Gesundheitswesen 2019; 81(10): 813-821
DOI: 10.1055/a-0592-6861
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische deskriptive Analyse der häuslichen Intensivversorgung beatmeter Patienten

Descriptive Analysis of Health Economics of Intensive Home Care of Ventilated Patients
Yvonne Lehmann*
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Julia Ostermann*
2   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Thomas Reinhold
2   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Michael Ewers
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Langzeitbeatmete Patienten werden hierzulande überwiegend häuslich intensivpflegerisch versorgt. Über Art und Umfang der Ressourcennutzung für die Versorgung dieser kleinen, heterogenen, jedoch insgesamt wachsenden Patientengruppe und die damit verbundenen Kosten ist wenig bekannt.

Methodik Im Rahmen einer Teilstudie des Versorgungsforschungsprojekts SHAPE wurde eine deskriptive Kostenanalyse aus gesellschaftlicher Perspektive für 29 Patienten durchgeführt. Erfasst und analysiert wurden direkte und indirekte Kosten für die häusliche Intensivversorgung retrospektiv über 3 Monate. Grundlage bildeten standardisiert schriftlich erfasste Selbstauskünfte von Patienten und Angehörigen sowie Informationen aus der Befragung von Pflegedienstmitarbeitern und aus Pflegedokumentationen.

Ergebnisse Die mittleren Gesamtkosten für die häusliche Intensivversorgung, einschließlich ggf. von Krankenhausaufenthalten, über 3 Monate betrugen pro Patient 61 194 € (95% KI 53 884–68 504). Der Großteil der Kosten stand in unmittelbarem Zusammenhang mit ambulanten medizinischen und pflegerischen Leistungen, die auf Grundlage von SGB V und SGB XI gewährt wurden. Den größten Einzelposten bildeten Leistungen der häuslichen Krankenpflege gem. § 37(2) SGB V (65%). Ein Anteil von etwa 13% an den Gesamtkosten entfiel auf indirekte Kosten.

Schlussfolgerungen Die häusliche Intensivversorgung beatmeter Patienten ist ressourcen- und kostenintensiv, erfährt aber noch selten Aufmerksamkeit – auch in gesundheitsökonomischer Hinsicht. Im Interesse einer wirksamen und wirtschaftlichen Gestaltung und Steuerung der Langzeitversorgung dieser speziellen Nutzergruppe werden weitere valide Informationen und Transparenz über die Kostenstrukturen benötigt.

Abstract

Introduction Long-term ventilated patients in Germany receive intensive care mainly in the patients' home or in assisted-living facilities. There is a lack of knowledge about the nature and extent of resource use and costs associated with care of this small, heterogeneous but overall growing patient group.

Methods A sub-study in the context of a research project SHAPE analyzed costs of 29 patients descriptively from a social perspective. Direct and indirect costs of intensive home care over a period of three months were recorded and analyzed retrospectively. Standardized recorded written self-reports from patients and relatives as well as information from the interviewing of nursing staff and from nursing documentation were the basis for this analysis.

Results There was an average total cost of intensive home care for three months per patient of 61194 € (95% CI 53 884–68 504) including hospital stays. The main costs were directly linked to outpatient medical and nursing care provided according to the Code of Social Law V and XI. Services provided by nursing home care service according to § 37(2) Code of Social Law V (65%) were the largest cost item. Approximately 13% of the total costs were attributable to indirect costs.

Conclusions Intensive home care for ventilated patients is resource-intensive and cost-intensive and has received little attention also from a health economics perspective. Valid information and transparency about the cost structures are required for an effective and economic design and management of the long-term care of this patient group.

* Diese beiden Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.


