Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-980180
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Überweisung von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen in die ambulante und stationäre professionelle Suchtkrankenhilfe - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern[*]
Referral Behaviour of General Practitioners to Professionals in Outpatient Care and in Addiction Treatment Sites in Mecklenburg-West PommeraniaPublication History
Publication Date:
21 June 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Studie untersucht die Überweisungspraxis von Hausärzten Mecklenburg-Vorpommerns an Einrichtungen der professionellen ambulanten und stationären Suchthilfe. Zusammenhänge zwischen Charakteristika des Hausarztes, Entfernung zwischen Hausarzt und ambulanten Versorgungsangeboten, speziell in das Angebot der neun Schwerpunktpraxen „Sucht”, und der Überweisung von Patienten werden geprüft.
Methode: Aus dem Verzeichnis niedergelassener Allgemeinmediziner wurden per Zufall 330 Praxen für eine telefonische Befragung ausgewählt. Die Teilnahmerate betrug 75,8%.
Ergebnisse: Hausärzte überweisen Patienten mit einer Abhängigkeitssymptomatik in hohem Maße sowohl in ambulante als auch in stationäre Weiterbehandlung. Je größer die Entfernung zwischen Hausarzt und dem spezialisierten Angebot der Schwerpunktpraxis „Sucht” ist, desto geringer die Chance einer Überweisung. Auf die Überweisung in ambulante fachärztliche Behandlung sowie in Beratungsstellen mit ambu-lanter Rehabilitationsberechtigung hatte die Entfernung keinen Einfluss.
Schlussfolgerung: Erreichbarkeit der Angebote und Überweisungsgewohnheiten von Hausärzten an ambulante Versorgungsangebote sind bei der Konzeption und Umsetzung neuer Behandlungsmodelle zu berücksichtigen.
Abstract
Aim: This study gives an overview about the collaboration of general practitioners (GP) with professionals in outpatient care and in addiction treatment sites. The goal of the study is to examine whether characteristics of the GP and distances to various specialised professionals have an effect on the referral of patients to GPs, primarily in the pilot study of nine “Medical practices for addiction”.
Method: A random sample of 330 general practices was drawn from the records of the association of the Compulsory Health Insurance. The participation rate was 75.8%.
Results: There was a high level of networking between general practitioners (GP) and professionals in outpatient care and in addiction treatment sites. The greater the distance to a “Medical practice for addiction”, the lower was the chance of referral. There was no influence of distance concerning referral and other specialised outpatient professionals.
Conclusions: Only part of the general population benefits from the pilot study. Aspects such as accessibility and well proven habits of the GPs concerning referral, should be considered to a greater extent for future collaboration among addiction care systems.
Schlüsselwörter
Hausarzt - Überweisung - Suchtkrankenversorgung - ambulante Behandlung - Abhängigkeit
Key words
General practitioner - referral - addiction treatment sites - outpatient care - addiction
1 Die vorliegende Arbeit wurde durch das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Literatur
-
1
2005;
http://kvmv.arzt.de/.2006-03-25
-
2
2005;
http://www.de.map24.com/.2006-03-25
-
3
2005;
http://www.lsmv.de/v.2006-03-25
- 4 Bischof G, Rumpf HJ, Meyer C, Hapke U, John U. Inanspruchnahme medizinischer Versorgung bei Rauchern und riskant Alkohol konsumierenden Personen: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Gesundheitswesen. 2004; 66 114-120
- 5 Coder B, Röske K, Ulbricht S, Doese D, John U, Meyer C, Hapke U. Die Kooperation niedergelassener Ärzte mit den Schwerpunkt-praxen Sucht in Mecklenburg-Vorpommern. Psychiatrische Praxis. , (in Druck)
- 6 Hanke M, John U. Tabak-oder alkohol-attributable stationäre Behandlungen. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 1387-1390
-
7 Hapke U, Riedel J, Thyrian R, Röske K, Michael A, Wosniak R, Doese D, Ohde L, John U. Schwerpunktpraxen - Ein Bindeglied zwischen Suchttherapie und medizinischer Basisversorgung. In: Rumpf H-J, Hüllinghorst R (eds).
Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen . Lambertus, Freiburg im Breisgau 2003: 344-357 - 8 Hapke U, Röske K, Riedel J, Doese D, John U. Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern: Evaluation eines neuen Versorgungsbausteins. Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V., NEULAND Geesthacht. 2005;
- 9 Hill A, Rumpf H-J, Hapke U, Driessen M, John U. Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice. Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 1998; 22 935-940
- 10 Hintz T, Schmid G, Reuter-Merklein A, Nakovics H, Mann K. Qualifizierter ambulanter Alkoholentzug: Enge Kooperation zwischen Hausarzt und psychosozialer Beratungsstelle - Ergebnisse eines Modellprojektes. Deutsches Ärzteblatt. 2005; 102 A1290-A1295
- 11 Mann K. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 A632-A646
-
12
Mecklenburg-Vorpommern HSL .
Statistisches Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommern 2004.
- 13 Röske K, Riedel J, John U, Hapke U. Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in „Schwerpunktpraxen Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern. Sucht. 2005; 51 241-247
- 14 Rumpf H-J, Meyer C, Hapke U, Bischof G, John U. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie. Sucht. 2000; 46 9-17
-
15 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public Health-Perspektive. In: Mann K (ed).
Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen . Pabst Science Publishers, Lengerich 2002
1 Die vorliegende Arbeit wurde durch das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Soz. S. UlbrichtMPH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Walther-Rathenau-Str. 48
17487 Greifswald
Email: ulbricht@uni-greifswald.de