr wichtig. Eine korrekte Indikationsstellung, eine hohe Qualität der operativen Therapie sowie ein enges Zusammenspiel zwischen Operateur, der Anästhesie sowie der Transfusionsmedizin können helfen, operative Komplikationen zu reduzieren. Fortschritte bei der operativen Technik und eine gute postoperative Pflege können zusätzlich längerfristige Komplikationen nach einer Wertheim-Meigs-Operation reduzieren.
Abstract
Background: The Wertheim-Meigs procedure (radical hysterectomy) is regarded as the standard surgical procedure for the treatment of cervical cancer in stages FIGO I b and FIGO II a. This extensive operation includes the resection of a vaginal margin (> 2 cm) and resection of parametric and sacrouterine ligaments. Alternatively, patients with tumors in these stages could be treated by radiation. Before chosing one of the treatment methods, it is important to consider the unwanted side effects of both options. We will focus here on surgical complications during and following the Wertheim-Meigs procedure. Patients and Methods: 46 cervical cancer patients received surgical treatment by the Wertheim-Meigs procedure at the J. J. Strossmeyer University, Osijek, Croatia, Department of Obstetrics and Gynecology. 3 patients had stage I a 2 disease, 34 patients had stage I b and 9 patients had stage II a cervical cancer. Patients were between the ages of 26 and 76 years. In 17 patients an adjuvant radiotherapy was performed. Patient charts of all 46 operated patients were reviewed and analysed retrospectively. Complication rates were compared and discussed after reviewing the recent literature. Results: In 22 patients (47.8 %) a medium strong bleeding (blood loss of 1000 - 2000 ml) occurred intraoperatively. A severe blood loss (> 2000 ml) occurred in one patient (2.2 %). The bladder was injured intraoperatively in two patients (4.8 %).Two patients suffered from a surgical injury of the bladder (4.8 %). Fever occurred in 7 patients (15.2 %) in the early postoperative period. A wound infection was seen in 8 patients (17.4 %). Two of the operated patients suffered from postoperative deep vein thrombosis (4.8 %). Late complications after the Wertheim-Meigs procedure were urinary dysfunction in 22 patients (47.8 %). A lymphatic cyst occurred in 2 patients. One patient suffered from a ureterovaginal fistula and one from a vesico-vaginal fistula. One patient died from a sudden embolism to the pulmonary artery 49 days after surgery. The hospitalisation time was between 9 and 46 days. Conclusion: To reduce intra- and postoperative complications following the Wertheim-Meigs procedure a critical follow up of operated cases is necessary. A correct surgical indication, highly skilled surgical techniques and a close cooperation between the surgeon, the anaesthesiologist and the blood transfusion unit are important to reduce intraoperative complications. Advances in postoperative management can also reduce longer lasting complications after the Wertheim-Meigs procedure.
Schlüsselwörter
Zervixkarzinom - Wertheim-Meigs-Operation - Komplikationen
Key words
Cervical cancer - Wertheim-Meigs procedure - complications
Literatur
- 1 Chylak V, Krusic J. Ist die Wertheim Operation eine bereits veraltete Behandlungsweise?. Gynaecol Perinatol. 2000; 9 21-23
- 2 Piver M, Cung W S. Prognostic significance of cervical lesion size and pelvic node metastasis in cervical carcinoma. Obstet Gynecol. 1975; 46 507-510
- 3 Lawton F G, Hacker N F. Surgery for invasive gynecologic cancer in the elderly female population. Obstet Gynecol. 1990; 76 287-289
- 4 Hatch K D, Parkam G, Shingleton N M, Orr Jr J W, Austin Jr J M. Ureteral strictures and fistulae following radical hysterectomy. Gynecol Oncol. 1984; 19 17-23
- 5 Lowe J, Manger G, Carmichael J. The effect of Wertheim hysterectomy upon bladder and urethral function. Am J Obstet Gynecol. 1981; 139 826-834
- 6 Creasman W, Soper J, Clarke-Pearson D. Radical hysterectomy as therapy for early carcinoma of the cervix. Am J Obstet Gynecol. 1986; 155 964-969
- 7 Larsson G, Hem P, Gullberg B, Grundsell H. Prognostic factors in early invasive carcinoma of the uterine cervix. Am J Obstet Gynecol. 1983; 146 145-153
- 8 Mikuta J J, Giuntoli R L, Rubin E L, Mangan G E. The radical hysterectomy. Am J Obstet Gynecol. 1977; 128 119-127