 
  • Literatur

  • 1 Ewers M, Lehmann Y. Pflegebedürftige mit komplexem therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf am Beispiel beatmeter Patienten. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. (Hrsg.) Pflege-Report 2017 Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung. Stuttgart: Schattauer; 2017: 63-72
  • 2 Lehmacher-Dubberke C. Krankenpflege auf Rädern. G+G 2016; 19: 30-33
  • 3 Martin J, Neurohr C, Bauer M. et al. Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in einem deutschen Krankenhaus. Der Anaesthesist 2008; 57: 505-512
  • 4 Stark S, Lehmann Y, Ewers M. Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 2: Bedarf und Strukturen. Working Paper No. 16-02 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2016
  • 5 Lehmann Y, Stark S, Ewers M. Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 3: Strukturen und Prozesse aus Akteurssicht. Working Paper No. 16-03 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2016
  • 6 Unroe M, Kahn JM, Carson SS. et al. One-year trajectories of care and resource utilization for recipients of prolonged mechanical ventilation. Annals of Internal Medicine 2010; 153: 167-175
  • 7 Geiseler J, Karg O, Borger S. et al. Invasive Heimbeatmung insbesondere bei neuromuskulären Erkrankungen. HTA-Bericht 103. Köln: DIMDI; 2010
  • 8 Cox CE, Carson SS. Medical and economic implications of prolonged mechanical ventilation and expedited post-acute care. Semin Respir Crit Care Med 2012; 33: 357-361
  • 9 Bundessozialgericht. Urteil vom 28.01.1999 – B 3 KR 4/98 R
  • 10 Bundessozialgericht. Urteil vom 17.06.2010 – B 3 KR 7/09 R
  • 11 Sevick MA, Kamlet MS, Hoffman LA. et al. Economic cost of home-based care for ventilator-assisted individuals. Chest 1996; 109: 1597-1606
  • 12 Reinhold T, Brüggenjürgen B, Schlander M. et al. Economic analysis based on multinational studies: Methods for adapting findings to national contexts. J of Public Health 2010; 18: 327-335
  • 13 Lindsay ME, Bijwadia JS, Schauer WW. et al. Shifting care of chronic ventilator-dependent patients from the intensive care unit to the nursing home. Jt Comm J Qual Saf 2004; 30: 257-265
  • 14 Hazenberg A, Kerstjens HAM, Prins SCL. Initiation of home mechanical ventilation at home: A randomised controlled trial of efficacy, feasibility and costs. Respir Med 2014; 108: 1387-1395
  • 15 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T. Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation. Gesundheitswesen 2005; 67: 736-746
  • 16 Bock JO, Brettschneider C, Seidl H. et al. Ermittlung standardisierter Bewertungssätze aus gesellschaftlicher Perspektive für die gesundheitsökonomische Evaluation. Gesundheitswesen 2015; 77: 53-61
  • 17 Jaschke C. Unternehmen können nicht länger die Qualifizierung in der außerklinischen Intensivpflege alleine finanzieren!. Gepflegt durchatmen 2017; 36: 12
  • 18 Bundesministerium für Gesundheit. Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2014 an die Pflegeversicherung im Überblick. Im Internet: www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Leistungen_der_Pflegeversicherung_im_UEberblick_2014.pdf Stand: 29.07.2016
  • 19 Fricke U, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.. Berlin: WIdO; 2008
  • 20 Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg.) Arzneimittelverordnungsreport 2014. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
  • 21 Bundesministerium der Finanzen. AfA-Tabelle für den Wirtschaftszweig „Gesundheitswesen” (1995). BStBl I 1995: 84
  • 22 Statistisches Bundesamt . Verdienststrukturerhebung (2014). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016
  • 23 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetzliche Krankenversicherung – Kennzahlen und Faustformeln. Im Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Kennzahlen_Daten/KF2015Bund_Juli_2017.pdf; Stand: 19.07.2017
  • 24 Statistisches Bundesamt. Krankenhäuser – Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung. Im Internet: www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserJahreOhne100000.html Stand: 19.07.2017
  • 25 Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C. Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. (Hrsg.) Pflegereport 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 255-303
  • 26 Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2016. Im Internet: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/161019_BMG_DdGW.pdf; Stand: 21.07.2017
  • 27 Rose L, Blackwood B, Egerod I. et al. Decisional responsibility for mechanical ventilation and weaning: an international survey. Crit Care 2011; DOI: 10.1186/cc10588.
  • 28 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. Prolongiertes Weaning. S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologe 2014; 68: 1-75
  • 29 Ewers M, Lehmann Y. Langzeitpflege für Pflegebedürftige mit therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf. In: Szepan N-M, Wagner F. (Hrsg.) Agenda Pflege. 2021 Berlin: KomPart; i.E;