Gesundheitswesen 2007; 69(5): 277-283
DOI: 10.1055/s-2007-981460
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Qualitätssicherung - aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung

Evaluation of Quality Assurance - Current Data and Consequences for ResearchM. Glattacker 1 , W. H. Jäckel 1
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Anzahl von freiwilligen und verpflichtenden Programmen zur Qualitätssicherung steigt in allen Sektoren des Gesundheitsversorgungssystems seit vielen Jahren national und international kontinuierlich an. Auf der Basis einer aktuellen umfassenden Literaturanalyse wird die Evidenzlage zu deren Effektivität und Effizienz jedoch derzeit als limitiert eingeschätzt: Wenngleich positive Auswirkungen von Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsmaßnahmen insbesondere auf die Leistungsprozesse berichtet werden, ist der Impact auf das Outcome bislang nicht oder nur unzureichend belegt, und die Datenlage wird insgesamt als „konsistent inkonsistent” bewertet. Basierend auf dieser Einschätzung werden zunächst Ursachen für die mangelnde Evidenz bzw. die hohe Variabilität der Ergebnisse skizziert, die insbesondere in der Komplexität und Heterogenität der analysierten Interventionen liegen. Auf dieser Grundlage werden Implikationen für künftige Evaluationen von Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsmaßnahmen abgeleitet.

Abstract

The number of voluntary and compulsory quality assurance programs has been continuously increasing in all sectors of the healthcare system for many years, on both national and international levels. Based on a current, comprehensive analysis of the literature, however, the evidence of their efficacy and efficiency is limited at this time; even though positive impacts for quality management and quality assurance measures, especially on performance processes, are reported, the impact on outcomes has not been proven or has been insufficiently demonstrated up to now, and the data must be evaluated, overall, as “consistently inconsistent”. Based on this evaluation, causes for the lack of evidence and the high variability of the results are first outlined, which are especially inherent in the complexity and heterogeneity of the analyzed interventions. Building on this, the implications for future evaluations of quality management and quality assurance measures are then inferred.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Glattacker

Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Breisacher Str. 62

79106 Freiburg/Br.

eMail: manuela.glattacker@uniklinikfreiburg.de