RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0543-4544
Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI
Work and Training Conditions of Young German Physicians in Internal Medicine – Results of a Second Nationwide Survey by Young Internists from the German Society of Internal Medicine and the German Professional Association of Internists.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. April 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Zeit der ärztlichen Weiterbildung ist der Grundstein für die Karriereentwicklung junger Internisten und für die Aufrechthaltung einer hochwertigen ärztlichen Versorgung. Bereits 2014 haben die Nachwuchsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) eine Befragung ihrer jungen Mitglieder durchgeführt und wesentliche Konfliktfelder beschrieben. Mit dieser überarbeiteten Folgeuntersuchung soll ein aktualisiertes Abbild der Konflikte im Arbeitsleben junger Ärzte erstellt und eine Verlaufsbeurteilung ermöglicht werden. Ein neuer Schwerpunkt ist das Spannungsfeld von Beruf und Familie.
Methoden Ende 2016 wurde eine webbasierte Befragung aller bei DGIM und BDI organisierten Weiterbildungsassistenten durchgeführt. Dafür wurde der Fragebogen von 2014 modifiziert und um Items zur Untersuchung des Spannungsfeldes von Familie und Beruf ergänzt. Zusätzlich wurde erneut das Modell beruflicher Gratifikationskrisen eingesetzt.
Ergebnisse Insgesamt konnten 1587 Fragebögen ausgewertet werden. Im Vergleich zu 2014 ergeben sich keine wesentlichen Änderungen. Die psychosoziale Arbeitsbelastung unter den Teilnehmern ist weiterhin sehr hoch. Ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum und qualitativ hochwertige Weiterbildungsgespräche sind mit einer geringeren Ausprägung psychosozialer Arbeitsbelastung und einer höheren Zufriedenheit im Beruf assoziiert. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird von der Mehrheit der Teilnehmer mit Kind(ern) als unzureichend empfunden. Das betrifft insbesondere Frauen.
Schlussfolgerung Auf Basis dieser Befragung bestehen weiterhin gravierende und System-relevante Belastungen im Arbeitsleben junger Ärzte in internistischer Weiterbildung, die Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen dringlich erfordern. Insbesondere das Potenzial von Frauen in der Medizin muss über eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zukunft stärker genutzt werden.
Abstract
Background Medical specialty training is the basis for career development of young internists and it is vital for the delivery of high-quality medical care. In 2014 the young internists of two professional bodies in Germany conducted a survey among their young members and described major factors influencing training and working conditions. We present the results of a follow-up survey to describe changes of these factors over time. An additional focus is set on the difficulties of balancing medical career and family.
Methods In the end of 2016 we conducted an online-based survey of all members in training of the German Society of Internal Medicine (DGIM) and the Professional Association of German Internists (BDI). The questionnaire used in the 2014 survey was modified and items investigating the balance between career and family were added.
Results A total of 1587 questionnaires were returned and analysed. Mayor findings did not change over time. Psychosocial strain remains very high among medical trainees in internal medicine. A structured training curriculum and meaningful feedback are associated with lower psychosocial strain and higher work satisfaction. Internists – and here especially women – with children experience the daily balance of medical career and family as extremely challenging.
Conclusion These results demonstrate that there is still a serious need for adjusting training and working conditions of young internists in Germany. Especially the role and increasing importance of female physicians has to be recognized by enabling a successful integration of medical career and family.
