Zusammenfassung
Angeborene kardiale Ionenkanalerkrankungen/familiäre Arrhythmieerkrankungen sind häufige Ursachen für arrhythmogene Synkopen und den plötzlichen Herztod bei jungen Erwachsenen. Sie sind mittlerweile bei rechtzeitiger Diagnose und adäquater antiarrhythmischer Therapie gut beherrschbar. Der (verbesserten) Risikostratifizierung kommt in der Behandlung eine entscheidende Rolle zu. Da sich das arrhythmogene Risiko mit der Zeit ändern kann, sind regelmäßige Verlaufskontrollen indiziert. Die genetischen und pathophysiologischen Grundlagen werden zunehmend besser verstanden und so gezieltere (mechanismusbasierte) Therapien möglich.
Abstract
Inherited cardiac channelopathies are frequent causes of arrhythmogenic syncope and sudden cardiac death in young adults. When timely diagnosed and treated properly, they can be well controlled with anti-arrhythmic therapy and ICDs. Adequate risk stratification is crucial in the management of these diseases. As the individual arrhythmogenic risk can change over time, regular follow-ups are indicated. An increasing understanding of the genetic and pathophysiologic mechanisms of these diseases leads to the development of more targeted (mechanism-based) therapies.
Schlüsselwörter
Synkope - Risikostratifizierung - plötzlicher Herztod - katecholaminerge polymorphe VT - QT-Syndrom - Brugada-Syndrom
Key words
syncope - risk stratification - Brugada syndrome - catecholaminergic polymorphic VT - sudden cardiac death - QT syndrome