Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965204
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das „vitalisierte“ Allograft als Alternative im Knochenersatz
A Novel Therapeutic Approach to Bone Replacement: Vitalisation of Industrial Processed Allogenic Bone Graft with Autologous Bone MarrowPublication History
Publication Date:
10 May 2007 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Der autogene Knochenersatz stößt wegen der begrenzten Verfügbarkeit an seine Grenzen. Die Entnahmeoperationen gehen mit einer relativ hohen Komplikationsrate einher. Das Ziel dieser Sammelstudie war die Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten eines industriell konfektionierten allogenen Knochenersatzmaterials als Äquivalent zur herkömmlichen Spongiosaplastik bzw. zu konventionellen Knochenbank-Transplantaten. Methode: Das in dieser Arbeit beschriebene Knochenersatzmaterial wird durch Beimpfen mit autogenem unfraktioniertem Knochenmark vitalisiert. Als Knochenersatzmaterialien wurden industriell prozessierte allogene Transplantate eingesetzt. Das spongiöse Knochenmaterial wurde von Lebendspendern gewonnen und von einer französischen Knochenbank (Banque de Tissus France, TBF) verarbeitet. Die steril verpackten, zellfreien und bei Raumtemperatur lagerbaren Allotransplantate sind einfach zu bearbeiten und aufgrund ihrer Formstabilität jeder Defektsituation anpassbar. Ergebnisse: Im Zeitraum vom 1. 7. 2003 bis 28. 2. 2006 wurden 125 Patienten (70 Männer und 55 Frauen) mit markbeimpften Transplantaten im Bereich der oberen und unteren Extremität operiert. Das Durchschnittsalter der Patienten bei der Operation betrug 62,0 (14 - 84) Jahre. Die gewählten Indikationen umfassten das gesamte unfallchirurgisch-orthopädische Spektrum der herkömmlichen Spongiosaplastik. Besonders hervorzuheben war hierbei die Behandlung von knöchernen Defektsituationen in der Primär- und Revisionsendoprothetik am Hüftgelenk (n = 64) sowie die Versorgung von Pseudarthrosen vor allem der unteren Extremität (n = 30). Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 11 Monate. Schlussfolgerung: Aufgrund der klinischen Erfahrung an 125 Patienten kann die Verwendung des beschriebenen „vitalisierten Allografts“ eine gute Alternative zur herkömmlichen Spongiosaplastik darstellen, bei gleichzeitiger Vermeidung der mit einer Spongiosaentnahme für den Patienten verbundenen Morbidität. Dieses Ersatzmaterial könnte insbesondere für Situationen als Alternative betrachtet werden, in denen die Entnahme autogener Spongiosa aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) möglich ist.
Schlüsselwörter
vitalisiertes Allograft - autogene Spongiosaplastik - humanes Allograft - autogenes Knochenmark - Knochenersatzmaterial
Literatur
- 1 Jerosch J, Castro W HM, Granrath M, Rosin H. Knochenbanken in der BRD. Unfallchirurg. 1990; 93 334-338
- 2 Neese E, Waage Nielsen E, Bastian D. Zementierte versus unzementierte Revisions-Hüftarthoplastik mit verdichtetem Knochenallograft - Prospektiv randomisierte Vergleichsstudie mit Jahres-Follow-up. Z Orthop. 2003; 141 678-683
- 3 Saxler G, Fitzek J G, Sterner T, von Knoch M, Barden B, Löer F. Die Revision von gelockerten Hüftendoprothesenpfannen mit ausgedehnten strukturellen Allografts. Z Orthop. 2005; 143 56-63
- 4 Rose F R, Oreffo R O. Bone tissue engineering: hope vs. hype. Biochem Biophys Res Commun. 2002; 292 1-7
- 5 Schweiberer L, Stuetzle H, Mandelkow H K. Bone transplantation. Arch Orthop Trauma Surg. 1990; 109 1-8
- 6 Asahina K, Seto I, Oda M, Marukawa W, Imranul M, Enomoto S. Bone Engineering. 1st ed. Toronto; Em Squared 1999: p.526
- 7 Kurz L T, Grafin S R, Booth R E. Harvesting autogenous iliac bone grafts: a review of complications and techniques. Spine. 1989; 14 1324-1331
- 8 Grob D. Probleme an der Entnahmestelle bei autogener Knochentransplantation. Unfallchirurg. 1986; 89 339-345
- 9 Kurz L T, Grafin S R, Booth R E. Harvesting autogenous iliac bone grafts: a review of complications and techniques. Spine. 1989; 14 1324-1331
-
10 EN 552 und Richtlinie 2004/23 EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. 3. 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Veröffentlicht im Amtsblatt der europäischen Union L102/48 am 7. 4. 2004.
