Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-992789
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
MRSA-Hygiene in der stationären Rehabilitation am Beispiel der onkologischen Rehabilitation - Ein Positionspapier[*]
MRSA Hygiene in Inpatient Rehabilitation on the Example of Oncological Rehabilitation - A Position PaperPublication History
Publication Date:
13 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Infektionen und Besiedlungen mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) sind in Krankenhäusern ein zunehmendes Problem, weil sie sich dort immer mehr ausbreiten. In Heimen ohne überwiegend pflegerische Betreuung und ohne dem Krankenhaus ähnliche medizinische Versorgung der Bewohner wurden genotypisch identische MRSA-Stämme bei Zimmernachbarn bisher nur selten gefunden. Die vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegebenen Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA sind für diese beiden Bereiche daher teilweise sehr diskrepant. Das Setting in Rehabilitationskliniken ist unter hygienischen Gesichtspunkten in vieler Hinsicht eher mit einer Arztpraxis oder einem Heim mit überwiegend selbständigen Bewohnern zu vergleichen als mit einem Akutklinikum. Für eine effektive und humane stationäre Rehabilitation von Patienten mit MRSA-Besiedlung wäre es wünschenswert, Bedingungen zu definieren, unter denen von der für Akutkliniken vorgeschriebenen strikten Isolationshygiene abgewichen werden kann, indem dann z. B. die RKI-Empfehlungen für Heime befolgt werden könnten. Mit dem Input einer Zusammenfassung der klinischen Relevanz von MRSA und eines Vergleiches der beiden teilweise identischen, teilweise aber sehr unterschiedlichen RKI-Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA wird im vorliegenden Artikel der Versuch unternommen, das hygienische Setting in der (insbesondere onkologischen) stationären Rehabilitation unter den genannten Aspekten zu charakterisieren. Es folgen eine Reihe von Empfehlungen zur MRSA-Hygiene in der stationären Rehabilitation, die sich je nach Risikoprofil teilweise an die RKI-Richtlinien für Krankenhäuser, teilweise auch an die Richtlinien für Heime anlehnen. Die Empfehlungen haben vorläufigen Charakter ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Wertigkeit einer Leitlinie. Sie sollen auf ein Problem fokussieren, das auch in Rehabilitationskliniken immer öfter auftritt. Sie können für die Praxis in der stationären Rehabilitation im Einzelfall eine wertvolle Hilfe darstellen, zumal es bisher keine Veröffentlichungen zum Thema MRSA-Hygiene gibt, die den Verhältnissen in der stationären Rehabilitation in differenzierter Weise gerecht werden.
Abstract
Infections and colonisations with methicillin resistant staphylococcus aureus (MRSA) are an in-creasing problem in German hospitals because they spread there more and more. In homes without predominant nursing care and without hospital-like medical care of the inhabitants, genotypically identical MRSA-strains are rarely found in room neighbours up to now. The recommendations on prevention and control of MRSA published by the Robert Koch-Institut (RKI) therefor are partially discrepant for these two fields. The setting in rehabilitation medical centres, from hygienic points of view, is in many respects similar to a medical practice or a home with predominantly independent inhabitants rather than to a hospital for patients with acute diseases. For an effective and humane stationary rehabilitation of patients with MRSA colonisation it would be desirable to define conditions under which the strict isolation-hygiene prescribed for acute hospitals could be deviated from, following e. g., the RKI recommendations for homes instead. With the input of a summary of the clinical relevance of MRSA and a comparison of both partly identical, partially however very different RKI-recommendations on prevention and control of MRSA the present article seeks to characterize the hygienic setting in (particularly oncological) stationary rehabilitation under the above aspects. A series of recommendations on MRSA hygiene in stationary rehabilitation follows, which depending on the risk profile involved is based partially on the RKI guidelines for hospitals, partially however, on the guidelines for homes. The recommendations have a preliminary character without claiming completeness or the rank of a guideline. They are intended to focus on a problem which arises more and more frequently also in rehabilitation centers. They can, in the individual case, provide a useful help for the practice in stationary rehabilitation particularly as there are no publications on the subject of MRSA hygiene so far which meet the circumstances in stationary rehabilitation in a different manner.
Schlüsselwörter
MRSA, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus - Hygiene - stationäre Rehabilitation
Key words
MRSA, methicillin resistent staphylococcus aureus - hygiene - stationary rehabilitation
1 Dieser Artikel gibt den Inhalt eines Vortrags wieder, den der Erstautor am 27.4.2007 auf einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (ARGE) für Ärzte in Bad Gandersheim gehalten hat.
Literatur
- 1 Infektionsprävention in Heimen . Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2005; 48 1061-1080
- 2 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen . Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1999; 42 954-958
- 3 Höpken M-E. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) - Alten- und Pflegeeinrichtungen. Informationsblatt des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes.. , 2005 - verfügbar unter: http://www.nlga.niedersachsen.de/master/C9598054_N7895378_L20_D0_I5800417.html
- 4 Linde H, Lehn N. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) - Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr. 2005; (130) 582-585
- 5 Linde H, Lehn N. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) - Therapie und Hygienemaßnahmen. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 586-588
- 6 Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylokokkus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen . Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und des RKI. Epidemiol Bull. 2004; (46) 396
- 7 Zum Management des MRSA-Screenings. Epidemiol Bull. 2005; 42 385-391
- 8 Fachtagung der AG Nosokomiale Infektionen am RKI zur Intensivierung der Umsetzung von Präventionsstrategien bei MRSA. Epidemiol Bull. 2005; ((5)) 31-38
-
9
Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA .
, Erarbeitet durch DGKH-Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation. 2002 - verfügbar unter:
http://www.dgkh.de/cgi-local/byteserver.pl/pdfdata/empfehlung_mrsa.pdf
- 10 Kappstein I. Prävention von MRSA-Übertragungen. Krankenhaushygiene up2date. 2006; ((1)) 9-20
- 11 Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen . Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2004; 47 51-61
1 Dieser Artikel gibt den Inhalt eines Vortrags wieder, den der Erstautor am 27.4.2007 auf einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (ARGE) für Ärzte in Bad Gandersheim gehalten hat.
2 Siehe: www.mrsa-net.org (EUREGIO) „Häufig gestellte Fragen (FAQ)“
Korrespondenzadresse
Dr. Andreas Eichhorn
Rehabilitationsklinik Nordfriesland
Wohldweg 9
25826 St. Peter-Ording
Email: dr.eichhorn@hamm-kliniken.de