Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2018; 05(01): 49-62
DOI: 10.1055/a-0541-2905
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pelvines Stauungssyndrom der Frau – ein Überblick

Jürg Traber
,
Christina Jeanneret-Gris

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Jürg Traber.
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2018 (online)

Mit dem heutigen pathophysiologischen und anatomischen Verständnis muss die Definition des pelvinen Stauungssyndroms weiter gefasst und in einen größeren Kontext gestellt werden. Dieser Beitrag versucht, die Beckenvenenstauung mit der Symptomatik des pelvinen Stauungssyndroms und der Pathophysiologie der venösen Insuffizienz der in die Beckenvenen drainierenden Ovarialvenen in Beziehung zu setzen. Mögliche Behandlungskonzepte werden beschrieben.

Kernaussagen
  • Das PVS ist definiert als chronisch persistierender Schmerz im kleinen Becken bei Frauen während mindestens 6 Monaten. Der Schmerz ist aggraviert in aufrechter Position. Dyspareunie, Dysmenorrhö sowie Vulva- und Vaginavarizen können assoziiert vorkommen.

  • Pathophysiologisch handelt es sich beim pelvinen Kongestionssyndrom um eine venöse Stauung, verursacht durch einen verzögerten und/oder behinderten venösen Abstrom. Primärer oder sekundärer Reflux nach Obstruktion (Umgehungskreislauf) der pelvinen Venen, insbesondere der Ovarialvenen, wird als kausal für den venösen Hypertonus angesehen.

  • Die Betrachtung der Fließrichtung allein entschlüsselt die einem PVS zugrunde liegende Pathophysiologie nicht ausreichend. Es muss ein „Umgehungskreislauf“ von „Reflux“ unterschieden werden. Manifestationen eines Umgehungskreislaufs sind das May-Thurner- und das Nussknackersyndrom. Reflux über Äste der V. iliaca interna spielt eine Rolle bei der Entstehung von labialen Varizen, ein Reflux in der V. ovarica mit Umkehr der Fließrichtung in der V. ovarica sinistra zeigt sich hauptsächlich durch Varizenausprägung an den unteren Extremitäten über die pelvic leakage points.

  • Zunehmende Bedeutung gewinnt der Überdruck in den Beckenvenen bei der Abklärung peripherer Varizen, die nicht oder nur ungenügend durch saphenofemoralen Reflux erklärt werden können.

  • Zur Untersuchung der Morphologie der Beckenvenen und der Drainagewege eignet sich vor allem der Ultraschall nur bedingt. Im Gegensatz zu den Schnittbildverfahren kann er zur Darstellung der venösen Füllungszustände in stehender Untersuchungsposition durchgeführt werden.

  • Therapeutisch wird vor allem das interventionelle Coiling der refluxiven Venen eingesetzt. Als operatives Verfahren bietet sich das laparoskopische Einbringen von Clips mit anschließender Durchtrennung der V. ovarica an.

 
  • Literatur

  • 1 Gooch R. An account of some of the most important diseases peculiar to women. London: Murray; 1829
  • 2 Richet MA. Traite practique d’anatomie medico-chirurgicale. Paris: E Chemeror, Libraire Editeur; 1857
  • 3 Taylor HC. Vascular congestion and hyperemia. Am J Obst Gynec 1949; v57: 654-668
  • 4 Beck RP. The pelvic congestion syndrome. Canad Fam Physician 1969; 46-50
  • 5 Phillips D, Deipolyi AR, Hesketh RL. et al. Pelvic congestion syndrome: etiology of pain, diagnosis, and clinical management. J Vasc Interv Radiol 2014; 25: 725-733
  • 6 Durham J, Machan L. Pelvic congestion syndrome. Semin Intervent Radiol 2013; 30: 372-380
  • 7 Soysal M, Soysal S, Vicdan K. et al. A randomized controlled trial of goserelin andmedroxyprogesterone acetate in the treatment of pelvic congestion. Hum Reprod 2001; 16: 931-939
  • 8 Belenky A, Bartal G, Atar E. et al. Ovarian varices in healthy female kidney donors: incidence, morbidity, and clinical outcome. AJR Am J Roentgenol 2002; 179: 625-627
  • 9 Jeanneret C, Brunner S, Beier K. Anatomie, Hämodynamik und Kompressionssyndrome des pelvinen und renalen Venensystems. Phlebologie 2012; 41: 179-185
  • 10 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie – Innere Organe. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 11 de Schepper A. “Nutcracker” phenomenon of the renal vein and venous pathology of the left kidney. J Belge Radiol 1972; 55: 507-511
  • 12 Heinz A, Brenner E. Valves of the gonadal veins. Phlebologie 2010; 39: 317-324
  • 13 Hodgkinson CP. Physiology of the ovarian veins during pregnancy. Obstet Gynecol 1953; 1: 26-37
  • 14 Nishimura Y, Fushiki M, Yoshida M. et al. Left renal vein hypertension in patients with left renal bleeding of unknown origin. Radiology 1986; 160: 663-667
  • 15 Bekou V, Zollikofer C, Nieuwkamp N. et al. A therapeutic option in nutcrakcer syndrome, an ovarian vein insufficiency. Phlebology 2014; 29: 144-149
  • 16 Asciutto G, Asciutto KC, Mumme A. et al. Pelvic venous incompetence: reflux patterns and treatment results. Eur J Vasc Endovasc Surg 2009; 38: 381-386
  • 17 Francheschi C, Bahnini A. Treatment of lower extremity venous insufficiency due to pelvic leak points in women. Ann Vasc Surg 2005; 19: 284-288
  • 18 Kachlik D, Pechacek V, Musil V. et al. The venous system of the pelvis: new nomenclature. Phlebology 2010; 25: 162-173
  • 19 Lechter A. Pelvic and vulvar varices: pelvic congestion syndrom. In: 2nd ed. Goldmann MP, Weiss RA, Bergan JJ. , eds. Varicose veins and teleangiectasias. Diagnosis and treatment. St. Louis, Missouri: Quality Medical Publishing Inc; 1999: 425-448
  • 20 Lea Thomas M, Fletcher EWL, Andress MR. The venous connections of vulval varices. Clin Radiol 1967; 18: 313-317
  • 21 Malgor RD, Adrahtas D, Spentzouris G. et al. The role of duplex ultrasound in the workup of pelvic congestion syndrome. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 2014; 2: 34-38
  • 22 Whiteley MS. Objective measurements of pelvic venous reflux and stratification of severity of venous reflux in pelvic congestion syndrome due to pelvic venous reflux. Curr Med Res Opin 2017; 33: 2089-2091
  • 23 Jeanneret C, Beier K, von Weymarn A. et al. Pelvic congestion syndrome and left renal compression syndrome – clinical features and therapeutic approaches. Vasa 2016; 45: 275-282