CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(06): 596-604
DOI: 10.1055/a-0601-6873
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflusst der Akkulturationsgrad Stillabsicht und -beginn oder die Häufigkeit vorzeitigen Abstillens? Ergebnisse aus einer prospektiven Beobachtungsstudie

Article in several languages: English | deutsch
Silke Brenne
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg, Germany
4   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Jürgen Breckenkamp
2   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 3 – Epidemiologie & International Public Health, Bielefeld, Germany
,
Theda Borde
3   Alice Salomon-Hochschule, Berlin
,
Matthias David*
4   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
Oliver Razum*
2   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 3 – Epidemiologie & International Public Health, Bielefeld, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 26 March 2018

accepted 05 April 2018

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Fragestellungen Neuere Stillstudien aus Einwanderungsländern fanden einen Einfluss von Akkulturationsfaktoren auf das Stillverhalten bei Frauen mit Migrationshintergrund (MH). Eine systematische Untersuchung für Deutschland fehlt bisher. Es soll daher untersucht werden, ob und wie der Akkulturationsgrad innerhalb eines Migrantinnenkollektivs Stillbeginn, -zeit und -dauer beeinflusst.

Patientinnenkollektiv und Methodik Es wurden schwangere Frauen befragt, die im 1-jährigen Untersuchungszeitraum in einer der 3 teilnehmenden Berliner Geburtskliniken zur Geburt ihres Kindes aufgenommen wurden (u. a. soziodemografische Angaben, Daten zu Migration/Akkulturation). Diese Frauen wurden nochmals 2 bzw. 3 Tage post partum interviewt (u. a. Stillbeginn, geplante Stilldauer, Gründe für Nichtstillen). Bei einem Teilkollektiv erfolgte 6 Monate post partum ein Telefoninterview zur tatsächlichen Stilldauer, zum Verhütungsverhalten post partum und zur Inanspruchnahme von Hebammenangeboten nach der Entbindung. Das Stillverhalten wurde u. a. anhand multivariater Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse Das präpartal befragte Kollektiv umfasste 7100 Frauen, auf den Wochenbettstationen konnten insgesamt 6884 Frauen erreicht werden, beim Teilkollektiv 6 Monate nach der Entbindung 605 Frauen. Es zeigten sich keine akkulturationsbedingten Unterschiede beim Stillbeginn. Im adjustierten Modell verringerten ein mittlerer und höherer Akkulturationsgrad die Chance, eine lange Stillzeit zu planen. Mehr akkulturierte Frauen weisen ein größeres Risiko auf, innerhalb der ersten 6 Monate nach der Geburt abzustillen, als weniger akkulturierte.

Schlussfolgerung Der Akkulturationsgrad hat relevante Bedeutung für einige Aspekte des Stillverhaltens bei Frauen mit Migrationshintergrund. Dies sollte sowohl bei Stillförderprogrammen als auch bei weiteren nationalen Stillstudien beachtet werden.

* geteilte Letztautorenschaft


 
  • References/Literatur

  • 1 Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M. et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164 (S5): 433-457
  • 2 Lange C, Schenk L, Bergmann R. Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 624-633
  • 3 von der Lippe E, Brettschneider AK, Gutsche J. et al. Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2014; 57: 849-859
  • 4 Peters E, Wehkamp KH, Felberbaum RE. et al. Breastfeeding duration is determined by only a few factors. Eur J Public Health 2005; 16: 162-167
  • 5 Rebhan B. Die prospektive Kohortenstudie „Stillverhalten in Bayern“: Analyse von Daten zur Kindergesundheit, zur Säuglingsernährung und zu Genussmittelkonsum und Rauchverhalten der Mütter [Dissertation]. München: Ludwigs-Maximilians-Universität zu München; 2008
  • 6 Rasenack R, Schneider C, Jahnz E. et al. Factors associated with the duration of breastfeeding in the Freiburg birth collective, Germany (FreiStill). Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 64-69
  • 7 Ahluwalia IB, DʼAngelo D, Morrow B. et al. Association between acculturation and breastfeeding among Hispanic women: data from the Pregnancy Risk Assessment and Monitoring System. J Hum Lact 2012; 28: 167-173
  • 8 Barcelona de Mendoza V, Harville E, Theall K. et al. Acculturation and intention to breastfeed among a population of predominantly Puerto Rican women. Birth 2016; 43: 78-85
  • 9 Chapman DJ, Pérez-Escamilla R. Acculturative type is associated with breastfeeding duration among low-income Latinas. Matern Child Nutr 2013; 9: 188-198
  • 10 Berry JW. Psychology of Acculturation. Understanding Individuals moving between Cultures. In: Brislin R. ed. Applied Cross-Cultural Psychology. Thousand Oaks: SAGE Publications; 1990: 232-253
  • 11 Rassin DK, Markides KS, Baranowski T. et al. Acculturation and the initiation of breastfeeding. J Clin Epidemiol 1994; 47: 739-746
  • 12 Gorman JR, Madlensky L, Jackson DJ. et al. Early postpartum breastfeeding and acculturation among Hispanic women. Birth 2007; 34: 308-315
  • 13 Schenk L, Bau AM, Borde T. et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 14 Frankenberg E, Bongard S. Development and preliminary validation of the Frankfurt Acculturation Scale for Children (FRACC-C). International Journal of Intercultural Relations 2013; 37: 323-334 doi:10.1016/j.ijintrel.2012.12.003
  • 15 Abraído-Lanza AF, Chao MT, Flórez KR. Do healthy behaviors decline with greater acculturation? Implications for the Latino mortality paradox. Soc Sci Med 2005; 61: 1243-1255
  • 16 Reiss K, Breckenkamp J, Borde T. et al. Smoking during pregnancy among Turkish immigrants in Germany – are there associations with acculturation?. Nicotine Tob Res 2015; 17: 643-652
  • 17 Sussner KM, Lindsay AC, Peterson KE. The influence of acculturation on breast-feeding initiation and duration in low-income women in the US. J Biosoc Sci 2008; 40: 673-696
  • 18 Kersting M, Dulon M. Fakten zum Stillen in Deutschland. Ergebnisse der SuSe-Studie. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 1196-1201
  • 19 Chen S, Binns CW, Zhao Y. et al. Breastfeeding by Chinese mothers in Australia and China: the healthy migrant effect. J Hum Lact 2013; 29: 246-252
  • 20 Nolan A, Layte R. The ‘healthy immigrant effect’. Breastfeeding behaviour in Ireland. Eur J Public Health 2015; 25: 626-631
  • 21 Gibson-Davis CM, Brooks-Gunn J. Couplesʼ immigration status and ethnicity as determinants of breastfeeding. Am J Public Health 2006; 96: 641-646
  • 22 McGlade MS, Saha S, Dahlstrom ME. The Latina paradox: an opportunity for restructuring prenatal care delivery. Am J Public Health 2004; 94: 2062-2065
  • 23 Ro A. The longer you stay, the worse your health? A critical review of the negative acculturation theory among Asian immigrants. Int J Environ Res Public Health 2014; 11: 8038-8057
  • 24 Fox M, Thayer Z, Wadhwa PS. Assessment of acculturation in minority health research. Soc Sci Med 2017; 176: 123-132