Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(3): 155-163
DOI: 10.1055/s-2006-951801
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Datenquellen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der medizinischen Rehabilitation

Das QS-Reha®-Verfahren der gesetzlichen Krankenkassen und das Dokumentationssystem Eva-Reha® des MDK Rheinland-PfalzData Sources for Continual Quality Improvement in Medical RehabilitationThe QS-Reha Procedure of the Statutory Health Insurance Funds and the Eva-Reha Documentation System of MDK Rhineland-PalatinateM. Bassler 1 , M. Nosper 1 , P. Follert 2 , L. Böwering 3 , U. Polak 4
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz, Alzey
  • 2Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V./Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. (VdAK/AEV), Siegburg
  • 3BKK Bundesverband, Essen
  • 4AOK-Bundesverband, Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2007 (online)

Zusammenfassung

Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland mit einem Versorgungsvertrag nach §111 SGB V sind gesetzlich verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen und sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der externen Qualitätssicherung zu beteiligen, die insbesondere zum Ziel haben, die Ergebnisqualität zu verbessern (§135a SGB V). Der Gesetzgeber hat es den Spitzenverbänden der Krankenkassen und den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Leistungserbringer überlassen, diese Maßnahmen sowie die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement auszugestalten und hierüber eine gemeinsame Vereinbarung zu treffen (vgl. §137d Abs. 1 und 1a SGB V). Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 1.4.2004 geschlossen. Während die Gestaltung des internen Qualitätsmanagements weitgehend im Ermessen der einzelnen Rehabilitationseinrichtungen liegt, sich jedoch an den in der Ver-einbarung nach §137d SGB V dargelegten Zielen und Grundsätzen orientieren muss, ist eine Teilnahme an dem externen Qualitätssicherungsverfahren der Spitzenverbände der Krankenkassen (QS-Reha®-Verfahren) für alle Rehabilitations-einrichtungen mit einem Versorgungsvertrag nach den §§111 oder 111a verpflichtend. Das QS-Reha®-Verfahren umfasst eine Erhebung der zentralen Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität sowie die Patientenzufriedenheit) und erlaubt diesbezügliche Quali-tätsvergleiche, die von den Krankenkassen für eine qualitätsorientierte Belegungssteuerung und Vergütung genutzt werden. Während das QS-Reha®-Verfahren entwickelt wurde, um die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der externen Quali-tätssicherung im Bereich der medizinischen Rehabilitation (§135a i. V.m. §137d SGB V) umzusetzen und damit auch eine Basis für eine qualitätsorientierte Belegungssteuerung und Vergütung durch die gesetzlichen Krankenkassen zu schaffen, wurde die Datenbank Eva-Reha® vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz für eine patientenbezogene Dokumentation in der medizinischen Rehabilitation mit dem Ziel entwickelt, die so gesammelten Daten für das interne Qualitätsmanagement und darüber hinaus auch für Aspekte einer einrichtungsübergreifenden Qualitätsentwicklung nutzbar zu machen. Die im Rahmen der externen Qualitätssicherung und des internen Managements generierten Ergebnisse müssen in das Konzept des internen Qualitätsmanagements integriert werden, da sie wichtige Informationsquellen zur Stärken- und Schwächenanalyse der Einrichtung beisteuern. Qualitätsrelevante Ergebnisse sollten unabhängig von ihrer Herkunft in ein Kennzahlensystem integriert sein, das dem betriebswirtschaftlichen und ärztlichen Management einer Rehabilitations-einrichtung Auskunft über die Effektivität und Effizienz der rehabilitations-medizinischen Leistungen gibt. Tagesaktuelle Daten, wie beispielsweise aus Eva-Reha® generiert, oder stichprobenhafte Daten wie aus dem QS-Reha®-Verfahren können für ein solches Kennzahlensystem gleichermaßen genutzt werden und ergänzen sich in ihrer Zusammenschau sinnvoll. In dieser Arbeit werden das QS-Reha®-Verfahren und Eva-Reha® in ihren Grundzügen dargestellt mit dem Ziel, die je-weiligen Möglichkeiten der Daten und Ergebnisse zur Nutzung für kontinuierliche Verbesserungsprozesse im Rahmen des internen Qualitätsmanagements aufzuzeigen.

