RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000149.xml
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2018; 32(02): 51-58
DOI: 10.1055/a-0582-1903
DOI: 10.1055/a-0582-1903
TCVM
Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCVM
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Mai 2018 (online)

Schilddrüsenerkrankungen verkörpern aus Sicht der TCVM das Prinzip von Yin und Yang schlechthin. Da die Symptome oft nicht eindeutig sind bzw. vielgestaltig erscheinen, ist eine genaue Diagnose oft schwierig. Als Hilfe für die Einordnung der Symptome in das Diagnosesystem der TCVM werden eingesetzte Rezepturen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert.
-
Literatur
- 1 Chen JK, Chen TT. Chinesische Pharmakologie I und II. Bad Kötzting: Verlag systemische medizin; 2012
- 2 Focks C. Leitfaden Chinesische Medizin. München und Jena: Verlag Urban & Fischer; 2010
- 3 Kalg A. Chinesische Arzneipflanzen. München und Jena: Verlag Urban & Fischer; 2009
- 4 Kubiena G. Chinesische Syndrome verstehen und anwenden. Wien-München-Berlin: Verlag Wilhelm Maudrich; 2000
- 5 Van Nghi N. Hoang Ti Nei King So Quenn („Lehrbuch des Gelben Kaiser“). Uelzen: medizinisch-literarische Verlagsgesellschaft; 1996