-
Literatur
- 1 Korzilius H. Weiterbildung zum Facharzt: Der Nachwuchs ist unzufrieden. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 868-869
- 2 Raspe M, Muller-Marbach A, Schneider M. et al. Work and training conditions of young German physicians in internal medicine. Results of a nationwide survey by young internists from the German Society of Internal Medicine and the German Professional Association of Internists. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 202-210
- 3 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2016: Die Schere zwischen Behandlungsbedarf und Behandlungskapazitäten öffnet sich. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2016/ . Letzter Zugriff 21.9.2017
- 4 Bundesärztekammer. Pilotbefragungen. 2014 http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/evaluation-der-weiterbildung/pilotbefragung-2014/ . Letzter Zugriff 21.9.2017
- 5 Hohner HU, Grote S, Hoff EH. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe – Unterschiede auf dem Weg nach oben. Dtsch Ärztebl 2003; 100: 67-70
- 6 Keller H, Haustein T. Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Statistisches Bundesamt – Wirtschaft und Statistik; 2014: 733-754 . Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/VereinbarkeitFamilieBeruf_122014.pdf?__blob=publicationFile
- 7 Statistisches Bundesamt. 34% der Krankehausärztinnen arbeiten nicht Vollzeit. Zahl der Woche vom 7. März 2017. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2017/PD17_010_p002.html;jsessionid=1468C2021CD4F500B544E25B1E4DCA97.InternetLive2
- 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Befragung zum Stand der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten in psychiatrisch-, psychotherapeutisch- und psychosomatischen Kliniken und Praxen. 2012 www.dgppn.de
- 9 Leineweber C, Wege N, Westerlund H. et al. How valid is a short measure of effort-reward imbalance at work? A replication study from Sweden. Occup Environ Med 2010; 67: 526-531
- 10 Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F. et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82 (08) 1005-1013
- 11 The ERI-Modell – Stress and Health. Institut für medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Düsseldorf. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/institute/institut-fuer-medizinische-soziologie/forschung/the-eri-model-stress-and-health/ . Letzter Zugriff 02.2018
- 12 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58 (08) 1483-1499
- 13 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M. et al. Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 2008; 82: 31-38
- 14 van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H. et al. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 2005; 60: 1117-1131
- 15 Shanafelt TD, Bradley KA, Wipf JE. et al. Burnout and self-reported patient care in an internal medicine residency program. Ann Intern Med 2002; 136: 358-367
- 16 Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med 1997; 44: 1017-1022
- 17 Fahrenkopf AM, Sectish TC, Barger LK. et al. Rates of medication errors among depressed and burnt out residents: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 488-491
- 18 West CP, Huschka MM, Novotny PJ. et al. Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 2006; 296: 1071-1078
- 19 Klein J, Grosse Frie K, Blum K. et al. Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 2011; 11: 109
- 20 Soderberg M, Harenstam A, Rosengren A. et al. Psychosocial work environment, job mobility and gender differences in turnover behaviour: a prospective study among the Swedish general population. BMC Public Health 2014; 14: 605
- 21 Keller H, Haustein T. Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wirtschaft und Statistik; 2013: 862-883 . Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/VereinbarkeitFamilieBeruf_122014.pdf?__blob=publicationFile
- 22 Siebolds M, Ansorg J, Hennes N. et al. Gute Facharztweiterbildung vor Ort praxisnah fördern – Das Mastertrainerkonzept zur strukturierten Facharztweiterbildung. Vom jungen Arzt zum guten Facharzt; 2017: 10-13 . Im Internet: https://www.bdi.de/typo3temp/secure_downloads/498/0/f8eb25c264c6e4256326b95a17abd54640149319/Train_the_Trainer_20170519.pdf
- 23 Reimann S, Alfermann D. Female Doctors in Conflict: How Gendering Processes in German Hospitals Influence Female Physicians’ Careers. Gend. Issues 2018; 35: 52-70
- 24 Römer F, Ziegler S, Scherer M. et al. Die Berufsverlaufszufriedenheit von Assistenzärzten und -ärztinnen nach vierjähriger Weiterbildung. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2017; 120: 47-53
- 25 Reimann S, Alfermann D. Zum Einfluss der Elternschaft auf die Karriereorientierung von Ärztinnen. EIne Fallrekonstruktion. Zeitschrift für Familienforschung 2014; 26: 169-198
- 26 Bundesärztekammer. Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte – Lebensqualität in der Berufsausübung. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/stationaer/familienfreundlicher-arbeitsplatz/ . Letzter Zugriff 21.09.2017