Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(03): 202-210
DOI: 10.1055/s-0041-109329
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung

Eine bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDIWork and training conditions of young German physicians in internal medicine. Results of a nationwide survey by young internists from the German Society of Internal Medicine and the German Professional Association of Internists.
Matthias Raspe
1   Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Center for Clinical Research and Management Education, Division of Health Care Sciences, Dresden International University
,
Alexis Müller-Marbach
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Matthias Schneider
4   Medizinische Universität Wien, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie, Österreich
,
Timo Siepmann
2   Center for Clinical Research and Management Education, Division of Health Care Sciences, Dresden International University
5   Klinik und Poliklinik für Neurologie und Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinik Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Kevin Schulte
6   Klinik für Nephrologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in Deutschland tätiger internistischer Assistenzärzte haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem (u. a. diagnosebezogene Fallgruppen, Ökonomisierung / Kommerzialisierung, demografischer Wandel) geändert und zu Unzufriedenheit sowie Systemkritik geführt. Bislang existieren jedoch wenig publizierte Daten, welche diese Kritik quantitativ, im nationalen Kontext und mit Fokus auf die Teilaspekte Ökonomisierung und psychosoziale Arbeitsbelastung beschreiben.

Methoden | Die Jungen Internisten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und das Junge Forum des Berufsverbands Deutscher Internisten haben eine online-basierte Befragung aller dort organisierter internistischer Weiterbildungsassistenten vorgenommen. Der Fragebogen deckt fünf wesentliche Konfliktfelder internistischer Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Zusätzlich wurde das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung eingesetzt.

Ergebnisse | 1696 Ärzte haben an der Befragung teilgenommen. Im stark verdichteten Arbeitsalltag kommen ihnen Fort- und Weiterbildung, sowie Familien- und Forschungsfreundlichkeit zu kurz. Ein Teil der Ärzte zieht hieraus persönliche Konsequenzen. Der Einfluss ökonomischer Erwägungen ist deutlich spürbar. Die psychosoziale Belastung der befragten Ärzte ist sehr hoch und stellt ein Risiko für die Gesundheit der Ärzte selbst und die Behandlungsqualität der Patienten dar.

Schlussfolgerungen | Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Inneren Medizin erscheinen auf Grundlage der erhobenen Daten erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen Ärzte, die Qualität der Patientenversorgung und die Attraktivität des Berufsbildes für die Zukunft zu gewährleisten.

Abstract

Background: Major transformations within the German healthcare system (e. g. implementation of the G-DRG system, growing focus on economic aspects, demographic changes) led to changes of work and training conditions of young internists and to criticism and dissatisfaction. So far, there is a lack of up-to-date and nationwide data analyzing these issues with focus on economic pressure and psychosocial strain.

Methods: The young internists of the two professional bodies conducted an online-based survey addressing all their members in training. The questionnaire covers five central areas of conflict. Furthermore, the model of effort-reward-imbalance (ERI) was applied to measure psychosocial strain at work.

Results: 1696 internists in training participated in the survey. Workdays characterized by high pace and workload do not leave much room for professional training as well as for family and research friendly working conditions. A relevant part of the affected physicians draws or at least considers personal consequences. Economical pressure is clearly noticeable. Psychosocial strain among the questioned internists is very high and conveys a risk for physicians’ health and patients’ quality of care.

Conclusion: Adjustments of working and training conditions in internal medicine are necessary to preserve physicians health, high-quality medical treatment and to ensure an attractive working environment.

Ergänzendes Material/Supplement