Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(03): 202-210
DOI: 10.1055/s-0041-109329
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung

Eine bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDIWork and training conditions of young German physicians in internal medicine. Results of a nationwide survey by young internists from the German Society of Internal Medicine and the German Professional Association of Internists.
Matthias Raspe
1   Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Center for Clinical Research and Management Education, Division of Health Care Sciences, Dresden International University
,
Alexis Müller-Marbach
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Matthias Schneider
4   Medizinische Universität Wien, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie, Österreich
,
Timo Siepmann
2   Center for Clinical Research and Management Education, Division of Health Care Sciences, Dresden International University
5   Klinik und Poliklinik für Neurologie und Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinik Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Kevin Schulte
6   Klinik für Nephrologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in Deutschland tätiger internistischer Assistenzärzte haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem (u. a. diagnosebezogene Fallgruppen, Ökonomisierung / Kommerzialisierung, demografischer Wandel) geändert und zu Unzufriedenheit sowie Systemkritik geführt. Bislang existieren jedoch wenig publizierte Daten, welche diese Kritik quantitativ, im nationalen Kontext und mit Fokus auf die Teilaspekte Ökonomisierung und psychosoziale Arbeitsbelastung beschreiben.

Methoden | Die Jungen Internisten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und das Junge Forum des Berufsverbands Deutscher Internisten haben eine online-basierte Befragung aller dort organisierter internistischer Weiterbildungsassistenten vorgenommen. Der Fragebogen deckt fünf wesentliche Konfliktfelder internistischer Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Zusätzlich wurde das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung eingesetzt.

Ergebnisse | 1696 Ärzte haben an der Befragung teilgenommen. Im stark verdichteten Arbeitsalltag kommen ihnen Fort- und Weiterbildung, sowie Familien- und Forschungsfreundlichkeit zu kurz. Ein Teil der Ärzte zieht hieraus persönliche Konsequenzen. Der Einfluss ökonomischer Erwägungen ist deutlich spürbar. Die psychosoziale Belastung der befragten Ärzte ist sehr hoch und stellt ein Risiko für die Gesundheit der Ärzte selbst und die Behandlungsqualität der Patienten dar.

Schlussfolgerungen | Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Inneren Medizin erscheinen auf Grundlage der erhobenen Daten erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen Ärzte, die Qualität der Patientenversorgung und die Attraktivität des Berufsbildes für die Zukunft zu gewährleisten.

Abstract

Background: Major transformations within the German healthcare system (e. g. implementation of the G-DRG system, growing focus on economic aspects, demographic changes) led to changes of work and training conditions of young internists and to criticism and dissatisfaction. So far, there is a lack of up-to-date and nationwide data analyzing these issues with focus on economic pressure and psychosocial strain.

Methods: The young internists of the two professional bodies conducted an online-based survey addressing all their members in training. The questionnaire covers five central areas of conflict. Furthermore, the model of effort-reward-imbalance (ERI) was applied to measure psychosocial strain at work.

Results: 1696 internists in training participated in the survey. Workdays characterized by high pace and workload do not leave much room for professional training as well as for family and research friendly working conditions. A relevant part of the affected physicians draws or at least considers personal consequences. Economical pressure is clearly noticeable. Psychosocial strain among the questioned internists is very high and conveys a risk for physicians’ health and patients’ quality of care.

Conclusion: Adjustments of working and training conditions in internal medicine are necessary to preserve physicians health, high-quality medical treatment and to ensure an attractive working environment.

