Aktuelle Neurologie 2007; 34(10): 547-554
DOI: 10.1055/s-2007-986233
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

FAEP und Morphometrie des Mesenzephalons bei Morbus Wilson

EAEP and Morphometry of Mesencephal Region in Patients with Wilson's DiseaseW.  Hermann1 , P.  Günther2 , H.  J.  Kühn3 , J.  P.  Schneider4 , S.  Eichelkraut4 , T.  Villmann5 , K.  Strecker2 , J.  Schwarz2 , A.  Wagner2
  • 1Paracelsus Klinik Zwickau, Neurologische Abteilung
  • 2Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • 3Universität Leipzig, Institut f. Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik
  • 4Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Radiologie
  • 5Universität Leipzig, Klinik für psychosomatische Medizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Der Morbus Wilson, verursacht durch eine genetische Kupferstoffwechselstörung, führt zu einer zentralen Neurodegeneration vorzugsweise in den Basalganglien. Mithilfe der zerebralen MRT-Diagnostik können diese degenerativen Veränderungen dargestellt werden. Bei den neurologischen Wilson-Patienten besteht eine mesenzephale Atrophie. Methoden Es wurden 46 adulte Patienten entsprechend der neurologischen Symptomatik in eine neurologische und nichtneurologische Verlaufsform eingeteilt. Die Schwere der (extrapyramidalmotorischen Symptome) EPS ergab sich aus einem Neurologiescore. Bei jedem Patienten erfolgte weiterhin die Ableitung der frühen akustisch-evozierten Potenziale (FAEP), eine kranielle MRT sowie die Bestimmung der H1069Q-Mutation. Auf der Basis dieser Mutation konnte eine weitere Klassifikation nach dem Genotyp in homozygot, compound heterozygot für H1069Q (d. h. ein Allel ist Träger der H1069Q-Mutation und das andere Allel Träger einer anderen Wilsonmutation) sowie eine Gruppe anderer Mutationen vorgenommen werden. Auf Höhe des Mesenzephalons sind sagittaler und transversaler Durchmesser im MRT ausgemessen worden. Ergebnisse Anhand des Neurologiescores konnte eine Verbesserung der EPS unter Therapie im Median von 2 Punkten bestimmt werden. Der transversale und sagittale Mittelhirndurchmesser ist bei der neurologischen Kohorte signifikant geringer als bei der nichtneurologischen. Ebenso sind zentrale Leitungsfunktionsstörungen der FAEP bei neurologischen Patienten signifikant häufiger. Die Zuordnung der Mittelhirndurchmesser und zentralen FAEP-Latenzen zu den drei Genotypgruppen ergab keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung Das Ausmaß morphologischer und funktioneller Defizite korreliert mit der klinischen Verlaufsform und damit mit der Dauer des schädigenden Einflusses von Kupfer. Dem vorliegenden Genotyp kommt anhand der erhobenen Daten keine nachweisbare klinische oder prognostische Relevanz zu.

Abstract

Background Wilson's disease is a rare hereditary disorder of hepatic copper transport leading to varying hepatic and neurological symptoms. Neuronal degeneration in the central nervous system can be detected by MRI which often reveals mesencephalic atrophy. Methods According to their symptoms 46 adult patients with Wilson's disease were divided into a neurological and non-neurological type. The severity of extrapyramidal motor symptoms was classified on the basis of a neurology score. According to the underlying genotype the patients were grouped into homozygous, compound heterozygous for the H1069Q mutation or a third group for other mutations. MRI with measurement of the sagittal and transversal diameter of the mesencephalon as well as brainstem auditory evoked potentials (EAEP) were performed in each patient. Results Significant differences between the neurological and non-neurological patients with Wilson's disease were found for the MRI and the EAEP. Patients with a neurological form showed reduced sagittal and transversal diameter in the mesencephalon and also more frequent central disturbances of the EAEP. However, there were no significant correlations between results of MRI or EAEP to the different groups of genotype. As a result of therapy the neurology score showed an improvement of the extrapyramidal motor symptoms with a median of 2 points. Conclusions The degree of morphological and functional deficits correlates with the clinical type and with the period of copper accumulation in Wilson's disease. However, the results provide evidence that the genotype does not have a major clinical or prognostic relevance.

Literatur

PD Wieland Hermann

Paracelsus-Klinik Zwickau, Abteilung Neurologie

Werdauer Straße 68

08060 Zwickau

eMail: Dr.Wieland.Hermann@pk-mx.de