Zentralbl Chir 2006; 131(6): 483-492
DOI: 10.1055/s-2006-955451
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Gibt es relevante Mindestmengen in der unfallchirurgischen und orthopädischen Chirurgie?

Are There Relevant Minimum Procedure Volumes in Trauma and Orthopedic Surgery?U. Schulze Raestrup 1 , R. Smektala 2
  • 1Geschäftsstelle Qualitätssicherung, Regionalvertretung Westfalen-Lippe, Münster
  • 2Chirurgische Universitätsklinik Bochum, Unfallchirurgie, Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Zur Verbesserung der Versorgungsqualität wird die Einführung von Mindestmengen zur Zeit kontrovers diskutiert. Dabei stellt sich die Frage, ob aus den Daten der Externen Qualitätssicherung Ergebnisse abgeleitet werden können, die die Einführung von Mindestmengen rechtfertigen. Methode: Die Auswertung wurde für die Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) und für die Schenkelhalsfraktur (SHF) durchgeführt. Für die Beurteilung der Knie-TEP konnten 31.657 Datensätze aus Nordrhein-Westfalen (2002/2003) herangezogen werden. Für die SHF wurden die Datensätze der externen Qualitätssicherung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (1993-2000) und die Daten, die zwischen 2001-2004 im Rahmen des BQS-Verfahrens in Westfalen-Lippe erhoben wurden, zusammengeführt. Insgesamt konnten 49.928 Fälle ausgewertet werden. Zu analysieren waren Fragen nach dem Zusammenhang von Fallzahl und Ergebnisqualität. Ergebnisse: Für die allgemeinen Komplikationen, wie kardiovaskuläre Komplikationen, Pneumonien, Lungenembolien und Thrombosen, kann bei der Knie-TEP kein Zusammenhang zwischen Ergebnisqualität und Fallzahl postuliert werden. Hingegen sind spezifische Komplikationen nach Knie-TEP (Wundinfektionen, Abszesse, Hämatome und Nachblutungen) bei Kliniken mit hohen Fallzahlen nachweislich seltener. Dieser in der Gesamtgruppe zu verzeichnende Trend kann bei der Betrachtung einzelner Kliniken gegenläufig erscheinen. Bei den Ergebnissen der SHF konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden. Diskussion: Im Einklang mit der Literatur kann ein Zusammenhang zwischen Ergebnisqualität und Operationsvolumen bei der Knie-TEP angenommen werden. Aus den vorliegenden Ergebnissen lässt sich aber kein Schwellenwert ableiten. Weiterhin wird diskutiert, ob die Einführung der Mindestmengen ökonomisch motiviert sein könnte und welche Auswirkung die Mindestmengen auf die Versorgungsstruktur haben könnte. Letztlich wird erörtert, ob die DRGs nicht ohnehin eine Leistungskonzentration zur Folge haben, die eine Einführung der Mindestmengen überflüssig macht.

Abstract

Introduction: The introduction of minimum surgical volumes aimed at improving the quality of care is currently the subject of controversial debate. One relevant issue is whether the data from external quality assurance can be used to predict outcomes that justify the introduction of minimum surgical volumes. Method: Analysis was carried out on the procedures total knee replacements (arthroplasties) (TKA) and femoral neck fractures (FNF). A total of 31,657 data records from North Rhine Westphalia (2002/2003) were included in TKA evaluation. The data records provided by the External Quality Assurance Department of the General Medical Council, Westphalia Lippe (from 1993 to 2000) were merged with data compiled between 2001 and 2004 by the German National Quality Assurance Center (BQS) in a survey conducted in North Rhine Westphalia. A total of 49,928 cases were analyzed. The analysis aimed to determine any connections between number of cases and outcome quality. Results: No connection between outcome quality and number of cases was postulated for TKA in terms of general complications such as cardiovascular events, pneumonia, pulmonary embolism and thrombosis. By contrast, the incidence of specific complications secondary to TKA (wound infections, abscesses, hematomas and postoperative bleeding) was much rarer in hospitals with high case volumes. The trend noted in the overall group may appear a contrary one when the individual departments and hospitals are considered. No connection was established for FNF outcomes. Discussion: In line with reports in the literature, it can be presumed that a connection exists between outcome quality and surgical volume for TKA. However, no threshold value can be deduced on the basis of current outcome data. Debate continues as to whether the introduction of minimum surgical volumes might be economically motivated and how minimum surgical volumes might impact healthcare structures. Lastly, it is discussed whether or not diagnostic related groups (DRG) inherently lead to a concentration of services that would make the introduction of minimum surgical volumes superfluous.