Ergänzendes Material/Supplement

 
  • Literatur

  • 1 Busse R, Riesberg A. Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland. Kopenhagen: WHO Regionalbüro für Europa im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik; 2005. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0019/108460/E85472G.pdf Letzter Zugriff am 11.01.2016
  • 2 Nowossadeck S, Nowossadeck E. Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter. 2011. https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/ GeroStat_Report_Altersdaten_Heft_1-2_2011_PW.pdf Letzter Zugriff am 18.01.2016
  • 3 Nowossadeck E. Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 2012 3. (2)
  • 4 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Demographischer Wandel in Deutschland 2010
  • 5 Geissler A, Scheller-Kreinsen D, Quentin W. et al. Germany: Understanding G-DRGs. In: Busse R, Geissler A, Quentin W et al. Hrsg. Diagnosis-Related Groups in Europe – Moving towards transparency, efficiency and quality in hospitals. Berkshire, England: Open University Press, McGraw-Hill Education; 2011: 243-272
  • 6 Gerlinger T, Stegmüller K. Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel P-E, Hrsg. Normativität und Public Health: Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 135-161
  • 7 Flintrop J. Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie – Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Arztebl 2014; 111: A1929-A1931
  • 8 Dohmen A, Fiedler M. Ökonomisierung im Gesundheitswesen – Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl 2015; 112: A364-A366
  • 9 Deutsche Krankenhaus Gesellschaft. Eckdaten Krankenhausstatistik. 2013. http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/215/aid/4222/title/Eckdaten_Krankenhausstatistik Letzter Zugriff am 11.01.2016
  • 10 Bundesärztekammer Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland – Folgen für die ärztliche Tätigkeit. 2007. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Privatisierung_ Krankenhaeuser_2007.pdf Letzter Zugriff am 11.01.2016
  • 11 Bräutigam C, Evans M, Hilbert J. et al. Arbeitsreport Krankenhaus – Eine Online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung; 2014. Arbeitspapier: 306
  • 12 Schwartz FW, Angerer P. Report Versorgungsforschung, Band 2: Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten – Befunde und Interventionen: Deutscher Ärzte-Verlag. Köln: 2010
  • 13 Bundesärztekammer Projekt „Evaluation der Weiterbildung“ in Deutschland. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/evaluation-der-weiterbildung/ Letzter Zugriff am 11.01.2016
  • 14 Leineweber C, Wege N, Westerlund H. et al. How valid is a short measure of effort-reward imbalance at work? A replication study from Sweden. Occup Environ Med 2010; 67: 526-531
  • 15 Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F. et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 1005-1013
  • 16 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 17 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M. et al. Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 2008; 82: 31-38
  • 18 van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H. et al. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 2005; 60: 1117-1131
  • 19 Shanafelt TD, Bradley KA, Wipf JE. et al. Burnout and self-reported patient care in an internal medicine residency program. Ann Intern Med 2002; 136: 358-367
  • 20 Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med 1997; 44: 1017-1022
  • 21 Fahrenkopf AM, Sectish TC, Barger LK. et al. Rates of medication errors among depressed and burnt out residents: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 488-491
  • 22 West CP, Huschka MM, Novotny PJ. et al. Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 2006; 296: 1071-1078
  • 23 Klein J, Grosse Frie K, Blum K. et al. Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Ser Res 2011; 11: 109
  • 24 Soderberg M, Harenstam A, Rosengren A. et al. Psychosocial work environment, job mobility and gender differences in turnover behaviour: a prospective study among the Swedish general population. BMC Public Health 2014; 14: 605
  • 25 Msaouel P, Keramaris NC, Apostolopoulos AP. et al. The effort-reward imbalance questionnaire in Greek: translation, validation and psychometric properties in health professionals. J Occup Health 2012; 54: 119-130
  • 26 von dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K. et al. Psychosocial stress among hospital doctors in surgical fields: results of a nationwide survey in Germany. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 248-253
  • 27 Bauer J, Groneberg DA. Disstress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin. Internist (Berl) 2014; 55: 1242-1250
  • 28 Kurioka S, Inoue A, Tsutsumi A. Optimum cut-off point of the Japanese short version of the effort-reward imbalance questionnaire. J Occup Health 2014; 55: 340-348
  • 29 Siegrist J, Li J, Montano D. Psychometric properties of the Effort-Reward Imbalance Questionnaire. 2014. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/institut_fuer_ medizinische_soziologie_id54/ERI/PsychometricProperties.pdf Letzter Zugriff am 11.01.2016
  • 30 Karasek R, Brisson C, Kawakami N. et al. The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol 1998; 3: 322-355
  • 31 Weigl M, Hornung S, Petru R. et al. Depressive symptoms in junior doctors: a follow-up study on work-related determinants. Int Arch Occup Environ Health 2012; 85: 559-570