Abstract

Rehabilitation centers in Germany with a care supply contract according to §111 Social Code Book Five - statutory health insurance (SGB V) are legally obligated to implement an internal quality management and to participate in comprehensive measures of external quality assurance which particularly aim at improving outcome quality (§135a SGB V). The legislator has left it to the central associations of health insurance funds and to the relevant umbrella organisations of care providers to develop these measures as well as the basic requirements on internal quality management in order to reach a joint agreement about it (cf. §137d [1] and [1a] SGB V). The corresponding agreement was concluded on April 1, 2004. Whereas configuration of the internal quality management to a large extend lies in the discretion of the individual rehabilitation center, although it has to be geared to the objectives and principles set out in the agreement under §137d SGB V, participation in the external quality assurance procedures of the central associations of health insurance funds (QS-Reha® procedure) is obligatory for all rehabilitation centers with a care supply contract according to §§111 or 111a. The QS-Reha® procedure comprises a survey of the central quality dimensions (structural, process and outcome quality as well as patient satisfaction) and permits related quality comparisons, which are utilized by the health insurance funds for quality oriented patient allocation and remuneration. The QS-Reha® procedure had been developed to implement the legal requirements for external quality assurance in the field of medical rehabilitation (§135a in conjunction with §137d SGB V) as well as to create a basis for quality focussed remuneration and patients allocation, whereas the Eva-Reha® database had been developed by the Medical Service of Health Insurances in Rheinland-Pfalz for single case documentation with the objective of utilizing these data for internal quality management and, beyond this, also for various aspects of quality development across centers. The results generated in the framework of external quality assurance and internal management have to be integrated in the concept of internal quality management as they account for important sources of information with respect to the analysis of strengths or weaknesses of the facility. Irrespective of their origin quality relevant results should be integrated into a benchmarking system providing information to the operational and medical management of a rehabilitation center on the effectiveness and efficiency of the medical rehabilitation services provided. Up-to-date data, such as those generated by the Eva-Reha® database, or sample survey data as those from the QS-Reha® procedure can equally be used for such a benchmarking system and complement each another in a meaningful way. In this paper the main features of the QS-Reha® procedure and the Eva-Reha® database are described, with the objective of pointing out the particular perspectives of their data structure and results for continuous improvement in the framework of internal quality management.

