Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017532
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Beitrag der Telemedizin zur flächendeckenden Schlaganfallversorgung in ländlichen Gebieten*
Contribution of Telemedicine to Global Stroke Care in Rural Areas * Die Studie erfolgte mit Unterstützung der Firma Sanofi Winthorp Gmbh, München.Publication History
Publication Date:
28 January 2008 (online)
Zusammenfassung
In ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte ist eine flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatienten in „Stroke Units” schwierig, wenn zu weite Wege einen zeitgerechten Transport unmöglich machen. Zur Klärung der Rolle der Telemedizin wurden 44 konsekutive Patienten, die in einer der beiden beteiligten Kliniken unter der Diagnose eines akuten Schlaganfalles aufgenommen und untersucht wurden, jeweils in der anderen Klinik mit Hilfe eines Telekonferenzsystems mituntersucht. Das Ergebnis der Untersuchung wurde in beiden Kliniken anhand der European Stroke Scale (ESS) und Scandinavian Stroke Scale (SSS) festgehalten. Zwischen beiden Untersuchern fand sich eine zuverlässige Übereinstimmung mit einem Interrater-Korrelationskoeffizienten von 0,99 für die ESS bzw. 0,98 für die SSS. Auf der Grundlage gewichteter κ-Koeffizienten lag die Übereinstimmung bei 0,85 für die ESS bzw. 0,89 für die SSS, vergleichbar der bekannten Interrater-Reliabilität beider Skalen. Mit Hilfe der Telekonsultation erscheint es möglich, Patienten mit vergleichbarer Zuverlässigkeit am Bildschirm zu untersuchen, wie dies vor Ort möglich ist. Damit sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen gegeben, um durch telemedizinische Anbindung kleinerer kommunaler Krankenhäuser an ein regionales Schlaganfallzentrum mit 24-stündiger neurologischer Präsenz die Qualität der Schlaganfallversorgung vor Ort zu verbessern.
Summary
In rural areas it is difficult to provide stroke patients with so-called „stroke units” sufficiently. Because of the low density of population and consecutively long distances to be covered, a transport within an appropriate time window is often impossible. In order to clarify the role of telemedicine 44 consecutive patients who were admitted to and examined in one of the two participating hospitals were examined simultaneously by the other clinic using a tele-conferencing system. The results of the examinations were recorded in the European Stroke Scale (ESS) and the Scandinavian Stroke Scale (SSS). Between both examiners we found a reliable agreement with an interrater-correlation coefficient of 0.99 for the ESS and 0.98 for the SSS. Based on weighted Kappa-coefficients the interrater-reliability was 0.85 for the ESS and 0.89 for the SSS. These figures are comparable to the published interrater-reliabilities for both scales. With the help of tele-consultation it seems possible to examine patients on a screen with the same reliability as it is possible directly on the scene. Thereby, the most important basic requirements are met to improve the quality of stroke care by connecting smaller community-based hospitals to a regional stroke centre with a neurological 24-hour-presence by means of telemedicine.