Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-947144
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Oneiroide Zustände bei akuter psychotischer Störung
Dream-like States in Acute Psychotic Disorder: A Successful Therapy with Risperidon and LorazepamPublication History
Publication Date:
01 June 2006 (online)
Im vorliegenden Beitrag wird über einen Fall berichtet, bei dem im Rahmen einer akuten psychotischen Episode oneiroide Phänomene nicht zu übersehen waren. Unter Behandlung mit Risperidon in Kombination mit Lorazepam konnte dabei eine rasche und vollständige Rückbildung der psychotischen Symptomatik erreicht werden. Diskutiert wird über die Besonderheiten der Erscheinungsbilder und die Behandlung dieser Störungen.
This paper deals with a case, in witch oneiroid phenomena during an acute psychotic episode could not be overseen. Under therapy with Risperidon in combination with Lorazepam, a quick and complete disappearance of psychotic symptoms could be achieved. The peculiarities of the clinical appearance and the treatment of these disorders are discussed.
Key Words
derangement of consciousness - oneiroid phenomena - dream-like state - acute psychotic disorder
Literatur
- 1 Berrios GE. Confabulations: a conceptual history. J Hist Neurosci. 1998; 7 225-241
- 2 Fink M, Taylor MA. The many varieties of catatonia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2001; 251 8-13
- 3 Jahraus V. Bemerkungen zum Gebrauch des psychopathologischen Begriffs Oneiroid: Eine kurze Literaturübersicht mit zwei Fallberichten. Krankenhauspsychiatrie. 2004; 15 151-156
- 4 Kaplan HI, Sadock BJ, Grebb JA. Synopsis of psychiatry. 7th Edition. Baltimore: Williams & Wilkins 1994
- 5 Kaptsan A, Miodownick C, Lerner V. Oneiroid syndrome: a concept of use for western psychiatry. Isr J Psychiatry Relat Sci. 2000; 37 278-285
- 6 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. 5., bearb. Auflage. Berlin: Akademie-Verlag 1980
- 7 Lexikon zu ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen: Begriffe der Psychiatrie und der seelischen Gesundheit, insbesondere auch des Missbrauchs psychotroper Substanzen sowie der transkulturellen Psychiatrie. Weltgesundheitsorganisation. Hrsg. von Dilling H. Übers. von Dilling H. unter Mitarb. von Dierse B, Freyberger H, Mombour W. 1. Aufl. Bern, Göttingen: Huber 2002
- 8 Perris C, Eisemann M. Zykloide psychotische Störungen: Ihre Beziehungen zu den schizoaffektiven Psychosen. In: Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Hrsg. von Marneros. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1989: 29-43
- 9 Scharfetter Ch. Allgemeine Psychopathologie: eine Einführung. 5., neubearb. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme 2001
- 10 Schmidt-Degenhard M. Oneiroides Erleben bei intensivbehandelten panplegischen Polyradikulitis-Patienten. Nervenarzt. 1986; 57 712-718
- 11 Schmidt-Degenhard M. Die oneiroide Erlebnisform. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer 1992
- 12 Schmidt-Degenhard M. Das Imagionäre in den phantastischen Erlebniszusammenhängen. Überlegungen zu einem wenig beachteten Aspekt des Wahnproblems. Nervenarzt. 1994; 65 293-295
- 13 Schmidt-Degenhard M. Die oneiroide Erlebnisform - Ein Bewältigungsversuch von Extremsituationen. Anästh Intensivmed. 2004; 45 648-653
- 14 Wegener K, Tassan P, Josse MO, Bolgert F. Expérience d'un vécu oniroïde au cours des polyradiculonévrites aiguës graves. Annales medico-psychologiques. 1995; 153 121-126
- 15 Zusammenfassung der Scalen zur Erfassung psychischer Krankheiten - insbesondere Schizophrenie. Karlsruhe: Pfizer Neuroscience 2003
Korrespondenzadresse:
Dr. V. Jahraus
Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Email: viktor.jahraus@pfalzklinikum.de