Literatur

  • 1 Selbmann HK. Konzept und Definition medizinischer Quali-tätssicherung. In: Gaebel W (Hrsg): Qualitätssicherung in psychiatrischen Krankenhäusern. Wien: Springer 1995: 3-10
  • 2 Sweeney J, Heaton C. Interpretations and variations of ISO 9000 in acute health care.  International Journal for Quality in Health Care. 2000;  12 203-209
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) .Internes Qualitätsmanagement: Zertifizierungsverfahren. Basischeckliste und indikationsspezifische Module. Berlin: DEGEMED 2002
  • 4 Farin E, Brandmaier R, Eversmann B, Dehmlow A, Lutzmann T. Die Zertifizierung von Rehabilitationskliniken nach dem Verfahren der DEGEMED.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 1999;  93 379-380
  • 5 Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG) .IQMP-Reha. Integriertes Qualitätsmanagement-Programm Reha. Manual. Berlin: IQMG 2004
  • 6 European Foundation for Quality Management .Das EFQM-Modell für Excellence -Öffentlicher Dienst und soziale Einrichtungen. Brüssel: EFQM 1999
  • 7 Baron P, Lindow B, Görke J. Ausbau des internen Qualitätsmanagements in der Reha-Klinikgruppe der BfA.  Die Angestelltenversicherung. 2004;  51 259-263
  • 8 Farin E, Engel E-M, Dimou A, Jäckel WH. Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.  Physikalische Medizin Rehabilitations-medizin Kurortwissenschaft. 2004;  14 73-81
  • 9 Kolkmann FW, Scheinert HD, Schoppe C, Walger M. KTQ - Projekt zur Zertifizierung von Akutkrankenhäusern.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2000;  94 651-657
  • 10 Widera T. Interne Qualitätsmanagementsysteme in der medizinischen Rehabilitation.  DRV. 2006;  (4-5) 279-299
  • 11 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002;  96 4-9
  • 12 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Das Quali-tätssicherungsprogrammder gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. Frankfurt/Main: VDR 2000
  • 13 Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken-versicherung, der Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung, des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) und der Bundesknappschaft über eine Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation.  , 1999- verfügbar unter URL: www.deutsche-rentenversicherung.de , (Pfad: Pressemitteilung/Archiv, VDRaktuell)
  • 14 Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H. Berichte zur Quali-tätssicherung. Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.  Die Angestelltenversicherung. 2000;  47 ((3)) 88-98
  • 15 Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Quali-tätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation - Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven.  Rehabilitation. 1998;  37 ((Suppl 1)) S2-S7
  • 16 Vogel H, Neuderth S, Gerlich C, Weber-Falkensammer H, Mehrhoff F. Entwicklung des Qualitätssicherungsprogramms in der Rehabilitation der Unfallversicherung. Kurzfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4.-6. März 2003 in München. DRV-Schriften 2002 (33) 545-546
  • 17 Petersen C, Widera T, Kawski S, Kossow K, Glattacker M, Farin E, Follert P, Koch U. Sicherung der Strukturqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen.  Rehabilitation. 2006;  45 9-17
  • 18 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Klein K, Jäckel WH. Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2004;  98 655-662
  • 19 Farin E, Follert P, Gerdes N, Jäckel WH, Thalau J. Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system ‘Quality Profile’.  Disability and Rehabilitation. 2004;  26 ((18)) 1096-1104
  • 20 Klein K, Farin E, Jäckel WH, Blatt O, Schliehe F. Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen.  Rehabilitation. 2004;  43 ((2)) 100-108
  • 21 Farin E, Carl C, Jäckel WH, Rütten-Köppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U. Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2004;  43 162-165
  • 22 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 13-24
  • 23 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES 3).  Rehabilitation. 2005;  44 63-74
  • 24 Farin E, Jäckel WH, Töpfer A, Gang-Schröder R. Die Verknüpfung externer und interner Qualitätssicherungsmaßnahmen in der stationären medizinischen Rehabilitation mithilfe der Balanced Score Card. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 (26): 45-47
  • 25 Stinemann MG, Shea JA, Jette A, Tassoni J, Ottenbacher KJ, Fiedler R, Granger CV. The Functional Independence Measure: Tests of scaling assumptions, structure, and reliability across 20 diverse impairment categories.  Arch Phys Med Rehabil. 1996;  77 1101-1108
  • 26 Nosper M. Benchmarking in der geriatrischen Rehabilitation in Rheinland-Pfalz. In: Weibler U, Zieres G (Hrsg): Geriatrie in Rheinland-Pfalz. Studien - Standpunkte - Perspektiven. Nierstein: Iatros 2003: 97-124
  • 27 Noack M, Schneider T, Nosper M. Eva-Reha® Eine Software zur Unterstützung des ergebnisorientierten Qualitätsmanagements in der Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2005;  67 1-7
  • 28 Carter GM, Relles DA, Wynn B, Kawata J, Paddock S, Sood N, Totten M. Interim report on an inpatient rehabilitation facility prospective payment system. DRU-2309-HCFA.  , Santa Monica: Rand Corp, 2000 - verfügbar unter URL: www.rand.org/publications/DRU/DRU2309