-
9 Hatch K D, Fu Y S.
Cervical and vaginal cancer. Berek JS, Adashi EY, Hillard PA Novaks Gynecology. Baltimore; Williams and Wilkins 1996: 1111-1155 -
10 Hirsch H A, Käser O, Ikle F A.
Radikale und ultraradikale Karzinomoperationen. Atlas der gynäkologischen Operationen. Stuttgart; Thieme 1995: 341-405 -
11 DiSaia P J, Creasman W T.
Invasive cervical cancer. Clinical Gynecologic Oncology. St. Louis; Mosby 2001: 53-113 - 12 Orth V H, Rehm M, Brechtelsbauer H, Kimmig R, Finsterer U. Niedrige Transfusionsrate bei Patientinnen mit Wertheim-Meigs-Operation durch präoperative isovolämische Hämodilution und perioperative simultane Erythrozytenvolumen- und Plasmavolumen-Messungen. Geburtsh Frauenheilk. 2000; 60 199-255
- 13 Höckel M. Totale mesometriale Resektion (TMMR) - operative Therapie des Zervixkarzinoms auf der Grundlage einer aus der Embryonal- und Fetalentwicklung abgeleiteten chirurgischen Anatomie. Geburtsh Frauenheilk. 2003; 63 1146-1152
- 14 Kölbl H. Die operative Standardtherapie des mikro- und makroinvasiven Karzinoms der Zervix. Zentralbl Gynakol. 2001; 123 237-244
- 15 Ackermann S, Beckmann M W. Korreliert die Therapie des Zervixkarzinoms mit den S2-Leitlinienempfehlungen? - Eine Untersuchung der Organkommission Uterusmalignome der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. Geburtsh Frauenheilk. 2005; 65 164-171
- 16 Kenter G G, Heintz A P. Surgical treatment of low stage cervical carcinoma: back to the old days?. Int J Gynecol Cancer. 2002; 12 429-434
- 17 Kemp B, Kitschke H J, Goetz M, Heyl W. Prophylaxis and treatment of bladder dysfunction after Wertheim-Meigs operation: the positive effect of early postoperative detrusor stimulation using the cholinergic drug betanecholchloride. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1997; 8 138-141
- 18 Cartana J, Cortes J, Yarnoz M C, Rossello J J. Antibiotic prophylaxis in Wertheim-Meigs surgery. A single dose vs. three doses. Eur J Gynaecol Oncol. 1994; 15 14-18
- 19 Beckmann M W, Ackermann S. Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms, Interdisziplinäre S2-Leitlinie 2004 - eine Zusammenfassung. Frauenarzt. 2004; 45 422-431
- 20 S2-Leitlinien zur stationären und ambulanten Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie. Frauenarzt. 2003; 44 1013ff
- 21 Ackermann S, Renner S, Lux M L, Werner Y, Bender H G, Beckmann M W. Beurteilung der Heilungschancen bei gynäkologischen Karzinomen. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 491-497
- 22 Mendling W. Onkologie. Neue nervenschonende Operationsformen beim Zervixkarzinom. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 1348-1350
- 23 Stubner A. Onkologie. Sentinellymphonodektomie bei Zervix- und Korpuskarzinom. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 978-980
PD Dr. med. Christoph Mundhenke
Frauenklinik
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Michaelisstaße 16
24105 Kiel
Email: cmundhenke@hotmail.com