Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1003230
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Orbitadurchmesser, innerer und äußerer Orbitaabstand
Ein Wachstumsmodell für die fetalen OrbitamaßeOrbital Diameter, Interorbital and Biocular DiametersA Growth Model for Fetal Orbital ParametersPublication History
1994
1994
Publication Date:
07 March 2008 (online)

Abstract
Aim: Aim of this study was to establish a growth model for the intrauterine growth of the following fetal parameters: orbital diameter, interorbital and biocular diameters.
Method: Data were measured in a prospective cross-sectional study with real-time ultrasound. The study group consisted of 1090 healthy fetuses between 12 and 41 weeks gestation. For curve standardisation a growth model for all parameters was used.
Results: Using this growth model growth profiles (5., 50., and 95. percentiles) were established. All orbital parameters showed a nonlinear growth.
Conclusion: Since ocular and orbital malformations (anophthalmia, microphthalmia, hypo- and hypertelorism) are often principal signs of generalised syndromes, orbital biometry is helpful for a detailed prenatal investigation of the fetal face. This is demonstrated in 2 cases with an orbital malformation (orbital hypoplasia, hypotelorism).
Zusammenfassung
Studienziel: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Etablierung eines Wachstumsmodells für das intrauterine Wachstum der fetalen Parameter Orbitadurchmesser, innerer und äußerer Orbitaabstand.
Methode: Im Rahmen einer großen prospektiven Querschnittstudie wurden anhand von Messungen bei 1090 gesunden Feten zwischen 12 und 41 Schwangerschaftswochen sonographisch Normdaten erhoben und ein Wachstumsmodell etabliert.
Ergebnisse: Unter Verwendung des Wachstumsmodells konnten Normkurven (5., 50., und 95. Perzentile) mit einem glatten Verlauf für den gesamten Beobachtungszeitraum erstellt werden. Alle gemessenen Orbitamaße zeigen ein nichtlineares Wachstum.
Schlußfolgerungen: Da okuläre bzw. Orbita-Fehlbildungen (Anophtalmus, Mikrophtalmus, Hypo- und Hypertelorismus) häufig Leitsymptome verschiedener generalisierter Syndrome sind, ist die Kenntnis des normalen Wachstums der einzelnen Orbitamaße für eine detaillierte Fehlbildungsdiagnostik im Gesichtsbereich des Feten unerläßlich. Dies wird anhand von zwei Fällen mit einer Orbitaauffälligkeit (Orbitahypoplasie, Hypotelorismus) demonstriert.
Key words
Fetal biometry - Orbita - Biocular distance - Orbital hypoplasia - Hypotelorism - Hypertelorism
Schlüsselwörter
Fetale Biometrie - Orbita - Orbitaabstand - Orbitahypoplasie - Hypotelorismus - Hypertelorismus