  • 29 Hobart JC, Lamping DL, Freeman JA, Langdon DW, McLellan DL, Greenwood RJ, Thompson AJ. Evidence-basedmeasurement: which disability scale for neurologic rehabilitation?.  Neurology. 2001;  57 ((4)) 639-644
  • 30 Miller MD, Paradis CF, Houck PR, Mazumdar S, Stack JA, Rifai AH, Mulsant B, Reynolds 3rd CF. Rating chronic medical illness burden in geropsychiatric practice and research: application of the Cumulative Illness Rating Scale.  Psychiatry Res. 1992;  41 ((3)) 237-248
  • 31 Sangha H, Lipson D, Foley N, Salter K, Bhogal S, Pohani G, Teasell RW. A comparison of the Barthel Index and the Functional Independence Measure as outcome measures in stroke rehabilitation: patterns of disability scale usage in clinical trials.  Int J Rehabil Res. 2005;  28 ((2)) 135-139
  • 32 Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. Mini-Mental State: A practical method for grading the state of patients for the clinician.  Journal of Psychiatric Research. 1975;  12 189-198
  • 33 Kalbe E, Kessler J, Calabrese P, Smith R, Passmore AP, Brand M, Bullock R. DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia.  Int J Geriatr Psychiatry. 2004;  19 ((2)) 136-143
  • 34 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP). Version 1.7.2002. Würselen: Psytest 2002
  • 35 Erzigkeit H. SKT: Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerk-samkeitsstörungen. Manual. Erlangen: Geromed 2001
  • 36 Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K. Aachener Aphasie Test. Göttingen: Hogrefe 1983
  • 37 Gauggel S, Birkner B. Validität und Reliabilität einer deutschen Version der Geriatrischen Depressionsskala.  Zeitschrift für Klinische Psycho-logie. 1999;  28 18-27
  • 38 Tinetti ME. A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients.  Ann Intern Med. 1990;  112 699-706
  • 39 Podsiadlo D, Richardson S. The Timed „Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons.  J Am Geriatr Soc. 1991;  39 142-148
  • 40 Stucki GZ. WOMAC German Version.  Rheumatol. 1996;  55 40-49
  • 41 Ludwig FJ, Melzer C, Grimmig H, Daalmann HH. Kulturelle Adaptation des Lequesne-Index für Hüft- und Kniegelenkserkrankungen im deutschen Sprachraum.  Rehabilitation. 2002;  41 ((4)) 249-257
  • 42 Torbati T, Schladitz G. Verlaufs- und Ergebnisevaluation stationärer Rehabilitationsmaßnahmen nach alloarthroplastischem Hüftgelenkersatz mit dem Staffelstein-Score.  Orthopädische Praxis. 2001;  37 ((4)) 236-242
  • 43 Radbruch L, Loick G, Kiencke P, Lindena G, Sabatowski R, Grond S, Lehmann KA, Cleeland CS. Validation of the German version of the Brief Pain Inventory.  J Pain Symptom Manage. 1999;  18 ((3)) 180-187
  • 44 Mannion AF, Junge A, Fairbank JC, Dvorak J, Grob D. Development of a German version of the Oswestry Disability Index. Part 1: cross-cultural adaptation, reliability, and validity.  Eur Spine J. 2005;  4 26
  • 45 Stratford PW, Binkley JM, Riddle DL, Guyatt GH. Sensitivity to change of the Roland-Morris Back Pain Questionnaire: part 1.  Phys Ther. 1998;  78 ((11)) 1186-1196
  • 46 Arztbogen zur Auswahl von Rehabilitationszielen und zur Ergebnismessung . Kardiologische Erkrankungen.  , K-Score - Kardiale Situation. 2004verfügbar unter URL: www.qs-reha.de/downloads/Arztbogen_Kardio_QS_Reha_2004.pdf
  • 47 Heck G, Steiger-Bächler G, Schmidt T. Early Functional Abilities (EFA) - eine Skala zur Evaluation von Behandlungsverläufen in der neurologischen Frührehabilitation.  Neurol Rehabil. 2000;  6 ((3)) 125-133
  • 48 Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Neurologische-Neurochirurgische Frührehabilitation . , Bundesarbeitsgemeinschaft medizinischberuflicher Rehabilitations-Zentren, Heft 8 - verfügbar unter URL: www.mbreha.de/frame-kontakt.html
  • 49 Schönle PW. Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) - eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index.  Rehabilitation. 1995;  34 69-73
  • 50 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung Entwicklung eines Fragebogens und erste Validi-tätsuntersuchungen.  Psychother med Psychol. 1989;  39 248-255
  • 51 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .KTL - Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. 4. Aufl. Berlin: BfA 2000
  • 52 Neubauer G, Ranneberg J. Entwicklung der Grundlagen für eine fall-bezogene Vergütung von Rehabilitationsleistungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  58 128-131
  • 53 Nosper M. Lässt sich die Zugehörigkeit zur neurologischen Rehabilitation in den Phasen B, C und D durch FIM bestimmen?.  Rehabilitation. 2002;  41 31-39
  • 54 Fischer W, Blanco J, Mäder M, Zangger P, Conti FM, Bapst L, Huwiler B. Die neue TAR-Patientenklassifikation für Reha-Kliniken.  Schweizer Spital. 1998;  62 ((5)) 23-25
  • 55 Farin E, Follert P, Gerdelmann W, Jäckel WH. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation durch die Gesetzliche Krankenversicherung: Hintergrund, Anforderungen und Ergebnisse.  Prävention und Rehabilitation. 2005;  17 ((4)) 125-143

Korrespondenzadresse

PD Dr. Markus Bassler

MDK Rheinland-Pfalz

Fachgebiet Stationäre Versorgung und Rehabilitation

Postfach 1352

55221 Alzey

eMail: markus.bassler@mdk-rlp.de