Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067572
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Entwicklungsprobleme bei jungen Erwachsenen mit einer psychischen Erkrankung: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Developmental Problems in Young Adults Suffering from Mental Illness: Results from an In-Depth Interview StudyPublication History
Publication Date:
04 November 2008 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Es sollte untersucht werden, wie sich eine psychische Erkrankung auf die allgemeine psychosoziale Entwicklung junger Erwachsener auswirkt. Methode n = 16 Patienten (20–31 Jahre) wurden im Rahmen problemzentrierter Interviews befragt. Die Interviews wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die Bewältigung typischer Entwicklungsaufgaben des frühen Erwachsenenalters (Autonomie, Partnerschaft, Ausbildung) ist erschwert. Oft wird versucht, eine vorsichtige Distanz zum psychiatrischen Hilfesystem und zu anderen Betroffenen zu wahren. Schlussfolgerungen Junge psychisch Kranke befinden sich in einem komplizierten Prozess der Identitätsfindung, bei dem die Erkrankung in Selbstbild und Alltag integriert werden muss (Krankheitsidentitätsarbeit). Sie haben in vieler Hinsicht andere Unterstützungsbedürfnisse als ältere Patienten.
Abstract
Objective This study aimed at investigating the impact of mental illness on the general psycho-social development of young adults. Methods Results from an in-depth interview study with 16 young adults (20 to 31 years old) suffering from mental illness are presented. Particularly, illness-related issues were explored from the perspective of developmental psychology. Results Coping with typical developmental tasks of early adulthood (e. g. autonomy; intimate relationships; vocational training) is impeded. At the same time, young patients wish as much normality as possible in their daily life, e. g. social contacts with not-affected peers. In many cases, young adults affected try to maintain a cautious distance to psychiatric facilities as well as to other patients. Conclusions Young people suffering from mental illness are in a complicated process of identity formation, as they have to integrate the illness into their self-concept and their daily life (illness-identity work). Hence, their assistance needs are different from those of older patients. It is a challenge for community based psychiatry to provide help offers which meet the specific requirements of young mentally ill people.
Schlüsselwörter
psychische Krankheit - Junge Erwachsene - Entwicklungsaufgaben - Entwicklungsprobleme - Krankheitsidentitätsarbeit
Key words
mental illness - early adulthood - developmental tasks - developmental problems - illness-identity work
Literatur
- 1 Arnett J J. Adolescence and Emerging Adulthood. A Cultural Approach. London; Pearson 2004
- 2 Stromwall L K, Robinson E AR. When a family member has a schizophrenic disorder: Practice issues across the family life cycle. Am J Orthopsychiatry. 1998; 68 580-589
- 3 Jungbauer J, Stelling K, Angermeyer M C. „Auf eigenen Beinen wird er nie stehen können”: Entwicklungsprobleme in Familien mit schizophrenen Patienten aus Sicht der Eltern. Psychiat Prax. 2006; 33 14-22
-
4 Angermeyer M C.
Ergebnisse der Forschung zum sozialen Netzwerk schizophrener Kranker. In: Häfner H, Hrsg Was ist Schizophrenie?. Stuttgart; Gustav-Fischer-Verlag 1995: 171-188 - 5 Jungbauer J, Wittmund B, Dietrich S. et al . The disregarded caregivers: subjective burden in spouses of schizophrenia patients. Schiz Bull. 2004; 30 665-675
- 6 Grube M. Elternschaft bei psychisch Erkrankten: Untersuchung einer Inanspruchnahmeklientel. Psychiat Prax. 2007; 34 66-71
- 7 Burkhardt A, Rudorf S, Brand C. et al . Ambivalenzen in der Beziehung von Eltern zu einem schizophreniekranken oder substanzabhängigen erwachsenen Kind. Vergleich mit der Beziehung zu gesunden Geschwistern und gewöhnlichen Generationenbeziehungen. Psychiat Prax. 2007; 34 230-238
- 8 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie: Eine Krankheit wird entschlüsselt. München; Verlag C. H. Beck 2005
- 9 Oerter H von, Röper N Hrsg. Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim; Beltz 1999
- 10 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2003
- 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2007
-
12 Mruck K, Mey G.
Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biographischer Materialien. In: Jüttemann G, Thomae H, Hrsg Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998: 284-306 -
13 Estroff E S, Lachicotte W S, Illingworth L C. et al .
„Jeder ist ein bisschen psychisch krank.” Die Krankheits- und Selbstdarstellungen von Menschen mit langen, schwierigen, psychischen Krankheiten. In: Angermeyer MC, Zaumseil M, Hrsg Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997: 102-165 - 14 Rehabilitation psychisch kranker Menschen nach der neuen Empfehlungsvereinbarung RPK. Psychiat Prax. 2006; 33 300-302
- 15 Förster H, Kuhnke R, Mittag H et al Hrsg. Lokale Kooperation bei der beruflichen und sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher. Materialien aus dem Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit. München; Deutsches Jugendinstitut 2002
Dipl.-Psych. Kirsten Stelling
Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: kirstenstelling@web.de