- 11 Wozney J M, Rosen V, Celeste A J, Mitsock L M, Whitters M J, Kriz R W, Hewick R M, Wang E A. Novel regulators of bone formation: molecular clones and activities. Science. 1988; 242 1528-1534
- 12 Wozney J M. The bone morphogenetic protein family and osteogenesis. Mol Reprod Dev. 1992; 32 160-167
- 13 Reddi A H. Regulation of cartilage and bone differentiation by bone morphogenetic protein. Curr Opin Cell Biol. 1992; 4 850-855
- 14 Reddi A H, Cunningham N S. Initiation and promotion of bone differentiation by bone morphogenetic protein. J Bone Miner Res. 1993; 8 (Suppl 2) 499-502
- 15 Von Garrel T, Gotzen L. Allogene Knochentransplantation und Knochenbanking. Unfallchirurg. 1998; 101 713-727
- 16 Lee M Y, Finn H A, Lazda V A, Thistlethwaite J R, Simon M A. Bone allografts are immunogenic and may preclude subsequent organ transplants. Clin Orthop. 1997; 340 215-219
- 17 Stuetzle H, Kessler S, Mandelkow H, Schweiberer L. Knochenbankorganisation. Unfallchirurg. 1991; 94 619-623
- 18 Yaszemski M J, Oldham J B, Lu L, Currier B L. Bone Engineering. 1st ed. Toronto; Em squared 1994: p.541
- 19 Holmes R E, Bucholz R W, Mooney V. Porous hydroxyapatite as a bone graft substitute in diaphyseal defects: a histometric study. J Orthop Res. 1987; 5 114-121
- 20 Schnürer S M, Gopp U, Kühn K D, Breusch S J. Knochenersatzwerkstoffe. Orthopäde. 2003; 32 2-10
- 21 Urist M R. Bone: Formation by autoinduction. Science. 1965; 150 893-899
- 22 Mundy G R. Regulation of bone formation by bone morphogenetic proteins and other growth factors. Clin Orthop. 1996; 323 24-28
- 23 Salgado A J, Coutinho O P, Reis R L. Bone tissue engineering: state of the art and future trends. Macromol Biosci. 2004; 4 743-765
- 24 Bruder S P, Fox B S. Tissue engineering of bone. Cell based strategies. Clin Orthop. 1999; 367 (Suppl) 68-83
- 25 Burwell R G. A study of homologous cancellous bone combined with autologous red marrow after transplantation to a muscular site. J Anat. 1961; 95 613
- 26 Burwell R G. Studies in the transplantation of bone. VII. The fresh composite homograft-autograft of cancellous bone. An analysis of factors leading to osteogenesis in marrow transplantats and in marrow-containing bone grafts. J Bone Joint Surg [Br]. 1964; 46 110-140
- 27 Connolly J F, Guse R, Tiedemann J, Dehne R. Autologous marrow injection as a substitute for operative grafting of tibial nonunions. Clin Orthop. 1991; 266 259-270
- 28 Cummine J, Armstrong L, Nade S. Osteogenesis after bone and bone marrow transplantation. Acta Orthop Scand. 1983; 54 235-241
- 29 Ohgushi H, Goldberg V M, Caplan A I. Heterotopic osteogenesis in porous ceramics induced by marrow cells. J Orthop Res. 1989; 7 568-579
- 30 Salama R, Weissman S L. The clinical use of combined xenografts of bone and autologous red marrow. J Bone Joint Surg [Br]. 1978; 60 111-121
- 31 Beresford J N. Osteogenic stem cells and stromal system of bone and marrow. Clin Orthop. 1989; 240 270-280
- 32 Mardon H J, Bee J, von der Mark K, Owen M E. Development of osteogenic tissue in diffusion chambers from early precursor cells in bone marrow of adult rats. Cell Tissue Res. 1987; 250 157-163
Dr. med. Björn Gunnar Ochs
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen
Email: gochs@bgu-tuebingen.de