Literatur

  • 1 Bauer H. Mindestmengen: Gegen globale Ablehnung.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A-2503
  • 2 Blum K, Offermanns M. Umverteilungswirkung der Mindestmengenregelung.  Das Krankenhaus. 2004;  787-790
  • 3 Bruckenberger E. Analyse der Vorgaben von Mindestmengen planbarer Leistungen nach dem Fallpauschalengesetz.  www.bruckenberger.de 2003;  , (abgerufen 25.03.05)
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) Mindestmengen nach §137 SGB V für das Verfahren „Kniegelenk-Totalendoprothese (Knie-TEP . Zusammenfassende Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC).  Unfallchirurg. 2004;  107 991-992
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) Anschreiben Gemeinsamer Bundesausschuss vom 14.6.2004 . Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie e. V. zur Vereinbarung von Mindestmengen nach §137 SGB V für das Verfahren „Kniegelenk-Totalendoprothese (Knie-TEP).  www.dgu-online.de/de/unfallchirurgie/mindestmengen/index.jsp 2004;  , (Abgerufen 25.07.05)
  • 6 Feinglass J, Amir H, Taylor P, Lurie I, Manheim LM, Chang RW. How safe is primary knee replacement surgery?.  Perioperative complication rates in Northern Illinois, 1993-1999 Arthritis Rheum. 2004;  51 110-116
  • 7 , Gemeinsamer Bundesausschuss http://www.g-ba.de 2004;  , (Abgerufen 25.07.05)
  • 8 , Gemeinsamer Bundesausschuss Pressemitteilung: Gemeinsamer Bundesausschuss legt Mindestmengen für Knie-TEP fest. http://www.g-ba.de 2005;  , (Abgerufen 29.07.05)
  • 9 , Gemeinsamer Bundesausschuss Beschluss des Gemeinsamen Bundesaus-schusses nach §91 Abs. 7 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) zur Aufnahme in den Mindestmengenkatalog nach §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V Vom 21. September 2004. BAnz 2004;  238 24 210
  • 10 Geraedts M. Evidenz für Mindestmengen in der Medizin.  Gesundheitswesen. 2004;  66 168
  • 11 Geraedts M. Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin. Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer.  www.dgu-online.de/de/unfallchirurgie/mindestmengen/index.jsp 2004;  , (Abgerufen 21.07.04)
  • 12 Gerdelmann W, Langen F, Rath T. Wer etwas häufig tut, tut es gut”. Mindestmengen im Bereich der Kniegelenk-Totalendoprothese.  Die Ersatzkasse. 2005;  6 252-254
  • 13 Gutierrez B, Culler SD, Freund DA. Does hospital-procedure-specific volume affect treatment costs? A national study of knee replacement surgery.  Health Serv Res. 1998;  33 489-511
  • 14 Halm EA, Lee C, Chassin MR. Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature.  Ann Intern Med. 2002;  137 511-520
  • 15 Hervey SL, Purves HR, Guller U, Toth AP, Vail TP, Pietrobon R. Provider volume of total knee arthroplasties and patient outcomes in the HCUP-nationwide inpatient sample.  J Bone Joint Surg Am. 2003;  85-A 1775-1783
  • 16 , Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Berichtsplan zum Bericht Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Berechnung von Schwellenwerten bei Mindestmengen für die Knie-Totalendoprothese. www.iqwig.de 2005;  , (Abgerufen 29.08.05)
  • 17 Klakow-Franck R, Wentzel H. Mindestmengenregelung ohne Mindestmengen.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A2926-A2928
  • 18 , Konvent der leitenden Krankenhauschirurgen Memorandum des Konvents der leitenden Krankenhauschirurgen. www.konvent-krankenhauschirurgen.de 2003;  , (Abgerufen 21.07.05)
  • 19 Kreder HJ, Deyo RA, Koepsell T, Swiontkowski MF, Kreuter W. Relationship between the volume of total hip replacements performed by providers and the rates of postoperative complications in the state of Washington.  J Bone a Joint surgery. 1997;  79 485-494
  • 20 Kreder HJ, Gross P, Williams JI, Jaglal S, Axcell T, Wal EK, Stephan DJG. Provider volume and other predictors of outcome after total knee arthroplasty: a population study in Ontario.  Can J Surg. 2003;  46 15-22
  • 21 Norton EC, Garfinkel SA, McQuay LJ, Heck DA, Wright JG, Dittus R, Lubitz RM. The effect of hospital volume on the in-hospital complication rate in knee replacement patients.  Health Serv Res. 1998;  33 1191-1210
  • 22 Rathmann W, Windeler J. , Zusammenhang zwischen Behandlungsmenge und Behandlungsqualität (Stand 19.02.02). www.dgu-online.de/de/unfallchirurgie/mindestmengen/index.jsp 2002;  , (Abgerufen 21.07.04)
  • 23 Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M. Analyse der Auswirkung der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgungsstrukturen.  Das Krankenhaus. 2004;  6 427-436
  • 24 Schräder P. Mindestmengen bei der Kniegelenksendoprothese aus Sicht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V., Essen.  Unfallchirurgie. 2004;  107 998-990
  • 25 Smektala R, Wenning M, Paech S, Windhorst T. Schenkelhalsfraktur - Resultate externer Qualitätssicherung an 32.000 Patienten. Z ärztl.  Fortbild Qualsich. 2001;  95 209-218
  • 26 Taylor HD, Dennis DA, Crane HS. Relationship between mortality rates and hospital patient volume for Medicare patients undergoing major orthopaedic surgery of the hip, knee, spine and femur.  J Arthroplasty. 1997;  12 235-242
  • 27 Wenning M, Hupe K, Scheuer I, Senninger N, Smektala R, Windhorst T. Ist viel gleich gut? Eine Analyse von 116.00 Patienten zum Zusammenhang zwischen Fallzahl und Ergebnisqualität.  Chirurg. 2000;  71 717-722

1 Die Odds Ratio (OR) ist ein Parameter, der Werte zwischen 0 und unendlich annehmen kann und sich aus der epidemiologischen Forschung herleitet. Ist OR=1, so sind die Chancen eines bestimmten Effekts (z. B. einer Erkrankung) unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Gruppe (z. B. zu einer exponierten Gruppe vs. einer nicht exponierten Gruppe). Wird OR>1, so ist die Chance, dass der Effekt auftritt, in der Untersuchungsgruppe größer als in der Referenzgruppe und es wird ein negativer Einfluss postuliert. Im Fall, dass OR<1, muss von einem positiven Einfluss für die untersuchte Gruppe ausgegangen werden.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Dr. PH. Ulrich Schulze Raestrup

Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Regionalvertretung Westfalen-Lippe

Gartenstraße 210-214

48147 Münster