Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(02): 103-111
DOI: 10.1055/a-0590-4147
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Psychopathologie der Wernicke-Kleist-Leonhard Schule und ihre Bedeutung für die aktuelle Psychiatrie

The psychopathology of the Wernicke-Kleist-Leonhard School and its relevance for present-day psychiatry
Markus Jäger
Bezirkskrankenhaus Kempten, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. Dezember 2017

akzeptiert 27. Februar 2018

Publikationsdatum:
20. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wernicke-Kleist-Leonhard Schule stellt historisch eine Gegenströmung zur Psychopathologie im Sinne von Karl Jaspers und Kurt Schneider dar. Sie verfolgte das Ziel, psychopathologische und neurobiologische Aspekte miteinander zu verbinden. Ausgehend vom Modell verschiedener funktioneller neuronaler Systeme, die jeweils im Sinne einer Hypofunktion, Hyperfunktion oder Parafunktion gestört sein können, wurde eine umfangreiche Phänomenologie psychopathologischer Symptome und Syndrome entwickelt, die schließlich in den Verlaufsbeschreibungen von Karl Leonhard gipfelte. Hiervon können auch heute noch wichtige Impulse ausgehen. So können zum einen die hier formulierten neurobiologischen Modelle als Grundlage für weitere Forschungsprojekte dienen. Zum anderen lassen sich die psychopathologischen Krankheitsbeschreibungen möglicherweise auch im Sinne von typologischen Konstrukten interpretieren, die in einer pragmatischen Weise zur klinischen Entscheidungsfindung beitragen können.

Abstract

Historically, the Wernicke-Kleist-Leonhard School represents a countermovement to psychopathology as described by Karl Jaspers and Kurt Schneider. The School aimed to interlink psychopathological and neurobiological aspects. Starting from the model of different functional neuronal systems, each of which can be disturbed in the sense of a hypofunction, hyperfunction, or parafunction, it developed a comprehensive phenomenology of psychopathological symptoms and syndromes that finally culminated in Karl Leonhard's course descriptions. This school of thought can provide important impulses even today. Thus, on the one hand, the neurobiological models can serve as the basis for additional research projects and on the other hand, the psychopathological descriptions of disorders can perhaps also be interpreted in the sense of typological constructs that can contribute to pragmatic clinical decisionmaking.