Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-962891
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Renovaskuläre Hypertonie - eine kontroverse Streitfrage
Renovascular Hypertension - a Controversial IssuePublication History
Publication Date:
15 February 2007 (online)
Goldblatt und Mitarbeiter haben bereits 1934 in einem eindrücklichen Tierexperiment dargelegt, dass die Einengung der Nierenarterie und die dadurch verminderte arterielle Blutzufuhr zur Niere eine arterielle Hypertonie auslöst [1]. In der Folge wurden die Aktivierung des juxtaglomerulären Apparats sowie das Renin-Angiotensin-System eingehend bearbeitet. Diese Forschung hat wesentlich zum Verständnis der Pathophysiologie und der möglichen Therapieansätze bei arterieller Hypertonie beigetragen. Nierenarterienstenose und arterielle Hypertonie werden seither, obwohl nicht immer gerechtfertigt, in enge Beziehung gebracht. Das aktuelle medizinische Wissen genügt jedoch in weiten Bereichen nicht den Ansprüchen der evidenzbasierten Medizin. Nicht selten führt die Diskussion um die beste Diagnostik und Therapie der Nierenarterienstenose zu einem ausgeprägteren Blutdruckanstieg in der Ärzteschaft als beim betroffenen Patienten. Einige klinisch relevante, kontroverse Fragen seien im Folgenden angesprochen:
Literatur
- 1 Goldblatt H, Lynch J, Hanzal R F. et al . Studies of Experimental Hypertension. I. The Production of Persistent Elevation of Systolic Blood Pressure by Means of Renal Ischemia. J Exp Med. 1934; 59 347
- 2 Hirsch A T, Haskal J, Hertzer N R. ACC/AHA Guidelines for the Management of PAD. JACC. 2006; 47 1239-1312
- 3 Zeller T, Frank U, Müller C. et al . Predictors of Improved Renal Function After Percutaneous Stent-Supported Angioplasty of Severe Atherosclerotic Ostial Renal Artery Stenosis. Circulation. 2003; 108 2244-2249
- 4 Staub D, Canevascini R, Huegli R. et al . Best Duplex-Sonographic Criteria for the Assessment of Renal Artery Stenosis - Correlation with Intra-Arterial Pressure Gradient. Ultraschall in Med. 2007; 28 45-51
- 5 De Bruyne B, Manoharan G, Pijls N HJ. et al . Assessment of Renal Artery Stenosis Severity by Pressure Gradient Measurements. J Am Coll Cardiol. 2006; 48 1851-1855
- 6 Balk E, Raman G, Chung M. et al . Effectiveness of Management Strategies for Renal Artery Stenosis: A Systematic Review. Ann Intern Med. 2006; 145 901-912
- 7 Jaarsveld B C, Krijnen P, Pieterman H. et al . The effect of balloon angioplasty on hypertension in atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med. 2003; 342 1007-1014
- 8 Jaeger K A. Moderne Möglichkeiten bei der Abklärung renovaskulärer Stenosen. Internist. 1991; 32 127-134
- 9 Rademacher J, Chavan A, Bleck J. et al . Use of Doppler Ultrasonography to Predict the Outcome of Therapy for Renal-Artery Stenosis. N Engl J Med. 2001; 344 410-417
- 10 Harangozo E, Lubomirova M, Boyanov M. et al . Is there a Difference in Duplex Ultrasound between Early Stage Type II Diabetes Mellitus and Arterial Hypertension Patients?. Ultraschall in Med. 2005; 26 S75
- 11 Heine G H, Gerhart M K, Girndt M. et al . Intrarenale Widerstandsindices und Subklinische Atherosklerose als Prognosemarker bei nierentransplantierten Menschen. Ultraschall in Med. 2006; 27 S 62
- 12 Kaiser C, Götzberger M, Straka C. et al . Bestimmung renaler Resistance-Indices bei Patienten mit multiplem Myelom. Ultraschall in Med. 2005; 26 S 74
- 13 Makarenko H S, Nelassov N J, Shepelev A A. Renal Artery Remodeling on Patients with Cardiovascular Pathology. Ultraschall in Med. 2005; 26 S39
- 14 Kleinert S, Baumgaertner C, Tony H. et al . Veränderungen der Nierenperfusion bei Patienten mit systemischer Sklerodermie. Ultraschall in Med. 2005; 26 S74
- 15 Thalhammer C, Aschwanden M, Mayr M. et al . Duplex Sonography after Living Donor Kidney Transplantation: New Insights in the Early Postoperative Phase. Ultraschall in Med. 2006; 27 141-145
- 16 Clevert D, Strautz T, Flach P. et al . Kontrastverstärkte Sonographie: Charakterisierung fokaler Nierenläsionen mittels Low-MI-Technik im Vergleich zum CT und MRT. Ultraschall in Med. 2005; 26 S73
- 17 Clevert D, Jung E, Staehler M. et al . Charakterisierung fokaler Nierenläsionen mittels kontrastverstärkter Low-MI-Technik im Vergleich zum CT und MRT. Ultraschall in Med. 2006; 27 S 33
- 18 Von Herbay A, Schick D, Horger M. et al . Low MI-Sonographie mit dem Ultraschallkontrastmittel SonoVue im Vergleich zu Computertomographie bei Organinfarkten und Nekrosen in Milz, Niere, Leber und Pankreas. Ultraschall in Med. 2006; 27 445-450
- 19 Von Herbay A, Schick D, Horger M. et al . Diagnose von Organinfarkten und Nekrosen in Milz, Niere, Leber und Pankreas mit dem Ultraschallkontrastmittel SonoVue im Vergleich zur Computertomographie. Ultraschall in Med. 2006; 27 S33
- 20 Seitz K. Neue Ziele der Kontrastmittelsonographie. Ultraschall in Med. 2005; 26 455-457
- 21 Weskott H, Özden N, Von Leitner E. Stellenwert der kontrastverstärkten Sonographie der ambulanten Diagnostik: Zuverlässigkeit und Ökonomie. Ultraschall in Med. 2005; 26 S73
- 22 Händl T, Legal W, Bernatik T. et al . Zeigen Nierenzellkarzinome typische Vaskularisationsmuster in der KM-Sonographie?. Ultraschall in Med. 2006; 27 S30
- 23 Jaeger K A, Imfeld S. Schädigende Wirkung des Ultraschalls auf den Untersucher. Ultraschall in Med. 2006; 27 131-133
- 24 Greiner L. Quantifizierung des Nichtquantifizierbaren oder: Mass und Zahl sind Schall und Rauch. Ultraschall in Med. 2005; 26 183-184
Kurt A. Jaeger
University Hospital, Basel, Switzerland
Email: jaeger@uhbs.ch